![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Sonneborn (Barntrup)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Sonneborn: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Barntrup > Sonneborn
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Fürstentum Lippe
Zeitschiene vor 1803
Höfe und Kotten
1778 Simplum und Qualität (Größe) der Höfe und Kotten in der Bauerschaft Sonneborn, Amt Barntrup
Truppenschäden
1756-1757 Schäden für die Jahre, Aufstellungen und der der von der Bauerschaft Sonneborn an die franz. Truppen geleisteten Dienste.
Zeitschiene nach 1802
Verwaltungseinbindung 1895
- Sonneborn, Dorf in Deutschland, Fürstentum Lippe, Verwaltungsamt Brake, Amt Sternberg-Barntrup
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Alverdissen, Postbezik Barntrup.
- Einwohner: 1.042
- Quelle: Hic Leones
Verwaltungsstruktur 1911
- Bauerschaft Sonneborn
- 1911 Umfang: Bauerschaft Sonneborn = Ortschaften Herborn, Kropsheide, Schnellenmarkt (Tappenkrug), Sevinghausen, Sonneborn, Struchtrup, Uhlenthal und Wierborn. Amt Sternberg-Barntrup
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Barntrup, Sonneborn oder Bega, Standesamt Barntrup oder Sonneborn, Amtsgericht Alverdissen, Postort Barntrup, Sonneborn oder Alverdissen, Schulgemeinde Sonneborn, Bega oder Barntrup
- Gesamtumfang: 165 Wohnhäuser, 205 Haushaltungen
- 932 Einwohner, davon 912 reformiert, 17 lutherisch und 3 römisch-katholisch.
- Wohnplatz Sonneborn
- 1911: in der Bauerschaft Sonneborn, Amt Sternberg-Barntrup
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Sonneborn, Standesamt Sonneborn, Amtsgericht Alverdissen, Postort Sonneborn, Schulgemeinde Sonneborn, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Eisenbahnhaltepunkt, Pfarramt
- Gesamtumfang: 145 Wohnhäuser, 176 Haushaltungen
- 764 Einwohner.
- 1939: 809 Einwohner.
- Wohnplatz Herborn
- 1911: in der Bauerschaft Sonneborn, Amt Sternberg-Barntrup
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Sonneborn, Standesamt Sonneborn, Amtsgericht Alverdissen, Postort Sonneborn, Schulgemeinde Sonneborn, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Eisenbahnhaltepunkt, Pfarramt
- Gesamtumfang: 2 Wohnhäuser, 2 Haushaltungen
- 8 Einwohner.
- Wohnplatz Kropsheide
- 1911: in der Bauerschaft Sonneborn, Amt Sternberg-Barntrup
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Sonneborn, Standesamt Sonneborn, Amtsgericht Alverdissen, Postort Sonneborn, Schulgemeinde Sonneborn
- Gesamtumfang: 3 Wohnhäuser, 3 Haushaltungen
- 21 Einwohner.
- Wohnplatz Schnellenmarkt (Tappenkrug)
- 1911: in der Bauerschaft Sonneborn, Amt Sternberg-Barntrup
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Sonneborn, Standesamt Sonneborn, Amtsgericht Alverdissen, Postort Sonneborn, Schulgemeinde Sonneborn
- Gesamtumfang: 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung
- 8 Einwohner.
- Wohnplatz Sevinghausen
- 1911: in der Bauerschaft Sonneborn, Amt Sternberg-Barntrup
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Barntrup, Standesamt Barntrup, Amtsgericht Alverdissen, Postort Barntrup, Schulgemeinde Sonneborn, ehemaliges Chausseehaus
- Gesamtumfang: 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung
- 8 Einwohner.
- Wohnplatz Struchtrup
- 1911: in der Bauerschaft Sonneborn, Amt Sternberg-Barntrup
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Bega, Standesamt Barntrup, Amtsgericht Alverdissen, Postort Barntrup, Schulgemeinde Bega
- Gesamtumfang: 5 Wohnhäuser, 7 Haushaltungen
- Einwohner: 46 Einwohner.
- Wohnplatz Uhlenthal
- 1911: in der Bauerschaft Sonneborn, Amt Sternberg-Barntrup
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Sonneborn, Standesamt Sonneborn, Amtsgericht Alverdissen, Postort Alverdissen, Schulgemeinde Sonneborn
- Gesamtumfang: 2 Wohnhäuser, 2 Haushaltungen
- Einwohner: 9 Einwohner.
- Wohnplatz Wierborn
- 1911: in der Bauerschaft Sonneborn, Amt Sternberg-Barntrup
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Barntrup, Standesamt Barntrup, Amtsgericht Alverdissen, Postort Barntrup, Schulgemeinde Barntrup
- Gesamtumfang: 6 Wohnhäuser, 13 Haushaltungen
- Einwohner: 68 Einwohner.
- Rittergut Wierborn
- 1911: Rittergut Wierborn = Ortschaft Wierborn. Amt Sternberg-Barntrup
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Barntrup, Standesamt Barntrup, Amtsgericht Alverdissen, Postort Barntrup, Schulgemeinde Barntrup,
- Gesamtumfang: 4 Wohnhäuser, 6 Haushaltungen
- Einwohner: 40 Einwohner, davon 36 reformiert, 3 lutherisch und 1 römisch-katholisch.
- Quelle: Lippisches Adreßuch 1911
Kommunale Neugliederung
- 1921: Stadt Barntrup , Eingemeindung der Rittergüter Barntrup und Wierborn sowie Meierei Barntrup.
- 1969 Stadt Barntrup aus Stadt Barntrup und den Gemeinden Alverdissen, Selbeck, Sommersell, Sonneborn. Mitverwaltet wurden seit 1962 Selbeck, seit 1963 Sonneborn und seit 1965 Sommersell.
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Kirchenbücher (ev.) seit
- 1719-1791 x) siehe Bestandsverzeichnis Staatsarchiv Detmold.
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- Sonneborn, Kirchenbücher ev. Geburten, Heiraten, Tote, Konfirmationen 1840-1875
Kirchenwesen
Kirchengemeinde (ev.)
- 1911 Umfang: Bauerschaft Schönhagen (tlw. Kgm. Bösingfeld u. Kgm. Alverdissen), Bauerschaft Sonneborn (tlw. Kgm. Bega u. Kgm. Barntrup), Herborn, Kropsheide, Schnellenmarkt (Tappenkrug), Sonneborn, Uhlenthal.
Anschrift der Kirchengemeinde/
- Ev.-ref. Kirchengemeinde Sonneborn
- Hauptstr. 47, 32683 Barntrup
Pfarrei (rk.)
- Zuständig 1961: Kirchengemeinde Barntrup, Dekanat Detmold
Archiv
- Pfarrarchiv ?
Literatur
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.