Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Sonntag (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Disambiguation notice Sonntag ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Sonntag.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

  1. mittelhochdeutscher Übername "sun(nen)tac" => "Sonntag" aus religiösem Brauchtum bzw. nach dem Geburtstag (Glückstag)
  2. Ableitung aus dem latein. "dominicus" (auch Vorname) = dem Herrn gehörend (Schöpfungssgeschichte: Aber der 7. Tag gehörte dem Herrn)
  3. Z. T. wohl von beruflicher Beziehung (Sonntagsdienst); es gab z. B. Sonntagsbäcker: vgl. Hensel Suntag = Hensel Suntagspek 1393/88 in Deut.-Brod.
  • Anwendung als Hausname:
    • Eingedeutschter Vorname (Dominikus) wird Hausname (Vest Recklinghausen 17. Jahrhundert)
    • Aufsitzer eines dem kirchl. Landesherrn gehörenden "Herrenkottens" erhält diesen Namen angeklebt (Vest Recklinghausen 17. Jahrhundert).

Belege:

Nitschco Suntag 1372 Liegnitz

Elias Sontag von Cunnerwytz 1576 Görlitz


Varianten des Namens

  • Sunnendach (um 1241), Sondach (um 1342), Sontag, Gert Sundach 1498 in Haltern am See.

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Sonntag (im Jahr 2002 insgesamt 5879 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 195 Vorkommen pro Mio,
bis 390 Vorkommen pro Mio,
bis 585 Vorkommen pro Mio,
bis 780 Vorkommen pro Mio,
mehr als 780 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Sonntag (im Jahr 2002 insgesamt 5879 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 40 Vorkommen,
bis 80 Vorkommen,
bis 120 Vorkommen,
bis 160 Vorkommen,
mehr als 160 Vorkommen

Verbreitung:

Görlitz [24], Ratibor [11], Oppeln [7], Beuthen [11]

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Sonntag, Anna Maria, copuliert 1820 in Wesel

nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002

Literaturhinweise

Daten aus FOKO


Weblinks

Familienforscher

Persönliche Werkzeuge