Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Spangenberg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Disambiguation notice Spangenberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Spangenberg (Begriffserklärung).


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Kassel > Schwalm-Eder-Kreis > Spangenberg


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Die Stadt Spangenberg umfasst neben der Kernstadt die Stadtteile:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

  • um 1235 Spangenberg wird durch die Herren von Treffurt (Hermann von Treffurt I.) begründet (Christian von Ottersbach: Von treuen Staatsdienern und Dissidenten).
  • 1235. Die Herren von Spangenberg beginnen mit den Bau des Schlosses.
  • 1309. Die Ritter Hermann und Friedrich von Treffurt verleihen Spangenberg das Stadtrecht.
  • 1357. Gründung des Karmelitenklosters Spangenberg.
  • 1635. Die Beatzung der Burg Spangenberg widersteht den Angriffen der kaiserlichen Armeen (Christian von Ottersbach: Von treuen Staatsdienersn und Dissidenten).
  • 1756 (Siebenjähriger Krieg). Den Franzosen gelingt es durch ein Ablenkungsmanöver die Besatzung der Spangenburg zu überrumpeln (Ottersbach).
  • 1867. Die Fesatung Spangenberg wird an die Preußen übergeben (Ottersbach).

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine


Genealogische Bibliografie


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.


Städte und Gemeinden im Schwalm-Eder-Kreis (Regierungsbezirk Kassel)

Städte: Borken | Felsberg | Fritzlar | Gudensberg | Homberg (Efze) | Melsungen | Neukirchen | Niedenstein | Schwalmstadt | Schwarzenborn | Spangenberg
Gemeinden: Bad Zwesten | Edermünde | Frielendorf | Gilserberg | Guxhagen | Jesberg | Knüllwald | Körle | Malsfeld | Morschen | Neuental | Oberaula | Ottrau | Schrecksbach | Wabern | Willingshausen

Persönliche Werkzeuge