![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Speyer/Adressbuch 1905
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Speyer
Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.
Speyer/Adressbuch 1905 | |
|
Inhaltsverzeichnis |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch für Speyer u. Umgebung |
Autor / Hrsg.: | Jul. Kranzbühler |
Erscheinungsort: | Speyer |
Verlag: | Jul. Kranzbühler & Cie. GmbH Speyer a. /Rh. |
Erscheinungsjahr: | 1905 |
Standort(e): | Pfälzische Landesbibliothek, Signatur: 25.990,Bayerische Staatsbibliothek, Signatur: Bavar. 52 ncm-1905 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz |
Umfang: | 316 Seiten |
Enthaltene Orte: | Städte:
Gemeinden:
Höfe/Güter (ausserhalb von Speyer liegend) |
Objekt im GOV: | source_1162328 |
Weitere Informationen
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz |
Kontakt: | |
Inhaltsverzeichnis Adressbuch Speyer 1905
Zeichenerklärung
-
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
-
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
-
= Bereits erfasst.
-
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Für die Städte Speyer, Germersheim und Schifferstadt steht eine Straßenauswahlliste zu Verfügung. Sollte ein Name fehlen, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
Einwohnerverzeichnis
- Wird nach dem Vornamen eine römische oder arabische Ziffer genannt, Leerzeichen und Punkt am Ende nicht vergessen - z.B. Georg II. oder Georg 4.
- Teilweise gibt es bei der Hausnummer eine Bruchzahl. Bitte keine Sonderzeichen verwenden und normal erfassen - z.B. 840 1/4
- Die Begriffe "gewerblich" bzw. "gewerbslos" sind unter "Beruf" zu erfassen.
- Für Witwen wird die Abk. Ww. oder Wwe. benutzt. Sie sind unter Familienstand zu erfassen.
- Der männliche Vorname ist unter "Vorname der Bezugsperson" zu erfassen.
- Erscheint ein Begriff wie z. B. "Tüncherswitwe" ist Tüncher unter "Beruf der Bezugsperson" zu erfassen.
Straßenverzeichnis
- Das Straßen/Häuserverzeichnis von Speyer enthält nur die Eigentümer und ist deshalb komplett zu erfassen.
- Teilweise erscheint der Begriff "Kinder", der unter Familienstand als "Nachfahren" zu erfassen ist
- Ist der Eigentümer keine Privatperson, ist der Name unter "Firmenname" zu erfassen.
- Die genannten Quartiere werden nicht erfasst.
Bearbeiter
Bearbeitungsstand
- DES-Projekt abgeschlossen am 05.10.2018
Fußnoten:
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Kategorien: Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig | Online-Adressbuch | Adressbuch fertig | Digitalisierte Literatur | Digitalisierte Literatur in Dilibri Rheinland-Pfalz | Adressbuch für die GOV-Erfassung | Adressbuch 1905 | Adressbuch | Adressbuch für Speyer | Adressbuch in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer