Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Sprichwörter aus Preußisch-Litauen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Kurische Sprichwörter

  • Besser einen Sperling in der Hand, als zehn auf dem Dach.
  • Bevor du nicht wie ein Kalb geschrieen hast, wirst du nicht wie ein Ochse schrein!
  • Das Schweigen ist teuer; wer viel spricht, schadet sich selbst.
  • Der Gleiche ist des Gleichen Freund.
  • Eignes behalt, Fremdes begehr nicht!
  • Eine reiche Krankheit, eine arme Gesundheit.
  • Enthalt dich zu sprechen, und du weißt viel!
  • Laß nicht den Wolf die Schafe hüten!
  • Schulden sind keine Wunden, sie heilen nicht.
  • Wer einem andern eine Grube gräbt, fällt selbst in diese.
  • Wer hinter der Tür horcht, macht sich selbst Schande.
  • Wie der Vater, so der Sohn; wie die Mutter, so die Tochter.


Quelle: TETZNER, Franz: Die Slawen in Deutschland, Braunschweig 1902, S.177.


Litauische Sprichwörter

  • Ähnlich gemünzt, ähnlich gemahlen (Atkalts, atmalts. Das Kind ähnelt dem Vater sehr)
  • Am Jungen sieht man, ob's der Vater ist.
  • Auch ein guter Mensch kann zornig werden.
  • Auch ein kluges Huhn verbrennt sich den Schnabel in Brennesseln.
  • Bin haben neun Eilen befallen.
  • Blas gegen den Wind!
  • Das Verhängnis ist unvermeidlich.
  • Dem Dummen wird auch mit der Lischke vorgeläutet.
  • Den flüchtigen Hasen kannst du nicht aufhalten.
  • Den Walddieb hat noch niemand gehängt.
  • Der Bär, von der Eichel getroffen, brüllt; vom Ast niedergedrückt, ist er still.
  • Der Deutsche wird bald so klug sein wie der Litauer.
  • Der ist glückseliger, dem man mißgönnt, als den man bejammert.
  • Der Lehm ist unser aller Bruder.
  • Der Magen kann leicht gefüllt werden.
  • Der Sohn beißt in den Apfel, und seinen Kindern werden die Zähne stumpf.
  • Der Tod fragt nicht nach den Zähnen.
  • Der wurmige Apfel fällt bei Windstille, der grüne muß vom Winde herunter geschlagen werden.
  • Des Menschen Leben vergeht wie Schaum.
  • Die Gerechtigkeit hat sich aufgehängt, den Frieden haben die Hunde totgebissen.
  • Die Herde kommt von allein.
  • Die Menschen gehen lieber mit glücklichen Leuten um, als mit elenden.
  • Die Paresken kommen weiter in der Wirtschaft, als die Stiefel.
  • Die Wärme bricht die Knochen nicht.
  • Die Zwiebel ist überall am Platze.
  • Du kannst nicht mit den Nägeln aufmachen, wenn die Zähne nötig sind.
  • Du wirst dich mit den Störchen erheben und wirst mit den Baben herunterfallen (Hochmuth kommt vor dem Fall).
  • Eile mit Weile!
  • Ein Bauer ist immer unter den Nägeln schwarz.
  • Ein böser Mensch spaltet aus einem Splitter einen ganzen Wagen voll.
  • Ein böser Traum trifft eher ein, als ein guter.
  • Ein früher Gast bleibt nicht zur Nacht.
  • Ein Reicher ist hochmütig und gefährlich.
  • Ein schlechter Kaufmann kauft das Ferkel im Sack.
  • Eines Hundes Stimme dringt nicht zum Himmel (ist erfolglos).
  • Eines jeden Nägel sind nach seiner Art gekrümmt.
  • Er frißt, als hätte er zuvor an der Hungerkette gehangen.
  • Er fürchtet sich, wie der Teufel vor Perkun.
  • Er geht umher, wie Jakob unter den Schweinen (stolz).
  • Er sputet sich wie der Deutsche in den Himmel.
  • Er wird sich seines Geburtstages erinnern (er wird unter dem Drucke der Verhältnisse oder vor Angst das Unmögliche möglich machen).
  • Es ist nicht immer Johannisfest (ein guter Tag).
  • Es ist schlimm, wenn aus dem Bastschuh ein Stiefel wird.
  • Es ist Zeit, sich in den Wagen zu setzen.
  • Es schläft sich kalt, wenn der Alus gärt (wenn man Sorgen hat).
  • Faul, wie ein Elch.
  • Geh in den Wald nicht ohne Axt, und in die Kirche nicht ohne Gesangbuch.
  • Geschehe, was will, der Litauer wird nicht untergehen.
  • Gott gab Zähne, er wird auch Brot geben.
  • Handle wie ein Jud, und zahl wie ein Bruder!
  • Heilig wie ein Schwein, rein wie ein Schweinetrank.
  • Hinterm Meer gilt der Ochs einen Groschen, aber geh und hol ihn!
  • Ich füttere die Kuh, und er milkt sie.
  • Ich hab ihm Gutes gethan, er gräbt mir eine Grube.
  • Ich melke die Kuh, und er hält die Hörner.
  • Im Busche sind mehr krumme Bäume als gerade.
  • In wessen Wagen er sitzt, dessen Lied muß er singen.
  • Je näher der Stadt, desto tiefer die Tümpel und bissiger« die Hunde.
  • Jede Henne scharrt nach ihrer Art.
  • Manches Wort fliegt als Sperling aus und kehrt als Ochse zurück.
  • Mir ist es Schlaf, dir Arbeit.
  • Nenn mich einen Backofen, aber Brot wirst du nicht in mir backen.
  • Schulden sind keine Wunden, sie heilen nicht von selber.
  • Schweig, aber liebe Gott!
  • Sei selbst nicht bös, dann kann dir auch der Böse nichts thun.
  • Sie jammert, wie Waischterienne nach einem neuen Tuche.
  • Sieh ihm in die Augen, und frag nach seiner Gesundheit!
  • So lang es Brot gibt, ist die Hungersnot blind.
  • Trunkne prahlen.
  • Vorm Wolf läuft er, beim Bären bleibt er.
  • Was du abhandeln kannst, brauchst du nicht zu bezahlen.
  • Was du ausgetrieben hast, mußt du weiden.
  • Wem es nicht bitter ist, der zieht kein Gesicht.
  • Wenn's auf die Größe ankäme, finge die Kuh den Hasen.
  • Wer als Dohle geboren ist, bleibt eine Dohle; wer als Pfau geboren ist, bleibt ein Pfau.
  • Wer arbeitet, der hat was.
  • Wer Bären fuhrt, hat auch an Bären seine Freude.
  • Wer töricht ist, kauft das Pferd, bevor er's geritten hat.
  • Wie der Glaube, so das Opfer.
  • Wie der Topf, so der Deckel.


Quelle: TETZNER, Franz: Die Slawen in Deutschland, Braunschweig 1902, S.63-64.

Persönliche Werkzeuge