Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stör

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Berufsbezeichnung

(Vorkommen: zB. Schwäbische Türkei; Banat; Batschka)

"Insgesamt gab es sowohl 1833 wie 1848 nur elf Prozent Gewerbetreibende, die Zahl der Gesellen und Lehrlinge war niedrig, etwas größer die Zahl der in 46 Zünften organisierten 630 Meister; 212 Störer (Landfahrer) gingen auf die Stör."

(aus: I. Senz, Donauschwäbische Geschichte, Band II Wirtschaftliche Autarkie und politische Entfremdung 1806 bis 1918, München 1997)

Das "Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm", München 1984, sieht eine Verbindung zu "Storge", "Stormacher". Bedeutung: Handwerker, die von Ort zu Ort zogen und ihren Beruf ausübten (im Gegensatz zu "auf der Walz", wobei es sich vorrangig um Aus-/Weiterbildung handelte). Der bei Grimm in diesem Zusammenhang genannte Ausdruck "Landstreicher" ist heute negativ belegt.

Persönliche Werkzeuge