Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stadtarchiv Karlsruhe/Bestandsverzeichnis Stupferich

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Karlsruhe > Stupferich > Stadtarchiv Karlsruhe/Bestandsverzeichnis Stupferich


Bestand: Vorortarchiv Stupferich

  • Umfang: 100 lfm., 903 Fasz., 112 Amtsbücher, 306 Rechnungsbände
  • Laufzeit: 1579-1957
  • Findmittel: Repertorium, 50 S., von G. Haselier, 1957
  • Zitierung: 5/Stupferich


AKTEN: 5/Stupferich A

  • Armenwesen: 13 Fasz., (1870-1941) Armenärzte. Armenrat. Fürsorge.
  • Bauwesen: 30 Fasz., (1871-1957) Baugesuche und -genehmigungen. Baupolizei. Ortsbaukommission. Ortsbaupläne.
  • Brandsache: 28 Fasz., (1813-1947) Brandfälle. Feuerlöschordnung. Feuerlöschwesen. Feuerschau. Kaminfegerdienst.
  • Fischerei: 1 Fasz., (1871-1945)
  • Forstwesen: 15 Fasz., (1839-1952)
  • Gemeindesachen: 27 Fasz., (1837-1952) Ausmärkerdienst. Bürgerausschußprotokoll. Gemeindearchiv. Gemeindeordnung. Gemeinderegistratur. Haftpflichtversicherung. Ortsbereisungen. Ortsgeschichte.
  • Gemeindedienste: 84 Fasz., (1832-1956) „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums." Personalangelegenheiten. Wahlen.
  • Gemeindevermögen: 58 Fasz., (1862-1955) Gemeinderechnungen. Elektrizitätsversorgung. Rathausbau. Sportplatzanlage. Steuern. Turnhallenbau. Verwaltungsgebühren.
  • Handel und Gewerbe: 25 Fasz., (1892-1948) Bezirkssparkasse Durlach. Gastwirtschaften: Adler, Krone, Lamm. Gewerbebetriebe: Kohlenhandlung Anton Kast, Kraftwagenbetrieb Josef Vogel, Schreinerei Pius Becker Söhne. Gewerbeordnung. Handwerk. Sparkassen- und Hypothekenwesen.
  • Jagdwesen: 1 Fasz., (1843-1948) Gemeindejagd. Jagdhüter. Wildschaden.
  • Kirche: 9 Fasz., (1870-1955) Katholische Kirche. Kirchensteuer. Kompetenzholz der katholischen Pfarrei.
  • Kunst: 9 Fasz., (1921-1948) Denkmalschutz. Dorfverschönerung. Filmvorführungen. Naturschutz. Theateraufführungen.
  • Landwirtschaft: 60 Fasz., (1859-1956) Abdeckerei. Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft. Erbhofgesetz. Feldbereinigung. Feldpolizeiordnung. Feldvermessung. Gemeindebaumschule. Hagelschlag und Hagelschlagstatistik. Kleingärten. Obstbau. Pachtzins. Pferdezucht. Schädlingsbekämpfung. Tabakanbau. Veterinärwesen. Viehhaltung. Weinbau.
  • Lehranstalten: 28 Fasz., (1847-1952) Fürsorge und Zwangserziehung. Hitler-Jugend. Hooverspeisung. Lehrkräfte. Ortsschulrat. Mädchenfortbildungschule. Schulhaus. Schulordnung. Schulstatistik. Schuluntericht.
  • Medizinalwesen: 66 Fasz., (1845-1954) Bekämpfung ansteckender Krankheiten. „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses." Hebammen. Irrenfürsorge. Kanalisation. Krankenpflegestation. Kreispflegeanstalt Hub. Lebensmitteluntersuchungen. Leichen- und Begräbniswesen. Rotes Kreuz. Sanitätspersonal. Sanitätspolizeiliche Ortsvisitationen. Volksbadewesen. Wasserversorgung des Alb-Pfinzgebietes und der Gemeinde Stupferich. Zahnärzte.
  • Militär- und Kriegssachen: 63 Fasz., (1859-1948) Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrat. Demobilmachung 1918/19. Dienstangelegenheiten. Ehrenkreuz. Einquartierung. Fliegergeschädigte. Kriegseinsatz der Hitler-Jugend. Kriegsgefangene. Kriegsgräberfürsorge. Kriegshinterbliebenenfürsorge. Luftschutz. Manöver. Militärregierung. Militär- und Kriegervereine. ,Totaler Krieg". Wehrerfassung.
  • Polizei: 56 Fasz., (1834-1950) Entnazifizierung. Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus. Hitler-Jugend. Kirchweih. Kleinkaliberschießen. Meldewesen. NSDAP. Öffentliche Ordnung und Sicherheit. Polizeistunde. Schieß- und Sprengerlaubnis. Steinbrüche. Tankstellen. Tanzbelustigungen. Vereine. Versammlungen. Waagen.
  • Post- und Telegraphenwesen: 3 Fasz., (1893-1929) Fernsprechwesen. Postagentur. Postscheck.
  • Rechtspflege: 44 Fasz., (1812-1947) Entmündigungen. Gemeindegerichtsbarkeit. Gemeindewaisenräte. Grundbuchführung. Katasterführung. Lagerbuchführung. Pfleg- und Vormundschaften. Polzeistraftabellen. Standesamt. Strafen. Tagebuch des Steinsetzers. Zahlungsbefehle. Zwangsversteigerungen.
  • Staatsangehörigkeit und Auswanderung: 3 Fasz., (1854-1938)
  • Staats-, Kreis- und Bezirksverwaltung: 41 Fasz., (1839-1939) Bezirksamt. Bezirksrat. Landkreis. Mutterehrenkreuze. Volksbegehren zur Enteignung des Fürstenvermögens. Steuern. Wahlen: Kreistag, Landtag, Badische Nationalversammlung, Reichspräsident, Reichstag, Zollparlament.
  • Statistik: 41 Fasz., (1855-1954) Anbauflächen. Berufs- und Betriebszählung. Bodennutzungsaufnahme. Preise. Viehzählung. Volkszählung. Wohnungszählung.
  • Stiftungen: 24 Fasz., (1881-1947) Almosenfondsrechnung. Anlage von Stiftungsgeldern. Goldene-Hochzeit-Stiftung. Kaiser-Wilhelm-Stiftung. Kleinkinderschulstiftung.
  • Straßen, Wege und Eisenbahnen: 33 Fasz., (1881-1954) Anlage und Unterhaltung der Ortsstraßen. Anschlagtafeln. Autobahn. Bahnlinie Karlsruhe–Stuttgart. Führerscheine. Kraftwagenverkehr Stupferich–Durlach. Straßenverkehr.
  • Versicherungen: 100 Fasz., (1879-1948) Angestelltenversicherung. Arbeitslosenversicherung. Feuerversicherung. Hagelversicherung. Invalidenversicherung. Krankenversicherungsverband Palmbach-Stupferich. Taglohnfestsetzung. Unfallversicherung. Viehversicherung.
  • Wasserwesen und Schifffahrt: 2 Fasz., (1925-1936): Graben bei der Dreschhalle Vogel.
  • Wohlfahrtseinrichtungen: 31 Fasz., (1913-1952) Arbeitsbeschaffung. Flüchtlingsfürsorge. Jugendwohlfahrt. Notgemeinschaft. Notstandsarbeiten. Siedlungsbau. Winterhilfswerk. Wohnungsbau. Wohlfahrtserwerbslosenfürsorge.

AMTSBÜCHER: 5/Stupferich B

  • Begräbnisbuch: 1 Bd., (1839-1906)
  • Bürgerausschußprotokoll: 7 Bde., (1871-1933)
  • Bürgerbuch: 1 Bd., (1858-1920)
  • Dekreturenbuch: 2 Bde., (1882-1904)
  • Fremdenbuch: 1 Bd., (1878)
  • Gemeinderatsprotokoll: 8 Bde., (1865-1950)
  • Grundbuch (mit Beilagen): 32 Bde., (1776-1901)
  • Lagerbuch: 2 Bde., (1579, 1880): Extractus Ettlinger Amts Lagerbuch 1579. *Lagerbuch der Gemeinde.
  • Ortschronik: 1 Bd., (angelegt 1953)
  • Pfandbuch: 39 Bde.,(1776-1901)
  • Strafbuch: 6 Bde., (1872-1943)
  • Tagebuch: 2 Bde., (1895-1941): Fleischbeschauer. Steinsetzer.
  • Versicherungsbuch: 10 Bde., (1850-1931)
  • Waagbuch: 1 Bd., (o. D.)

RECHNUNGEN: 5/Stupferich R

  • Almosenfonds (mit Beilagen): 23 Bde., (1846-1918)
  • Gemeinde (zum Teil mit Beilagen): 235 Bde., (1767-1951)
  • Krankenversicherung: 2 Bde., (1891-1903): Gemeinden Palmbach und Stupferich.
  • Kriegskostentilgung (mit Beilagen): 3 Bde., (1849-1858)
  • Sparkasse (mit Beilagen): 25 Bde., (1893-1920)
  • Zehnt: 18 Bde., (1838-1867)

KARTEN und PLÄNE: 5/Stupferich K

  • 13 Stück (1804-1952).
Persönliche Werkzeuge