Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stadtschreiber

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bediensteter einer Stadt im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, der an der Spitze der städtischen Verwaltung stand und die eigentlichen Amtsgeschäfte führte, während der Bürgermeister regelmäßig (meist jährlich) wechselte und sein Amt ehrenamtlich ausübte. Diese "Doppelspitze" hat sich in manchen deutschen Bundesländern erhalten, wobei der Stadtdirektor bzw. Oberstadtdirektor sich aus dem Stadtschreiber entwickelt hat. Im englischsprachigen Raum haben sich bis heute die Begriffe "city clerk" bzw. "town clerk" erhalten.

Der Stadtschreiber verfasste u.a. das Ratsprotokoll und Schriftstücke aller Art. Er besaß in der Regel Lateinkenntnisse und hatte häufig ein Studium absolviert. In großen Städten standen ihm für die reine Schreibarbeit teilweise Hilfsschreiber zur Verfügung.

Oft, aber nicht immer war der Stadtschreiber auch Gerichtsschreiber beim Stadtgericht.

Daneben konnte er sein festes Gehalt durch Schreibarbeiten für Privatpersonen, aber auch für städtische Stiftungen und andere Institutionen aufbessern.

Persönliche Werkzeuge