![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Stankischken/Bewohner
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
1750 – 1756 (PT 1) Tabelle Nr. 12 Stantz Litthau [1]
Bauern | Anzahl der Wirthe | Dorfland und Grund | Wiesen | Hubenzins in Rthr, Gr, Pf |
Heinrich Wallineit | 1 | 16 Mo | 8, 0, 0 | |
Indre Cammerath | 1 | 16 Mo | 2 Mo 220 Rt | 8, 0, 0 |
Cri. Cammerath u. Mart. Szaggar | 1 | 16 Mo | 8, 0, 0 | |
Johns Schaddagis | 1 | 10 Mo | 5, 0, 0 | |
Abrahm Schaddagis | 1 | 10 Mo | 5, 0, 0 | |
Hans Waschcka | 1 | 8 Mo | 4, 0, 0 | |
Jacob Schucke | 1 | 16 Mo | 1 Mo 225 Rt | 8, 0, 0 |
John Sköre | 1 | 16 Mo | 8, 0, 0 | |
Albien Skersse | 1 | 20 Mo | 1 Mo 262 ½ Rt | 10, 0, 0 |
Jurg Riddicks | 1 | 8 Mo | 4, 0, 0 | |
Crisas Kayries | 1 | 8 Mo | 4, 0, 0 |
1817 (PT 14) Tabelle Nr. 26[2]
Scharwerksfreie Bauern | Kulmisches Maß | Magdeburgisches Maß | Besitzerwerb |
Jurge Thore ol. Endr. Camrats | 18 Mo 200 Rt | 1 H 12 Mo 46 Rt | V. U. Gumb. D. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, erheiratet |
Jurge Kloweit ol. Xstoph Schicknus ? | 16 Mo | 1 H 6 Mo 39 Rt | V. U. Gumb. D. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, erheiratet |
Mix Keyser ol. Xstian Camrath | 16 Mo | 1 H 6 Mo 39 Rt | V. U. Gumb. D. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, erheiratet |
David Bertuleit ol. Wilhelm | 10 Mo | 22 Mo 115 Rt | V. U. Gumb. D. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
David Schaddag ol. Mix | 10 Mo | 22 Mo 115 Rt | V. U. Gumb. D. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
Jons Picktkunning ol. Vater | 8 Mo | 18 Mo 20 Rt | V. U. Gumb. D. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
Urban Schukies | 9 Mo 225 Rt | 22 Mo 12 Rt | V. U. Gumb. D. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
Urban Skrabs ol. Indre | 11 Mo | 24 Mo 162 Rt | V. U. Gumb. D. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
Indre Grullies ol. Michel | 16 Mo | 1 H 6 Mo 39 Rt | V. U. Gumb. D. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
Urban Schukies ol. Albin | 21 Mo 262 ½ Rt | 1 H 14 Mo 93 Rt | V. U. Gumb. D. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
Mix Reddix ol. Jons | 8 Mo | 18 Mo 20 Rt | V. U. Gumb. D. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
Wilhelm Klumbies ol. Hans Schmidt | 8 Mo | 18 Mo 20 Rt | V. U. Gumb. D. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
1837/39 (PT 25) Tabelle Nr. 27 [3]
- Stanzlittau alias Stankischken
- Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde
Nr. | Grundbesitzer | Fst | Preuß. Maß | Separation | Qualität | Dokument |
1 | Jurge Thore | 1 | 42 Mo 46 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
2 | Indre u. Heinrich Legait zu Minge früher Jurge Kloweit | 1 | 36 Mo 39 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
3 | Mix Keyser | 1 | 36 Mo 39 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
4 | David Bertuleit | 1 | 22 Mo 115 | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
5 | David Schaddag | 1 | 22 Mo 115 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
6 | Grita Piktkunning Wwe früher Jons P. | 1 | 18 Mo 20 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
7 | Michel Schuckies | 1 | 22 Mo 12 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
8 | Mix Klimkus früher Martin | 1 | 24 Mo 162 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
9 | Jons Skrabs | 1 | 36 Mo 39 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
10 | Xsas Skrabs früher Urban Schukies | 1 | 44 Mo 93 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
11 | Jons Piktkunning früher Mix Reddix | 1 | 18 Mo 20 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
12 | Wilhelm Klumbies | 1 | 18 Mo 20 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
13 | Dorfschaft | 363 Mo 135 Rt | Eigentum | keine Angabe | ||
14 | Dorfschaft | 90 Mo | Eigentum | Vertrag Gumb. d. 24.12.1822, bestät. Königsb. d. 15.5.1823 |
1750 – 1756 (PT 1) Tabelle Nr. 11 Stephan Kuhren [4]
Bauern | Anzahl der Wirthe | Dorfland und Grund | Wiesen | Hubenzins in Rthr, Gr, Pf |
Michel Suppless | 1 | 15 Mo | 3 Mo 100 Rt | 7, 45, 0 |
Urbahn Schucke | 1 | 15 Mo | 1 Mo 225 Rt | 7, 45, 0 |
John Schucke | 1 | 15 Mo | 1 Mo 150 Rt | 7, 45, 0 |
John Wehla | 1 | 7 Mo 150 Rt | 1 Mo 262 ½ Rt | 3,67, 9 |
John Kackaruttis | 1 | 7 Mo 150 Rt | 1 Mo 262 ½ Rt | 3, 67, 9 |
Michel Skersse senior | 1 | 15 Mo | 1 Mo 262 ½ Rt | 3, 67, 9 |
Urbahn Irnest | 1 | 15 Mo | 1 Mo 75 Rt | 7, 45, 0 |
Urbahn Pupples | 1 | 20 Mo | 26 Mo 100 Rt | 10, 0, 0 |
Michel Skersse jun. | 1 | 10 Mo | 3 Mo 50 Rt | 5, 0, 0 |
1817 (PT 14) Tabelle Nr. 27[5]
Scharwerksfreie Bauern | Kulmisches Maß | Magdeburgisches Maß | Besitzerwerb |
Amtsschulz Ephraim Doering ol. Vater | 10 Mo 250 Rt | 24 Mo 49 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
Jacob Schukies ol. Jons | 16 Mo 225 Rt | 1 H 7Mo 165 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
Jacob Kuppries ol. Indre | 16 Mo 150 Rt | 1 H 7 Mo 68 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
David Giezas (?) | 9 Mo 112 ½ Rt | 21 Mo 40 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
David Skrabs ol. Vater | 16 Mo 262 ½ Rt | 1 H 8 Mo 36 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
Peter Labrenz ol. Vater | 16 Mo 262 ½ Rt | 1 H 8 Mo 36 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
Mix Mikuszat ol. Großvater | 16 Mo 75 Rt | 1 H 6 Mo 141 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
David Puplies ol. Sims | 21 Mo 100 Rt | 1 H 18 Mo 52 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
Peter Wallunat ol. Indre Schukies | 15 Mo | 1 H 3 Mo 172 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt |
1837/39 (PT 25) Tabelle Nr. 28 [6]
- Steppon Kuhren alias Stankischken
- Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde
Nr. | Grundbesitzer | Fst | Preuß. Maß | Separation | Qualität | Dokument |
1 | Mix Döring früher Amtsschulz Ephraim D. | 1 | 24 Mo 94 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
2 | Annike Schuckies Wwe früher Jacob S. | 1 | 37 Mo 165 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
3 | M ix Kupries früher Jacob | 1 | 37 Mo 63 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
4 | Martin Klimkait früher David Giszas | 1 | 21 Mo 40 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
5 | David Skrabs | 1 | 38 Mo 36 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
6 | Christoph Gerteit früher Peter Labrenz | 1 | 38 Mo 36 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
7 | Mix Mikuszeit | 1 | 36 Mo 141 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
8 | Jurge Kupries früher David Pupplies | 1 | 48 Mo 52 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
9 | Peter Walluneit | 1 | 33 Mo 172 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 |
Adreßbuch 1912
- Stankischken/ Post: Kinten
- 1912 [7]
- Einwohner Buchstabe A:
Aschwies, Miks, Besitzer
- Einwohner Buchstabe A:
- Einwohner Buchstabe B:
Bastick, Johann, Besitzer; Baumgardt, Albert, Kreisarmer; Baumgardt, Albert, Knecht; Birth, Hermann, Losmann; Breyer, Katharina, Dienstmädchen; Bumbullis, Joseph, Knecht
- Einwohner Buchstabe B:
- Einwohner Buchstabe D:
Delkus, Martin, Besitzer
- Einwohner Buchstabe D:
- Einwohner Buchstabe E:
Endrigkeit, Miks, Besitzer
- Einwohner Buchstabe E:
- Einwohner Buchstabe G:
Grinnus, Martin, Losmann; Grinnus, Jons, Besitzer; Grausdies, Jons, Losmann; Grausdies, Madle, Losmagd; Gelszus, Jons, Besitzer
- Einwohner Buchstabe G:
- Einwohner Buchstabe H:
Hahn, Franz, Besitzer; Hohendorf, Therese, Dienstmagd; Hohendorf, Samuel, Besitzer
- Einwohner Buchstabe H:
- Einwohner Buchstabe J:
Jagsteidt, Adam, Besitzer; Jakomeit, Ewe, Dienstmädchen; Joneleit, Samuel, Besitzer
- Einwohner Buchstabe J:
- Einwohner Buchstabe K:
Kallweit, Christoph, Knecht; Kalwellis, Michel, Altsitzer; Karalus, Jons, Losmann; Kiebelka, Miks, Losmann; Kiulies, David, Schneider; Klimkeit, Madle, Dienstmagd; Klumbies, Martin, Besitzer; Kuhr, Erdme, Dienstmagd; Kuhr, Wilhelm, Besitzer; Kurschat, Michel, Altsitzer; Kusan, Else, Dienstmagd; Kutschus, Ewe, Dienstmagd
- Einwohner Buchstabe K:
- Einwohner Buchstabe M:
Meyruhn, Georg, Knecht; Mikuszeit, Anna, Witwe; Moos, Friedrich, Losmann
- Einwohner Buchstabe M:
- Einwohner Buchstabe N:
Naujoks, Jurgis, Kätner; Naujoks, Marie, Losmagd; Naujoks, Martin, Besitzer
- Einwohner Buchstabe N:
- Einwohner Buchstabe P:
Paura, Adam, Kätner; Pietsch, Johann, Losmann; Preukschat, David, Altsitzer; Plewe, David, Altsitzer
- Einwohner Buchstabe P:
- Einwohner Buchstabe R:
Redweik, Madle, Besitzerin; Rudolph, Eduard, Besitzer
- Einwohner Buchstabe R:
- Einwohner Buchstabe S:
Sallawitz, Georg, Besitzer; Sallawitz, Heinrich, Besitzer; Schadagies, David, Besitzer; Scharfenort, Anna, Dienstmädchen; Schweinert, Erich, Lehrer; Schwellnus, Jakob, Altsitzer; Schwellnus, Anna, Dienstmädchen; Schwellnus, Martin, Besitzer; Siemoneit, Martin, Losmann; Simmat, Wilhelm, Lehrer; Skrabs, Anna, Dienstmagd
- Einwohner Buchstabe S:
- Einwohner Buchstabe U:
Urban, Adam, Losmann; Urban, Miks, Besitzer
- Einwohner Buchstabe U:
- Einwohner Buchstabe W:
Waitschies, Madle, Dienstmädchen; Walleneit, Ewe, Witwe; Wiegratz, Losfrau; Woschkeit, Miks, Besitzer
- Einwohner Buchstabe W:
Adressbuch Heydekrug 1943
- Einwohner Buchstabe A:
Audersch, Robert, Bauer
- Einwohner Buchstabe A:
- Einwohner Buchstabe B:
Beta, Anna, Bäuerin
- Einwohner Buchstabe B:
- Einwohner Buchstabe G:
Gelszus, Johann, Bauer; Grinnus, Johann, Altsitzer
- Einwohner Buchstabe G:
- Einwohner Buchstabe K:
Kakarott, Eva, Fischerwitwe; Karallus, Marie, Arbeiterwitwe; Kawohl, Heinrich, Landwirt; Kibelka, Mix, Altsitzer; Kiulies, David, Bauer; Klumbies, Martin, Bauer
- Einwohner Buchstabe K:
- Einwohner Buchstabe M:
Markscheit, August, Bauer; Myrau', Ewald, Arbeiter
- Einwohner Buchstabe M:
- Einwohner Buchstabe N:
Naujocks, Anna, Arbeiterin; Naujocks, Adam, Landwirt; Naujoks, Martin, Bauer; Naused, Wilhelm, Bauer
- Einwohner Buchstabe N:
- Einwohner Buchstabe P:
Pietsch, Eva, Arbeiterwitwe; Plewe, Johann, Landwirt & Fischer; Plewe, Miks, Schmied & Bauer
- Einwohner Buchstabe P:
- Einwohner Buchstabe S:
Sallawitz, Marie, Altsitzerin; Sallawitz, Eva, Bäuerin; Schwellnus, Martin, Bauer; Siemoneit, Heinrich, Arbeiter; Siemoneit, Martin, Bauer; Siemoneit, Marie, Bäuerin
- Einwohner Buchstabe S:
Ortsfamilienbuch Memelland
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Stankischken oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner
Quellen
- ↑ Praetationstabelle vom Amte Russ zur neuen General_Pacht auf 6 Jahr, als von Trinitatis 1750 bis dahin 1756, Mormonenfilm-Nr. 8209115, S. 38
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 14 (Kinten), gefertigt 15., 16.5.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187271, S.194 ff.
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 25, Mormonenfilm-Nr. 1187275, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S.206 ff.
- ↑ Praetationstabelle vom Amte Russ zur neuen General_Pacht auf 6 Jahr, als von Trinitatis 1750 bis dahin 1756, Mormonenfilm-Nr. 8209115, S. 38
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 14 (Kinten), gefertigt 17.5.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187272, S.221 ff.
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 25, Mormonenfilm-Nr. 1187275, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S.212 ff.
- ↑ Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912