![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Stepponischken
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Stepponischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Stepponischken
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Stepponischken, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Namensdeutung
Der Name Stepponischken beschreibt den Sumpf und ist keine Ableitung von Stephan. In der Memelland-Zeit (1923-39) und nach 1945 wurde der lit. Ortsname Steponiškiai für die Landgemeinde Cullmen Laugallen verwandt.
- prußisch "steipata" = quellige sumpfige Gegend
- litauisch "stepinti" = stützen, befestigen
Allgemeine Information
- Ein paar kleine Gehöfte, 16 km nordöstlich von Tilsit, 1785: Dorf mit 3 Feuerstellen, 1815: 4 Feuerstellen und 12 Seelen[1]
Politische Einteilung
1785 melirtes Dorf, Landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Baubeln[2]
21.8.1893: Stepponischken eingemeindet zur Landgemeinde Cullmen Laugallen[3]
1.5.1939: Landgemeinde Cullmen Laugallen kommt zur neuen Gemeinde Schäcken. [4]
1.10.1939: Schäcken kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [5]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Stepponischken gehörte 1785 zur Pfarrei Piktupönen[6]
Katholische Kirche
Stepponischken gehörte zur Katholischen Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) [7]
Standesamt
Stepponischken gehörte 1888 zum Standesamt Kullmen.
Friedhof
Stepponischken 1
Stepponischken 2
Die Bilder wurden freundlicherweise von Anneliese Grosse zur Verfügung gestellt. Stand Juli 2011
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918
- ↑ Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918
- ↑ Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig