Langengasse 27 (alt) – Leipziger Straße 14
IV.71 Straße 71 Leipziger Straße
Die Leipziger Straße wurde erst nach 1870 verstärkt ausgebaut, damit eine spätere
Einführung der heutigen Hausnummern.
IV.71 Leipziger Straße (ohne Nr.)
1844
Rothe, N
Ronneburger, Gottfried
Herzogliche Kammer:
F 1502, 1503
K alt: R1 II
K alt: S I u. 12, 2 II
Kaufmann
unter dem Quirl beim Armenhause S I
am Wiesengarten
R1
unter dem Quirl beim Armenhause R 2
IV.71 Leipziger Straße 3
F 2204, K 1181
offenbar alte Leipziger Straße u. Jägerstraße, dabei Tongrube
1856
AGA CIV B, Loc. 1 Nr. 1 6A
1860
Elben, Gustav
Seilermstr.
Neubauten
1866
Elben, Gustav Adolf
Kaufmann
Neubau
1871
Elben, Gustav Adolf u. Co.
Wagenfett- u. Pechfabrik Leipzig
1873
Elben, Gustav Adolf
Dampfmühle
F 2226, K 1181g
K alt: XIII 35
Burkhardt, Wilhelm
Kaufmann Besitzanrechte
Müller, Zacharias
Seifensiedermeister
Friedrich, geb. Schellenberg, Christine Wwe. aus Göhren
IV.71 Leipziger Straße 3 (heute Spielkartenfabrik)
?
1854
IV.71 Leipziger Straße 3
1847/48
1856/70
1864
Fc 2226, K 1181 F
neu
AGA CIV B, Loc. 1 Nr. 6 A
Burkhardt, Wilhelm
Kaufmann aus Weida
Er hat neben dem Krankenhaus die nach amerikanischen System
eingerichtete, durch Dampfmaschine betriebene Mühle besessen
IV.71 Leipziger Straße 14
1869–79
Köhlers, Hermann August Söhne
K 1180 E
Metallwarenfabrikanten
137