Leitergasse 12 – Lindenaustraße 20
IV.73 Straße 73 Lindenaustraße
Benannt nach dem Staatsminister Bernhard von Lindenau, dem das anliegende Grundstück, der »Pohlhof«, gehörte. E 11. 6. 1779, † 21. 5. 1854
IV.73 Lindenaustraße 14 (nicht bei Ruhland, neu 1896)
1900
Spenner, Julius
von Borries, Arthur
Corsica, Egon
Mitinhaber Spielkartenfabrik
Adressbuch
Geheimer Staatssekretär
Mitinhaber Handschuhfabrik Ranninger
IV.73 Lindenaustraße 16
1862
neu
1862
1871
1873
Lange, Eduard
Hase, N
Geibel, N
F 6215, K 1077c
AGA CIV B, Loc. 1 Nr. 6 A, Nachtrag 207
Professor
Regierungsrat
Adressbuch
Hofbuchdrucker
Fol. 10 Bl. 107,7c
Adressbuch
IV.73 Lindenaustraße 17
1862
1856/70
neu
1862
Lange, Gustav
F c 2152, K 1077 d
AGA CIV B, Loc. 1 Nr. 6 A Fol. 10 Blatt 107,7c
Nachtrag 208
Geheimsekretär
IV.73 Lindenaustraße 17
1868
1856
1868
1871.
neu
Bauer, Eduard
Bauer, Eduard
1873
Bauer, Eduard
F w 2190, K ?
AGA CIV B, Loc. 1 Nr. 6 A, Nachtrag 503
Zimmermeister
Kotteritzer Weg 151 b
Ratszimm.-Mstr.
Kotteritzer Weg 9
Adressbuch
Adressbuch
IV.73 Lindenaustraße 20
1865
1856
1865
1871
1873
neu
Zänker, Friedrich Bernhard
Zänker, Friedrich Bernhard
Zänker, Friedrich Bernhard
F c 2151, K 1077b
AGA CIV B; Loc. 1 Nr. 6, Nachtrag 354
Kunstgärtner
Kunstgärtner
Adressbuch
Kunstgärtner
Adressbuch
143