Häuserbuch der Stadt Altenburg in Thüringen 1450 –1865
IV.50 Straße 50 Ernststraße
Benannt nach Herzog Ernst I von Sachsen-Altenburg. E 16. 9. 1826, † 7. 2. 1908
IV.50 Ernststraße 1
Gasthof »Fürstenkeller«
Der Wechsel der Schankgerechtigkeit des »Fürstenkeller« im Wandel der Zeiten:
1. Fürstenkeller 1839 am Burgtor
2. Fürstenkeller Markt 26
3. Fürstenkeller Ernststraße 1
IV.50 Ernststraße 1
Amtslehen
Altes Amtsgrundbuch
AGA C IV B Loc. 1 Nr. 1, F 230b
F 1401, K 1167
1709
neu
?
1709
1714
1729
1742
1755
1760
Putzscher, Christoph
Hohlfeld, Hans
Scholber, Johann Georg, dann Erben
Zeising, Johann Christoph
Fischer, Michael
sub hasta
Fischerin, Dorothea Sophie Wwe.
Schemmel, Friedrich Wilhelm und
Jähnigen, Karl Christian und
Jähnigen, Friedrich Gottlob
Jähnigs, Friedrich Gottlob Wwe. u. Kinder
Rothe, Melchior
Rothe, Melchior
Erben
Rothe, Melchior
Sohn
Keil, Johann
Uhlig, Johann Friedrich
sub hasta
Uhlig, Auguste Wilhelmine Laura Wwe.
Spühr, Karl Gottlob
Schullehrer u. Kantor
zu Greifenhain und Frohburg
Köhler, Emil
Kaufmann
Köhler, Emil
Kaufmann
Spühr, Karl Gottlob
Köhler, Helene Wwe.
Kaufmannswitwe
Köhler, Helene verehel. Lotze,
Ratgutsbesitzer in Niedergersdorf
Männel, August Friedrich
in Wernesgrün
Nitzsche, Michael
Gasthofsbesitzer (Fürstenkeller)
Kunze, Bernhard
Gasthofsbesitzer
1773
1799
1814
1814
1818
1826
1840
1845
1863
1864
1869
1871
1877
1898
IV.50 Ernststraße 5
Lindenaumuseum
1874–1876 durch Baurat Wanckel wird das Museum errichet. Es nahm die Kunstsammlung Bernhard von Lindenaus (1779–1854) auf.
52