Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 42 (Genealogische Nachlässe)/171

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 42 (Genealogische Nachlässe)
<<<Vorherige Seite
[170]
Nächste Seite>>>
[172]

Einzelbiographien »Wendelin«

in Nienburg/S., 1660 Archidiakon in Köthen, o Harsleben Elisab. (To. d. Harsleben o Joh., Präfectus in Ballenstedt). Die Kinder des Limmer Ambrosius Gottfried u. d. Harsleben Elisab.: I); II); III) I) Limmer Mar. Elisab., ~ Nienburg/ S. 16.1.1640, (o I. Köthen 8.2.1663 Andreas o Gölicke, Amtsschreiber in Nienburg; o II. ebd. 10.7.1694 Schreyvogel Andr., o ~ ebd. 15.1.1632, ebd. 4.3.1703, Hufschmied in Kleinpaschleben, dann in Nienburg, Ratskämmerer u. Ratsbauherr ebd.). Schreyvogel Andreas, mein Ahn Nr. 358, kaufte am 9.5.1690 zu Nienburg auf dem Himmelfahrtsmarkt eine Bibel, die sich im Besitze von Herrn Direkt. Herm. Knauf in Magdeburg, Roonstr. 3, zuletzt befunden hat. Er war o I. Nienburg/S. 24.9.1655 mit meiner Ahnin Nr. 359, Mollweide Marie, o ~ ebd. 14.11.1631, ebd. 14.11.1693, Kinder: 1 + 2. II) Limmer ..., o Boas Andreas, (So. d. Schuhmachers Boas Andr. in Dessau), o * Dessau 21.10.1638; ord.: 27.5.1666 zum Pfarrer in Quellendorf (Nachfolger des verstorbenen Pfarrers Phil. Beckmann ebd. 9.11.1679 Subdiakon an St. Nicolai in Zerbst. III) Limmer Christ. Sigism., * Nienburg 12.2.1648; ord.: 24.5.1673 zum Diakon in Sandersleben. Aus der Ehe Müller Anna Magdal. mit Salmuth Wigand stammt der Sohn: Salmuth Gottfried Heinr., * Dessau 7./17.9.1653, 18.9.1713; ord.: 21.10.1677 zum Pfarrer in Jeßnitz, ref. Oberpred. ebd. u. in Bobbau, o Dessau 28.8.1677 Cöler Joh. o Soph., * Harzgerode 5.4.1657, Schender 12.6.1726 (To. d. Cöler Johannes Erhard, * Amberg/Opf. 5.5.1623, Harzgerode 27.1.1688; seit 1650 Hofprediger, Inspektor u. Konsistorialrat ebd., o I. Dessau 11.10.1647 Milag Cath. Magdal.; o II. Harzo o gerode 27.5.1666 Milag Mar. Elisab., * 1633, 1691, (To. d. Gg. Milag, Herzogl. Friedländ. Verwalter zu Kintschein/Böhm.)). Weitere Nachkommen siehe AL Graf Albr. v. Roon (1803­1879). f) G) Müller Johanna Elisab., * Dessau 9.8.1618, ebd. 25.8.1655, 2.9.1655 (Lpr. i. d. Bibliothek der Oberschule in Zerbst, 4° T, 14c). Müller Andreas, * Dessau 11.1.1623, ~ ebd. 2.2.1623, Köthen 18.8.1694; immatr. 9.10.1641 in Wittenberg; Vormundschaftsrat, Kanzlei- u. Lehnssekretär, Hofrat, Steuerdirektor in Köthen, o ebd. 30.1.1653 Magdal. Regina Claepius (To. d. Christ. o Claepius, Kinder: mind. 6, bekannt 4 + 2. Müller Joh. Gottfried, JU Dr., ~ Dessau 30.1.1625, ebd. 1.7.1671, ledig (Lpr. Stolberg 17043). Müller Anna Marg. Joh., 13.5.1677; o 27.11.1666 Herre Christian, ~ 8.9.1637, o 21.8.1690; 1681 Ratsherr in Dessau. Sie war seine 2. Frau, Kinder: 5 + 1. (Lit.: H. Wäschke, Gesch. d. Stadt Dessau, S. 183, 190). Er o I. 4.2.1662 Hensel Sabina, 25.3.1665, Kinder: 1 To.; o III.11.10.1681 Haneo o mann Anna Doroth., Kinder: 2 + 2.

H) i)

Ihre (Kath. Müller) Kinder: 2 + 3 = A2p: A2q; A2r; A2S; A2T. Davon überlebten den Vater (Marc. Friedr. Wendelin) nur A2p und A2T.

171

<<<Vorherige Seite
[170]
Nächste Seite>>>
[172]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge