Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 43/065

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 43
<<<Vorherige Seite
[064]
Nächste Seite>>>
[066]

Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land Nr. Name

Vorname

Besitz, Beruf,

Weib Sohn Tochter Magd

Familienstand

Haus

20 Haberman

Mattheus Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner 21 Reinel Martin Rockenspinnerin/Witwe Viehewecken Anthonius Hausgen./Witwe 2 Kinder 22 Schmeller Urban Gärtner 1 5 Kinder 23 Throner Simon der Wirt 1 1 Kind 24 Rham

Johannes

der Müller

Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges

10

1

4 7 4

1

4 Kinder

6

25 Thurner Zacharias Gärtner 1 Sparrenbergk Johannes Hausgen./Tagel. 1 Herman Christof Hausgen./Tagel. 1

2 Kinder 1 Kind

die Schenke ist des gestrengen Jul. Pflugen die Mühle ist des gestrengen Jul. Pflugen

9

III.2.20 Ort-Nr.: 20 Brandübel Nr. Name

Vorname

Besitz, Beruf, Familienstand

Weib Sohn Tochter Magd

Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Haus

1* Wunderlich Bauer 1 2 1 7 sein Sohn, Matthes Wunderlich und sein Weib arbeiten dem Vater für ein Knecht und eine Magd 2 Kluge Andres Bauer 1 3 3 Ernst Jacob Hausgenoß 1 1 Tagelöhner Kneuffeler Peter Hausgenossin 12 + eine arme Jungfrau Rockenspinnerin Witwe 3 Lange Petrus Bauer 1 6 Kinder 1 1 Peuerlein Jacob Hausgenossin 2 13 Witwe 4 Peuerlein Valentin Bauer 1 4 Kinder 1 Peuerlein Georg Hausgenoß 1 4 Kinder 13 Leineweber 5 Peuerlein Valentin Bauer 1 4 Kinder 6 der junge Bauer 6 Peuerlein Matthes Bauer 1 2 Bappis Johann Hausgenoß 1 4 Kinder Tagelöhner Titell Paulus Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner N. N. Ursula Hausgenossin 1 Kind 15 Witwe 7 Wunderlich Melchior Bauer 1 5 Kinder 7 8 Winkeler Martinus Gärtner 1 4 Kinder 6 9 Friederich Ambrosius Gärtner 1 3 Kinder 5 10 Bartt Wolffgang Gärtner und 4 Kinder 1 Zimmermann

  • Im Original sind die lfd. Nummern nicht von 1–12 sondern von 26–37, weil das Original die Numerierung von »Weißbach« fortsetzt.

65

<<<Vorherige Seite
[064]
Nächste Seite>>>
[066]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge