Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580
Nr. Name
Vorname
Besitz, Beruf,
Weib Sohn Tochter Magd
Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges
Familienstand
37 Tautte
Weber
Peter
Michel
38 Stolbergk
39 Veit
40 Ulrich
Funcke
Hans
Michel
Brosius
Blasius
Heilman
Georg
Haus
Gärtner
Hausgenoß
Tagelöhner
Schlösser
Schmied
Schuster
Hausgenoß
Tagelöhner
Hausgenoß
Schneider
1
1
1 Kind
1 Kind
1
1
1
6 Kinder
7 Kinder
5 Kinder
6
8
9
ledig, s. Weibes Bruder
1
2 Kinder
12
1
3 Kinder
5
41 Moller
Hans
42 Schlegel
Gregor
Gärtner
1
2 Kinder
8
die Kinder sind: 1 Sohn, der Schlösser ist; und eine Tochter, die Witwe ist und 4 Kinder hat
43 N. N.
Gemeine Hirte 1
3 Kinder
1
6
Hauskeller/Cellarius
Pfarrer
Paul
1580 ist Pfarrer Paul Hauskeller (Cellarius), ein Sohn des 1488 geborenen Hauskeller aus Altenburg, der nach
Gößnitz kam (Löbe II., 124, 125), 1528 geboren in Gößnitz, 1540 Schule in Altenburg, 1546 Universität Wittenberg, ab 1548 Diakon in Kohren (bei seinem Vater), ab 1554 Substitut seines Schwiegervaters, des Pfarrers
Anton Hofmann in Gößnitz (der 1554 starb) kam aber nach der Pfarre Bornshein, erst ab 1563 in Gößnitz im
Amt, gestorben in Gößnitz am 9. März 1591, 63 Jahre alt
III.2.186 Ort-Nr.: 186 Kauritz
Nr. Name
Vorname
Besitz, Beruf,
Weib Sohn Tochter Magd
Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges
Familienstand
1 Adam
N. N.
Philip
2 Jözner
Pfeffer
3 Grefe
4 Schmit
Schmit
5 Ackerman
6 Hoffman
Haus
Simon
Georg
Hans
Brosius
Martin
Georg
Greger
Bauer u. Richter
Hausgenossin
Witwe
Bauer
Hausgenoß
Bauer
Bauer
Hausgenoß
Hintersasse
Hausgenoß
1
1
1
1
1
1
1
7 Kinder
1 Kind
4 Kinder
2 Kinder
7 Pachman
Veit
Hausgenoß
1
5 Kinder
8 Kramer
Andres
9 Ulrich
Georg
Hausgenoß
1
2 Kinder
17
10 Menge
Georg
Gemeine Hirtte
1
2 Kinder
5
190
1
1 Kind
3
4
11
3 Kinder
1 Kind
1
1
2
1
4
1
eine alte Witwe
10
sein Eidman
7 (?)
13
6
1
ältester Sohn
Hausgen. uf der Neuen
Schenken zu Kauritz
Hausgen. uf der Neuen
Schenken zu Kauritz
Hausgen. uf der Neuen
Schenken zu Kauritz
Hausgen. uf der Neuen
Schenken zu Kauritz