Vorwort
Mit dem Band 45 der Schriftenreihe der Stiftung Stoye, welcher die Bürgeraufnahmen der
Stadt Altenburg für den Zeitraum 1512 bis 1700 enthält, wird den in diesem Gebiet Forschenden eine weitere Dokumentation bereitgestellt.
In diesem Band werden die in den ersten beiden Bürgerbüchern der Stadt Altenburg dokumentierten Bürgeraufnahmen – ca. 4800 Personen – genannt. Zusätzlich enthält dieser Band
die fürstlich bestätigten Ratsherren von 1513 bis 1692 und die in der Zeit von 1563 bis 1680
verstorbenen Ratsherren.
Ein folgender Band der Schriftenreihe der Stiftung Stoye wird die im dritten und vierten
Bürgerbuch der Stadt Altenburg dokumentierten Bürgeraufnahmen – ca. 6500 Personen – für
den Zeitraum 1700 bis 1838 enthalten.
Da alle Abschnitte dieser Bände getrennte Personenregister besitzen werden, können beide
Bände unabhängig voneinander genutzt werden.
Mit diesen beiden Bänden wird die Erarbeitung grundsätzlicher Dokumente für die Familienforschung im Altenburger Land einen vorläufigen Abschluss finden.
Zusammen mit den Bänden 40 und 41 – Altenburger Häuserbücher – und dem Band 43 –
Volkszählung 1580 im Altenburger Amt – erhalten die Forscher für dieses Gebiet dann eine
nahezu geschlossene Dokumentation.
Auch dieses Mal weisen die Autoren im Abschnitt »I. Einleitung« darauf hin, dass die
Transkription von handschriftlichen Dokumenten stets mit Unsicherheiten behaftet ist.
Oft wurden gleiche Buchstaben und Worte im Wandel der Zeit in den Dokumenten völlig
unterschiedlich geschrieben. Trotz sorgfältiger Arbeit und mehrfacher Kontrolle kann eine
Garantie der Fehlerfreiheit aus diesen Gründen nicht übernommen werden. In wichtigen oder
Zweifelsfällen ist deshalb ein Vergleich mit den Originaldokumenten dringend anzuraten.
Seit 10 Jahren besteht innerhalb der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF) der Arbeitskreis »Altenburger Land«.
Der vorliegende Band 45 konnte nur durch die aktive Tätigkeit dieses Arbeitskreises und
seiner Arbeitsgruppe erarbeitet werden. Die Autoren sind Mitglieder dieser Arbeitsgruppe
und möchten allen danken, welche die Erstellung der Manuskripte unterstützt haben.
An dieser Stelle sei auch dem Oberbürgermeister der Stadt Altenburg, Herrn Michael
Wolf, und seinen Mitarbeitern – Frau Dr. Quart, Referatsleiterin des Dezernates III ( Soziales
und Recht) und Frau Schreiber, Leiterin des Stadtarchivs Altenburg – für ihre Unterstützung
gedankt. Weiterhin möchten wir dem Arbeitskreisleiter, Herrn Karlheinz Weidenbruch, für
die Durchsicht des Manuskriptes danken.
Altenburg, September 2007
Frank Heinzig,
Wilfried Köhler,
Heidemarie Mattis
9