Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 47/027

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 47
<<<Vorherige Seite
[026]
Nächste Seite>>>
[028]

Bähr – Bart/Barth 1

Mannlehngut besaßen (LHASA, Magdeburg, Rep. H Falkenstein-Meisdorf Nr. 3064, Handelsbuch 1566–1605, Bl. 10) 42180 Martin, 1522–50 urk., Asseburgischer Waldfaktor zu Meisdorf, Großköhler der Hettstedter Hüttenwerke, 1522 verkaufte ihm Hans v. der Asseburg, die Rothenberge einmal abzuhauen; Schwager des Schichtmeisters Simon Kegel zu Hettstedt; † ung. 1557 o N.N. Schöpfer o 84360 Thomas, 1503 mitbelehnt: »Hanße Bansen hat H(e)rre Ernst gelihen Zu menlichem lehne j Holtzbleck gna(n)t das Arcken Holtz vnd j Holtzbleck gnant das wulffetal Act(um) Halberstad Anno dni- (ohne Datum) Jorgen Banßen nach tode Hannßen Bansen seins vaters seligen, vnd mit yme Jn eyne gesampte Hand Thomaßen Bansen seynem vettern hat Ertzbischoff Ernst obgeschriebene Zcwene Holtzblecke gelihenn Act(um) Halberstad e-ta p9 Letare 1.5.0.3.« (LHASA, Magdeburg, Rep. Cop., Nr. 475, Lehnbuch der Erzbischöfe Ernst und Albrecht als Bischöfe von Halberstadt 1480–1546, Ernsts Lehnbuch, Bl. 16r); Do. nach Briccius 1514 wurden beide neu belehnt (a.a.O., Albrechts Lehnbuch, Bl. 13v); † nach 1514 ?168720 Curd, 1458 vom Bischof v. Halberstadt belehnt: »dat Holtbleck de wuluesdal r(e)sig(na)uit Erasmus (Donekorff in Aschersleben) vnd dar is Cord banse wedd(er) mede belegen«, auch unter den Meisdorfer Belehnten genannt: »To Meystorp ... Curd Banse is belegen mit eyn Holtbleck g(enan)nt dat Aickenholt gekofft vnd v(er)laten von Curde Heueler, Vnd j Holtblecke g(enan)nt dat wulffesdal gekofft vnd v(er)laten nest von Ersam Erasmus Donekorff vnd dar negist von Hanse Kocks von Ermsleue« (LHASA, Magdeburg, Rep. Cop., Nr. 474, Registrum feudorum Halberstadensium (neuere Abschrift) 1458, Bl. 9v, 26r) Quellen: Mitteilung von Herrn Michael Rockmann (Welbsleben) aus LHASA wie oben, und aus: Kurt Klamroth d. Ä., Neue Forschungsergebnisse über die Klamroth-Ahnen im Ostharzgebiet, in: Blätter für den Klamrothschen Familienverband 12 (1936), S. 3-9, hier S. 5

Banse 2 ?92415 Gertrud, in Dessau, † 31.05.1554 in Dessau, ᮀ das. (ein von ihren Söhnen 1554 gestiftetes Epitaph in der Marienkirche in Dessau wurde 1945 zerstört), o err. 1521 Paulus von Berge o Quellen: Wütschke, Johannes: Zur Genealogie des Dessauer Kanzlers Paulus von Berge (1475–1539). In: Genealogie, Heft 11-12/2001; AL Scharr; Mitteilung von Herrn Michael Rockmann (Welbsleben), AL Schelm

Bart/Barth 1 9355

Margaretha, * ung. 1545 in Stangengrün, ᮀ 24.11.1598 das., o vor 1569 in Stangengrün Hans Brückner o

25

<<<Vorherige Seite
[026]
Nächste Seite>>>
[028]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge