Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 48/044

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 48
<<<Vorherige Seite
[043]
Nächste Seite>>>
[045]

Aster

Johann Aster Inventar und Erbvergleich zwischen der Witwe und ihren Kindern Stadtgerichte Leisnig Band 9, Seite 63, Nr. 7 [1696] 25.05.1696. Der Leisniger Ratsherr Johann Aster ist unlängst verstorben. Er hat die Witwe Barbara (Curator Christian Heßel) und die Kinder Georg für sich, Hans (Vormund Hans Aster), Christian (Vormund Paul Riecker) und Peter (Vormund Rudolph Eschke) sowie die Tochter Jgfr. Barbara (Curator Christian Arnold) und den hinterlassenen Sohn der bereits verstorbenen Tochter Maria, Gottlieb Clauß (Vormund Martin Andreas Steller), hinterlassen. Die Erben bitten die Stadtgerichte um Aufnahme einer Inventur sowie um Teilung der Erbmasse. Dabei: der Stadtrichter Christian Rudolph Gundermann, der Stadtschreiber Johann Georg Gregorius und die Gerichtsschöppen Georg Thörnitz und Martin Gaudlitz. Es ist vorhanden (u.a.):

Immobilien 1. Ein Wohnhaus im anderen (2.) Viertel der Stadt zwischen Martin Zöllnern und Conrad Henseln gelegen. Anschlag 800 Gulden. 2. Ein weiteres Wohnhaus im 3. Viertel der Stadt, zwischen Thomas Merckern und Tobias Reißbach gelegen. 450 fl. 3. Eine Scheune vor dem Obertor an der Ecke nach der Mulde mit dem darunter befindlichen frischen Keller und daran stoßenden Garten. Anschlag 300 fl. 4. 4 Scheffel Feld an der Brösener Straße mit Korn besät, neben Christoph Arnolds und Paul Haupts Tochter Christinen Feldern gelegen. Anschlag 330 fl, weil jeder Scheffel von 50 fl vor diesen erkauft, sollte es noch dabei bleiben, wegen darauf stehender Frucht aber mit 5 fl erhöhet worden. 5. Fünf Scheffel Feld an der Brösener Straße, die welsche Henne genannt, neben Herrn Johann Langens und Herrn Hironymus Schönbergs Feldern gelegen. 6. 3. Scheffel Feld auf der welschen Henne neben Herrn Gundermanns und Michel Bieners Witwe Feldern gelegen und mit Gerste besät. Anschlag 154 1/2 fl. 7. Fünf Scheffel Feld am Gorschmitzer Weg, so an Christian Tauschens Felde gelegen. Anschlag 210 fl. 8. Zwei Scheffel Feld auf der Sandgrube neben Hans Peschel und Herrn Hoffmanns Feldern gelegen. Anschlag 90 fl. 9. Zwei Scheffel Feld aufn Böckgen, zwischen Christoph Arnolds und Paul Engelmanns Anschlag 24 fl. Feldern gelegen. 10. 4 Scheffel Feld zu Döhlen zwischen Anton Claußen. Anschlag 120 fl. 11. Zwei Scheffel Feld zu Döhlen an Hanß Hunolds sen. Felde gelegen. Anschlag 46 fl 14 gl. 12. Drei Scheffel Feld ufm Röhrbrunnen neben Herrn Rudolph Eschken. Anschlag 120 fl. 13. Zwei Scheffel Feld hinterm Lichtenheyn mit sambt dem Berge neben Hanß Schulzen. Anschlag 50 fl. 14. Drey Scheffel Feld auf der Leißnitz neben Hans Klugen. Anschlag 54 fl. 44

<<<Vorherige Seite
[043]
Nächste Seite>>>
[045]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge