Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 48/138

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 48
<<<Vorherige Seite
[137]
Nächste Seite>>>
[139]

von Droffe

Dorothea von Droffe Testament Stadtgerichte Leisnig Band 12, Nr. 33 [1627] 12.04.1627. Dorothea geborene von Weltwitz, Siegmund von Troiffs weiland auf Klitzschen und Grefendorff (Gräfendorf) seligen hinterlassene Witwe zu Gersdorff macht ihr Testament. Sie ist »mit einem hohen oder ziemlichen Alter beladen«. Da sie nicht schreiben kann, ermächtigt sie ihren Curator Peter Zentner das Testament zu verfassen, schreiben zu lassen und auch mit ihrem Tauf- und Zunamen zu unterschreiben. Sie vermacht dem Gotteshause zu Gersdorf fünf Gulden. Ihr Erbgut zu Gersdorf vermacht sie ihrem Sohn Siegmund von Troiff. Ihre jüngste unausgestattete Tochter Maria und ihrer verstorbenen Tochter Sabine, Georgen von Leipzig (?) gewesene Ehefrau, hinterlassene leibliche Kinder sollen den dritten Teil des Kaufgeldes, benamentlich 500 Gulden, bekommen. Sie hatte 1500 Gulden Ehegeld mitgebracht. Sollte jedoch ihr Sohn Siegmund von Troiff vor seiner jetzigen Ehefrau, einer geborenen von Rechenberg, auch ohne Leibeserben versterben, dann soll das Erbgut an diese übergehen und sie soll die oben genannten Erben, wie befunden, auszahlen. Die Blätter sind mit einer krakeligen Schrift mit Dorethe von Droffe Wittwe meine Handt unterschrieben. Vermutlich wurde ihre Hand geführt?

Siegmund von Troiff auf Klitzschen und Gräfendorf † vor 12.04.1627 o mit Dorothea von Weltwitz o † nach 12.04.1627

Sabina

  • vor 1606

† vor 1627 o ? o mit Georg von Leipzig

138

Siegmund

  • ?

†? o ? o mit N. N. von Rechenberg

Maria

  • ?

†? 1627 noch ledig

<<<Vorherige Seite
[137]
Nächste Seite>>>
[139]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge