Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 50/053

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 50
<<<Vorherige Seite
[052]
Nächste Seite>>>
[054]

Manstadt

Seite 241I Johann Arnold, Ratsherr und Weinschenk († um 1632) o N. N. Haupt [o II mit o o dem Rektor Christian Müller zu Leisnig (* 1613 Buchheim bei Weißenfels, † 1651), o III mit Johann Dietmann, Kauf- und Handelsmann, Kastenvorsteher o und Bürgermeister zu Leisnig, Vater Johann Haupt, Bürgermeister zu Leisnig].

Manstadt in den Landsteuer-Registern der Stadt Leisnig 1552 und 1554 kein Mannstadt im Landsteuer-Register 1561 Mannstadt; Hector (4. Viertel) 24 ßo sein Haus, 6 ßo die Scheune, 16 ßo Feld zu Moschwitz, 1 ßo Vihe. 1565 Manstadt; Hector (4. Viertel) 50 ßo sein Haus, 6 ßo sein Scheunlein, 20 ßo Feld zu Moschwitz, 10 ßo halbe Windisch Wiese, 8 ßo Petzsch Acker, 8 ßo Holtzleite, 2 1/2 ßo Vihe, 17 1/2 ßo der von Tau..... Zinßgeld. 1568 Manstadt; Hector (4. Viertel) 60 ßo sein Haus, 6 ßo sein Scheunlein, 20 ßo Feld zu Moschwitz, 12 ßo die halbe Windisch Wiese, 8 ßo Arnolds Hatzsch 4 Scheffel, 17 ßo Clauß Acker 5 1/2 Scheffel, 8 ßo Sein Holtz Trittichen, 41 1/2 ßo Güterlein zu Tragnitz, 3 1/2 ßo Vihe. 1573 Manstadt; Hector (4.Viertel) 216 1/2 ßo Haus und Güter. 1584 Manstadt; die Hector Manstadin (Pfahlbürger) 74 ßo, nämlich: 12 ßo Scheune, 7 ßo zwei Gärten, 8 ßo Holz, 44 ßo 12 Scheffel Feld, 3 ßo Vieh. 1589 Manstadt; die Hector Manstadtin (1.Viertel) 125 1/2 ß Nemlich: 54 1/2 ß Hauß, 5 ß Scheune, 44 ß Feldt, 8 ß Zugerücks Holtz, 6 ß Krautgarten, 8 ß Teichstedt. 1595 Manstadt; die Hecter Manstadtin (1.Viertel) 58 1/2 ß. Nemlich: 52 1/2 ß Hauß, 6 ß Garte.

53

<<<Vorherige Seite
[052]
Nächste Seite>>>
[054]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge