Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 51/168

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 51
<<<Vorherige Seite
[167]
Nächste Seite>>>
[169]

Das Eidbuch der Stadt Borna 1636 –1840

1192 Johann Christian Ludewig Berufe: Zeugmacher in Borna {Johann Ludewigs, Bürgers und Zeugmachers hieselbst in der Stadt hinterl. Sohn, dem Zeugmacherhandwerck zugethan, und erleget er, weil er in der Ring-Mauer jung worden, 12 gr Bürger- und 1 thlr. MarcktRecht.}; 06.06.1754 Obermeister. BR: 23.05.1735. 1193 Joachim Schröter Beruf: Schuhmacher von Probstheida b. Leipzig {Leonhardt Schröters, Innwohners und Hintersässers zu Probstheyda bey Leipzig hinterl. Sohn}. BR: 03.06.1735. 1194 Johann George Reisig Beruf: Zeugmacher von Lengsfeld {Werner Reisigs, Bürgers und Zeugmachers in Lengsfeld eheleibl. Sohn (mehrdeutiger Ort)}. BR: 25.08.1735. 1195 Martin Lehmann Beruf: Zeugmacher von Großmilkau b. Rochlitz {Hannß Lehmanns, Bauers und Nachtbars (sic) zu GroßMilckau bey Rochlitz hinterl. Sohn}. BR: 15.09.1735 {Rand: weggezogen}. 1196 Johann Findeisen Beruf: Zeugmacher aus Greitschütz b. Profen {Martin Findeisens, Bürgers und Schuhmachers zu Groitzschütz (? sic, Greitschütz oder Groitzsch?) ehel. Sohn}. BR: 16.09. 1735. 1197 Benjamin Schellhammer Beruf: Zeugmacher von Greiz {George Schellhammers, Wollkämmers zu Grätz (Greiz) hinterl. Sohn}. BR: 16.09.1735. 1198 Johann Christian Lescher Beruf: Schönfärber aus Mylau/Vogtl. {H. Paul Leschers, Bürgermeisters zu Mühlau in Voigtlande eheleibl. Sohn, ist acto, nachdem er den fol. 137 befindl. Bürger-Eyd geschworen, zum Bürger auf- und angenommen worden, und erleget er 5 thlr BürgerRecht und 1 thlr. MarcktRecht, entrichtet alß ein Pfahlbürger anjezo in der AltenStadt Borna jährlich 7 gr Geschoß 2 gr Zulage, und wenn er in der Stadt feil hat 2 gr BanckZinnß}. BR: 30.09.1735 {Rand: weggezogen}. 1199 Christoph Wieprecht Beruf: Weißbäcker aus Düben {Johann David Wieprechts, Bürgers und Weißbeckers zu Düben eheleibl. Sohn}. BR: 21.11.1735. 1200 Johann George Kahle Beruf: Schuhmacher von Niederzimmern bei Weimar {Hannß Peter Kahlens, Nachtbars und Innwohners zu Zimmern bey Weymar eheleibl. Sohn}. BR: 25.11.1735. 1201 Johann George Trettwa (Trettwan) Beruf: Schuhmacher in Borna {Martin Trettwa, Bürgers und Schuhmachers allh. eheleibl. Sohn, dem Schuhmacherhandwerk zugetan}. BR: 19.12.1735. 1202 Christian Friedrich Kunde Berufe: Zeugmacher in Borna {Elien Kundens, Bürgers und Zeugmachers allhier hinterl. Sohn}; 26.01.1748 Obermeister. BR: 17.02.1736. 1203 Niclaß Engler Beruf: Zeugmacher aus Themar {Andreen Englers, Handarbeiters in Themar, unter das hochfürstl. Sächß. Ambt Themar, hinterl. Sohn}. BR: 17.02.1736.

168

<<<Vorherige Seite
[167]
Nächste Seite>>>
[169]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge