Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 51/174

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 51
<<<Vorherige Seite
[173]
Nächste Seite>>>
[175]

Das Eidbuch der Stadt Borna 1636 –1840

1250 Christian Friedrich Voigt Beruf: Seifensieder von Geithain {H(errn) Adam Voigts, Bürgers und Seifensieders, auch RathsCämmerers zu Geithayn eheleibl. Sohn}. BR: 26.09.1738. Lehnträger: 22.11.1751 für Fr. Maria Christiane Neickin. 1251 Gottlieb Ernst Tischhoffmann Berufe: Seifensieder in Borna {Mstr. Johann Ernst Tischhoffmanns, Bürgers innerhalb der RingMauer zu Borna, auch Seifensieders, eheleibl. Sohn}; 19.05.1745 Fleischschätzer. BR: 27.10.1738. 1252 Johann Gottfried Pfitzer, H. D. Beruf: Commissionsrat von Leipzig {K. P. Churf. Sächß. CommissisonsRath, H. Jacob Friedrich Pfitzers, Kauff- und HandelsManns zu Leipzig hinterl. Herr Sohn, erleget 5 Thlr. Bürgerrecht}. BR: 05.12.1738 {eigenhänd. Unterschrift, »jedoch mit expressen Vorbehalt seiner zugestandenen Schriftsässigkeit und des Fori privilegiati, allermaßen es also bedungen und ... auch bewilliget worden.« Rand: weggezogen}. 1253 Christian Mentzel Berufe: Bierschröter von Trages {Martin Mentzels, Häuslers in Tragiß eheleibl. Sohn, neu angenommener Bierschröter allhier}; 30.12.1738 Bierschröter und Nachtwächter {folgt Andreas Joachim nach}. BR: 30.12.1738 {erlegt 5 Thlr. Bürgerrecht}. 1254 Andreas Donat Berufe: 28.01.1729 Nachtwächter; 12.01.1739 Handarbeiter von Lübschütz {Hannß Donats, eines Schneiders von Lübschütz hinterl. Sohn (mehrdeutiger Ortsname, Trauung KB Borna nicht gefunden)}. BR: 12.01.1739 {5 Thlr. Bürgerrecht}. 1255 Johann George Pfauder Beruf: Zeugmacher in Borna {Christoph Pfauders, eines Bürgers und Zeugmachers in der RingMauer eheleibl. Sohn}. BR: 16.02.1739 {»... verspricht alß ein Pfahlbürger 7 gr Schoß, 2 gr Zulage, 2 gr BankZinnß, 3 gr HandwercksSchoß zu bezahlen und andere bürgerliche praestanda zu leisten« eigenhänd. Unterschrift}. 1256 Johann George Backmann Beruf: Schneider von Oberfrankenhain b. Geithain {Christoph Backmanns, eines ZimmerMeisters in Oberfrancken (volkstümlich so für Oberfrankenhain) eheleibl. Sohn, ... erlegt 5 Thlr. Bürger- und 1 Thlr. MarktRecht, Pfahlbürger}. BR: 04.03.1739. 1257 Johann Michael Wirth Beruf: Töpfer in Borna-Vorstadt {Mstr. Johann Christoph Wirths, Bürgers und Töpfers in der Vorstadt allhier eheleibl. Sohn, (hat den Eid geschworen) hat 2 Thlr. 4 gr 6 d Bürger- und 1 Thlr. Marktrecht bar bezahlt, und er mag in der Stadt unter des Rats, oder unter allhiesiger Amts-Jurisdiction wohnen, 7 gr Schoß, 2 gr Zulage und 2 gr Bankzins und andere bürgerliche Praestanda ingl. 14 gr ... Zinnß jährl. abzutragen versprochen, auch dießfalls stipulata manu angelobet, und dieses unterschrieben...}. BR: 17.04.1739. 1258 Johann Benjamin Roch (Rauch; Rooch) Berufe: Zeugmacher in Borna {Johann Balthasar Rochs, Bürgers und Zeugmachers allh. hinterl. Sohn, in der RingMauer}; 11.06.1756 Stadtwachtmeister {Bürger u. Zeugmacher allhier, auch gewesener Fourier unter der Creyß-Miliz, nach Abraham Beyers Absterben dazu erkieset...}. BR: 15.05.1739 {Rand: ein Soldate worden}. 174

<<<Vorherige Seite
[173]
Nächste Seite>>>
[175]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge