Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 51/179

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 51
<<<Vorherige Seite
[178]
Nächste Seite>>>
[180]

Die Neubürger 1636–1824

1298 Johann Christoph Harbort (Harborth) Berufe: Schneider aus Hannover {Christoph Anton Harborts, Bürgers und Schneiders zu Hannover eheleibl. Sohn}; 05.03.1750 Vormeister des Schneiderhandwerks. BR: 10.11.1741 {...hat versprochen, den Schoß und Zulage (...) abzuführen, er möge in oder außer der Stadt, oder auch auswärts, es sey wo es sey, wohnen; eigenh. Unterschr.}. 1299 Adam Samuel Reichard Beruf: Tischler in Borna-Vorstadt {Johann Caspar Reichardts, Bürgers und Tischlers in der Vorstadt hinterl. Sohn}. BR: 27.11.1741. 1300 Johann Adam Doberentz Beruf: Zeugmacher in Borna-Vorstadt {Johann David Doberentzens, Bürgers und Zeugmachers in der Vorstadt hinterl. Sohn}. BR: 01.12.1741 {eigenh. Unterschr.}. 1301 Carolina Augusta Knothin, Jgfr. Beruf: k. A. von Bocka b. Altenburg {H. Johann Christian Knothens zu Bocca hinterl. Jgfr. Tochter, cum consensu Curatoris Hn. Adv. Christian Heinrich Vultens, nachdem Sie das Beckerische Haus in Lehn zu nehmen entschlossen ...}. BR: 29.12.1741 {Rand: weggezogen}. 1302 George Kahnd (Kahnt) Beruf: Ziegelstreicher von Kieritzsch b. Borna {George Kahnds, Hüffners in Kieritzsch hinterl. Sohn}. BR: 12.01.1742. 1303 Maria Magdalena Günther, Fr. Beruf: k.A. von Schneeberg/Erzg. {Herrn Johann Friedrich Günthers, K.P., Churf. S. Gleits- und Accis-Inspectoris hieselbst Frau Eheliebste von Schneeberg gebürtig...}. BR: 05.02.1742 {(... erleget 6 Thlr. BürgerRecht) und hat sich cum Curatore ad hunc actum in specie constituto mit unterschrieben. (Maria Magdalena Güntherin, Johann Caspar Illing)}. 1304 Samuel Stieglitz, H. Berufe: Kaufmann von Leipzig {H. Samuel Stieglitzens, Bürgers und Kaufmanns aus Leipzig hinterl. Sohn}; 30.10.1747 Rathsbaumeister; 26.04.1751 Kämmerer {bisheriger Baumeister}; 25.06.1759 Stadtrichter {bisheriger Kämmerer, folgt Christian Abel Hillner nach}. BR: 12.03.1742. Lehnträger: 26.02.1748 für Andreas Ezold von Wyhra. 1305 Christian Friedrich Bartholomaei, H. Beruf: Steuer-Einnehmer von Treben b. Altenburg {K.P. Churf. S. Amts- und StadtSteuerEinnehmer, H. Christoph Bartholomaei, Schuldieners in Threben hinterl. Sohn}. BR: 13.04.1742. 1306 Johann Gottfried Renner Beruf: Sägenschmied von Laue b. Delitzsch {von Lomnitz bei Leipzig gebürtig, Johann Renners, Tagelöhners allda eheleibl. Sohn (»Lomnitz b. Lzg« unbek.; lt. Trauung KB Borna 1742/15. von Laue bei Delitzsch gebürtig)}. BR: 23.04.1742 {... verspricht als ein Pfahlbürger Schoß Zulage und BankZins, er mag wohnen, wo er wolle, zu bezahlen.}. 1307 Johann Friedrich Pfeil, H. Berufe: Advocat von Glauchau {H. Johann Gottfried Pfeils, AmtsSchössers zu Glaucha (Glauchau) eheleibl. Sohn, als neuer RathsBaumeister gewinnet acto das BürgerRecht}; 30.04.1742 Rathsbaumeister; 10.06.1754 Stadtrichter {bisheriger Baumeister, folgt Joh. Christoph Ammerbach nach}. BR: 30.04.1742 {Rand: † 2. April 1767}. 179

<<<Vorherige Seite
[178]
Nächste Seite>>>
[180]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge