Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Suwehnen/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Inhaltsverzeichnis


1750 – 1756 (PT 1) Bartel Gudjahr[1]

Bauern Anzahl der
Wirthe
Dorfland und
Grund
Wiesen Hubenzins in Rthr, Gr, Pf
Martin Rohnus 115 Mo 150 Rt 7, 67, 9
Peter Wabball 115 Mo 150 Rt 1 Mo7, 67, 9
Endrut Wabball 115 Mo 150 Rt1 Mo 150 Rt 7, 67, 9
Michel Wabball 115 Mo 150 Rt1 Mo 150 Rt 7, 67, 9
Andrut Ragaisch 115 Mo 150 Rt4 Mo 7, 67, 9
Hanß Aschmonait 115 Mo 150 Rt1 Mo 150 Rt 7, 67, 9
Christoff Babis 115 Mo 150 Rt 7, 67, 9
Peter Schmidt 115 Mo 150 Rt2 Mo 220 Rt 7, 67, 9
Jacob Schmidtzenth 115 Mo 150 Rt 7, 67, 9
Micks Friedrigkeit 115 Mo 150 Rt2 Mo 150 Rt 7, 67, 9
Michel Schicksnus 115 Mo 150 Rt 7, 67, 9
Matz Schmidtait115 Mo 150 Rt15 Mo7, 67, 9


1817 (PT 13) Tabelle Nr. 2 [2]

Scharwerksfreie Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
David Szillus ol. Hans Roh…15 Mo 150 Rt1 H 5 Mo 16 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.10.1814, erheiratet
David Puplies ol. Urban18 Mo 2001 H 12 Mo 46 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.10.1814, ererbt
Jurge Schmidt ol. Mix Wabbbals15 Mo 150 Rt1 H 5 Mo 16 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.10.1814, ererbt
Jons Jokaitis ol. Mix Wabbals jun.16 Mo 150 Rt1 H 7 Mo 63 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.10.1814, erheiratet
Hans Mekis ol. Mix19 Mo 150 Rt1 H 14 Mo 25 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.10.1814, ererbt
David Klimkus ol. Xstoph Redweiks17 Mo1 H 8mo 87 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.10.1814, ererbt
Mix Thumroth (?) ol. Jurge Urboneit15 Mo 150 Rt1 H 5 Mo 16 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.10.1814, erheiratet
Adam Wabbel ol. Schmidt18 Mo 75 Rt1 H 11 Mo 56 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.10.1814, erheiratet
Kriss Trudruhnat (?) ol. Adam16 Mo 150 Rt1 H 7 Mo 63 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.10.1814, ererbt
Mix Wabbals ol. Endr. 15 Mo 150 Rt1 H 5 Mo 16 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.10.1814, ererbt
Hans Wabbals ol. Jons15 Mo 150 Rt1 H 5 Mo 16 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.10.1814, ererbt
Kriss Kurschus v. Windenburg
ol. David Bucknus
1 Mo2 Mo 47 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.10.1814, ererbt
Losmann Pleve v. Feilenhoff2 Mo6 Mo 200 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.10.1814, ererbt
Eigenkätner
Jons Urboneit ol. Adam
Mertzus Huzar
  • Abkürzung: V. U. = Verleihungs Urkunde


1837/39 (PT 25) Tabelle Nr. 3 [3]

  • Barteljudgar alias Suwehnen
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde; D. C. = Dismembrationskonsens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Mix Lakkidis (?) früher David Szillus130 Mo 101 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
10Derselbe früher Chrissas Friedrich…137 Mo 63 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
1aMartin Gyszas14 Mo 95 Rt Abzweigung
2Martin Schulkies142 Mo 46 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
3Adam Schmidt früher Jurge Schmidt143 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
3aMix Dauskard 1 Mo 30 Rt D. C. v. 15.4.1844
4Christoph Schmidt früher Jons Jokaitis137 Mo 63 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
5Jurge Geldszinnus früher Hans Mekis144 Mo 29 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
6Jurge Endrigkeit früher David Klimkat138 Mo 87 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
6aJons Urbonat, unbebaut Abzweigung
6bJacob Kupries1 Abzweigung
7Mix Kamradt früher Mix Kamradt135 Mo 16 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
8Mix Preugschas früher Adam Wabbel141 Mo 46 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
9Michel Wabbel früher Christoph Schmidt135 Mo 16 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
11Andres Legait früher Mix Wabbel135 Mo 16 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
12Hans Wabbel135 Mo 16 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
13Chriszas Kurschus v. Windenburg 2 Mo 47 Rt EigentumV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
14Chriszas Plewe zu Philip Dautsch 6 Mo EigentumV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
15Jons Urbonat unvermessen1 EigentumV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
16Martin Gyszas1unvermessen EigentumErbverschreibung
17Mix Siemoneit zu Bartel Ogeln unvermessen Eigentumkeine Besitzurkunde
18Dorfschaft 78 Mo 45 Rt EigentumVerleihung Gumb. d. 4.9.1814, bestät. Berlin d. 24.9.1814



Adreßbuch 1912

  • Suwehnen/ Post: Kinten
    • Einwohner Buchstabe A:
      Adomeit, Gustav, Lehrer; Andzus, Eva, Magd
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bundoks, Jons, Häusler; Bundoks, Jurgis, Häusler; Brink, Berta, Losmädchen; Birbinszus, Miks, Häusler
    • Einwohner Buchstabe G:
      Grigoleit, Jurgis, Losmann; Grigoleit, Mare, Magd; Grigoleit, Jurgis, Losmann; Grinnus, Miks, Losmann; Giszas, Adam, Häusler; Grigat, Martha, Magd
    • Einwohner Buchstabe H:
      Heldt, Daniel, Häusler
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jakubeit, Christoph, Stellmacher; Jakumeit, Madline, Besitzerin; Joneleit, Miks, Häusler; Jurgeleit, Jurgis, Kätner; Jurkscheit, Miks, Kätner
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kanszus, Jakob, Losmann; Kiaups, Miks, Kätner; Klumbies, Adam, Kätner; Könies, Adam, Schmiedemeister; Kuhr, Adam, Losmann; Kupries, Miks, Kätner; Kupries, Eva, Loswitwe; Kupries, Christoph, Altsitzer; Kurps, Miks, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Labuttis, Loswitwe; Launert, Adam, Kätner; Legeit, Jons, Losmann
    • Einwohner Buchstabe M:
      Majaura, Eva, Magd; Mikuszeit, David, Kätner; Mikuszeit, Jurgis, Losmann
    • Einwohner Buchstabe P:
      Palawiks, Miks, Besitzer; Paszehr, Erdmann, Besitzer; Pettruttis, Martin, Häusler; Pettruttis, Jons, Kätner; Pettruttis, Wilhelm, Knecht; Pleikies, Christoph, Besitzer; Pleikies, Miks, Besitzer; Plewe, Adam, Kätner; Posingies, Jurgis, Kätner
    • Einwohner Buchstabe R:
      Resas, Eva, Häuslerin; Repszies, Johann, Losmann; Rudies, Wilhelm, Kätner
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schleps, Georg, Häusler; Schluszas, August, Losmann; Sieg, August, Häusler; Skrabs, August, Losmann; Skrabs, Jurgis, Losmann; Skrabs, Miks, Kätner; Stanszus, Mare, Magd; Stolz, Otto, Besitzer; Strangalies, Knecht; Strangalies, Erdmann, Häusler; Sudermann, Daniel, Häusler; Sudermann, Heinrich, Knecht; Szillus, Jons, Kätner; Szillus, Miks, Kätner; Szimkus, Heinrich, Häusler; Szimkus, Samuel, Kätner; Szlieszus, Eva, Magd
    • Einwohner Buchstabe T:
      Trumpa, Johann, Losmann; Toleikies, Jakob, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wabbel, Miks, Altsitzer; Walleneit, Martin, Losmann; Walleneit, Adam, Kätner; Wilks, Anna, Losfrau


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe B:
      Bregies, Wilhelm, Landwirt; Brekies, Madline, Landwirtin; Bundoks, Wilhelm, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe E:
      Endigkeit, Johann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe F:
      Fuy, Otto, Lehrer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gerullis, Friedrich, Arbeiter; Gerullis, Martin, Arbeiter; Giszas, Marie, Arbeiterin; Gorsch, Adam, Arbeiter; Gorsch, Anna, Arbeiterin; Grigoleit, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hoppe, Karl, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jurgeleit, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kaiser, Else, Arbeiterin; Kekerat, Mix, Landwirt; Kekroll, Marta, Altsitzerin; Kellwellis, Michel, Landwirt; Keslek, Friedrich, Maurer & Landwirt; Kiaups, Mix, Altsitzer; Kubillus, Max, Fischer & Landwirt; Kukulies, Martin, Fischer & Landwirt; Kupries, Michel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe L:
      Launert, Madline, Landwirt; Lippke, Ernst, Arbeiter; Lukies, Heinrich, Altsitzer; Lukies, Miks, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe B:
      Makies, Martin, Chausseewärter & Landwirt; Markscheit, Georg, Landwirt & Schmied; Mikschas, Georg, Landwirt; Mikuszeit, Christoph, Ofensetzer; Molinnus, Martin, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pareigies, Gertrud, ohne Beruf; Paura, Jakob, Arbeiter; Petrick, Martin, Arbeiter; Petrick, Georg, Landwirt; Petruttis, Richard, Landwirt; Pippis, Albert, Arbeiter; Pippis, I.Johann, Arbeiter; Pippis, II.Johann, Arbeiter; Pleikies, Mix, Landwirt; Pleikies, Katarina, Landwirtin; Plewe, Martin, Landwirt & Fischer
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rohde, Anna, Arbeiterin; Rudies, Wilhelm, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schimkus, Wilhelm, Landwirt; Schimkus, II.Heinrich, Landwirt & Fischer; Schlepps, Mix, Arbeiter; Schmakies, I.Heinrich, Landwirt; Sudmann, Martin, Landwirt; Szillus, Christoph, Landwirt & Fischer
    • Einwohner Buchstabe T:
      Thore, Mix, Landwirt; Trumpa, Johann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wabbel, Mix (Miks), Bauer; Wabbel, Johann, Landwirt; Waitschies, Johann, Meiereiangestellter; Wallat, Heinrich, Landwirt; Walleneit, Adam, Landwirt; Westphal, Auguste, Arbeiterin


Einheitswertbescheid Bauernhof von Miks WABBEL

EWB 1940
EWB 1940
EWB 1940



Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Suwehnen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Praetationstabelle vom Amte Russ zur neuen General_Pacht auf 6 Jahr, als von Trinitatis 1750 bis dahin 1756, Mormonenfilm-Nr. 8209115, S. 34
  2. Praestationstabelle von Heydekrug 13 (Kinten), gefertigt 24.4.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187271, S. 32 ff.
  3. Praestationstabelle von Heydekrug 25, Mormonenfilm-Nr. 1187275, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 22 ff.
  4. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge