Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Szameitkehmen (Kr.Heydekrug)/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis

Familie Lorat

Lage des Lorathofes im Messtischblatt 0594 Kukoreiten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
von links: Georg Lawiszus und Paul Lorat (Bild: Ingrid Rehling)
Auguste, Meta Czullkies (genannt:Lorat) und Anna mit kleinen Küken (Bild: Ingrid Rehling)
Herr Sebredes Altsitzer, vorheriger Besitzer des Hofes (Bild: Ingrid Rehling)



Interessant ist auch wie damals ein Kaufvertrag für einen Hof aussah:
Am 1. Oktober 1742 verkaufen Paul und Anna Lorat geb. Juschka
ihren Hof an Richard und Pauline Wiegratz geb. Stolz aus Pagrienen
Zur Ansicht des Kaufvertrags bitte hier klicken.



Juni 2008

Szameitkehmen 2008 - nur noch freies Land durch die eine Allee führt. Hier stand einmal der Bauernhof Lorat.

Szameitkehmen 2008 - nur noch freies Land (Bild: Ingrid Rehling)
Szameitkehmen 2008 (Bild: Ingrid Rehling)


Höfe

Hof Johann Kleinat im Jahr 2005. Das Dach ist eingestürzt.
Bild: Joachim Reinhardt
Hof Johann Kleinat im Jahr 2005.
Bild: Joachim Reinhardt
Hof Martin Kawohl im Jahr 2005. Rechts die renovierte Baptistenkapelle - Haupteingang.
Bild: Joachim Reinhardt
Hof Ewald Schulz im Jahr 2005.
Bild: Joachim Reinhardt


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [1]

Nr. Name Wirth Wirthin Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knechte Mägde Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Mich. Kurp 1 11 3 1 3 4
2 Jacob Matzpreugsch 11 2 1 3 1 5
3Erdtm. Gessait oder
David Rubocks
111 1 4
Summa 3 3 2 1 9 2 6 1 9


1791/92 [2]

Nr. Vorname Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Beruf
1 Jacob Matzpreugsch
2 Joh. Mauritsch
3 Jacob Paszehr
4 Johann Ritter
5 Jacob Hoffmann
Mierkohls Losmann


1856 (PT 38) Rentenkataster Nr. 8[3]

  • Chatouller Mauritz auch Rosenberg, Szameitkehmen
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligem Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11David Pleikies früher Michel Paldszus10 39 6.3.1857, bestät. 7.9.1857
22Martin Matzpreugsch30 116 6.3.1857, bestät. 7.9.1857
2a Jons Matzpreugsch 11, 43, 1012.1.1900
2a1 Michel Dreyczus 0, 65, 0010.5.1902
2a2 Jons Matzpreugsch 10, 77, 5010.5.1902
2b Jakob Bumbullis (?) 3, 27, 2012.1.1900
32aErdmann Uszpelkat30 116
19 47
6.3.1857, bestät. 7.9.1857
43Bernhard Engelke30 116 6.3.1857, bestät. 7.9.1857
54Christoph Schimkoreit15 58
26 28
6.3.1857, bestät. 7.9.1857
65Jurge Kirlicks32 123
40 72
6.3.1857, bestät. 7.9.1857
75aChristoph Stakelies6 11 6.3.1857, bestät. 7.9.1857
7a Friedrich Schorning in Jon Meyszen8 00 26.9.1869
86Jurge Juschka jetzt Michael Sköries13 99 6, 4, 306.3.1857, bestät. 7.9.1857
8a Christoph Griegoleit 5, 15, 40 ?
8b Kreis Heydekrug 0, 16, 60 ?
96aMichel Griguszies6 33, 54, 106.3.1857, bestät. 7.9.1857, 28.9.1885
9a Kreis Heydekrug 0, 63, 5028.9.1885
107Witwe Eva Wallat jetzt Joh. Julius Baar20 215, 15, 606.3.1857, bestät. 7.9.1857, 8.6.1886
10a Jacob Jacubeit 11, 95, 208.6.1886
118Witwe Barbara Wauschke geb. Makuszies12 108 6.3.1857, bestät. 7.9.1857
11a Martin Grinnus 2, 87, 2130.9.1906
11b Jacob Bubdrick (?) 2, 21, 6030.9.1906
129Christoph GriegoleitMichel Gerullis9 1152, 81, 006.3.1857, bestät. 7.9.1857, 1.10.1881
12a Eduard Markwald 3, 71, 701.10.1881
1311Michel Kawohl4 11 6.3.1857, bestät. 7.9.1857
13a Carl Timpf 1, 56, 0029.9.1913
13b Martin Kawohl 1, 18, 0029.9.1913
1412Carl Stephan4 169 6.3.1857, bestät. 7.9.1857



Adreßbuch 1912

  • Szameitkehmen/ Postort
    • Einwohner Buchstabe B:
      Balszeit; Martin, Besitzer; Bauszies, Michel, Altsitzer; Bermann, Jurgis, Kätner; Budricks, Anna, Altsitzerin; Budricks, Jons, Besitzer; Budweg, Hermann, Landbriefträger
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dreyszus, Kätner
    • Einwohner Buchstabe E:
      Eggert, Hermann, Gastwirt
    • Einwohner Buchstabe F:
      Fischer, Albert, Postverwalter
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gebennus, Else, Altsitzerwitwe; Gebennus, Martin, Besitzer; Grigoleit, George, Besitzer; Grunwald, Erich, Postassistent
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kausch, Gustav, Besitzer; Kawohl, Anna, Magd; Kawohl, Wilhelm, Besitzer; Kleinat, Jons, Besitzer; Klumbies, Martin, Losmann; Kreitzstein, Michel, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Laup, Meta, Magd
    • Einwohner Buchstabe M:
      Markwald, Eduard, Besitzer; Micheel, Gustav, Besitzer; Micheel, Altsitzerwitwe; Mikloweit, Michel, Altsitzer; Mikloweit, Madline, Altsitzerwitwe; Müntel, Rudolf, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujoks, Franz, Besitzer; Naujoks, Michel, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Paszehr, Erdme, Besitzerin; Preugschas, George, Besitzer; Preuszas, Michel, Knecht
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schäfer, Adolf, Besitzer; Schapals, Grita, Losmagd; Schimkoweit, Franz, Rottenführer; Szogs, Christoph, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe T:
      Tarwiedt, Jons, Besitzer; Timpf, Karl, Besitzer; Timpf, Rosalie, Altsitzerwitwe
    • Einwohner Buchstabe U:
      Ußpelkat, Martin, Wirt
    • Einwohner Buchstabe V:
      Votel, Lehrer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Waldszus, George, Kätner
    • Einwohner Buchstabe Z:
      Zebedies, Christoph, Besitzer





Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Adomeit, Michel, Bauer; Albrecht, Marie, Arbeiterin; Auschra, Georg, Rentier
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bahr, Michel, Altsitzer; Baldschus, Hermann, Bauer; Barsties, Franz, Bauer; Bartmin, Ella, Deputant; Bludszus, Martha, Soziale Hilfskraft
    • Einwohner Buchstabe D:
      Daumann, Otto, Bauer; Dawideit, Käte, Hebamme; Deluweit, Otto, Melker; Dettmann, Max, Bauer; Drochner, Grete, Arbeiterin
    • Einwohner Buchstabe E:
      Elmenthaler, Gustav, Lehrer; Endrullis, Bruno, Bauer; Ensekat, Martin, Bauer
    • Einwohner Buchstabe F:
      Friederici, Werner, Bauer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Genuttes, Johann, Waldarbeiter; Girnuss, Auguste, Rentnerin
    • Einwohner Buchstabe H:
      Haupt, Fritz, Bauer; Heyer, Auguste, Bäuerin
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jagst, Christoph, Bauer; Jahn, Arno, Landwirt; Janz, Hugo, Bauer; Jasch, Ernst, Bauer; John, Arno, Landwirt; Jurkschat, Fritz, Bauer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kairies, Daniel, Bauer; Killat, David, Bauer; Killat, Auguste, Bäuerin; Klischies, Georg, Bauer; Kösling, Johanne, Bäuerin; Kudszus, Georg, Bauer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lengnereit, Gustav, Bauer; Luttkus, Ida, Bäuerin
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mertineit, David, Bauer; Meyhöfer, Paul, Bauer
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujoks, Richard, Bauer; Naujoks, Meta, Bäuerin
    • Einwohner Buchstabe P:
      Palloks, Christoph, Bauer; Petereit, Schule, Bäuerin
    • Einwohner Buchstabe R:
      Riechert, Hugo, Bauer; Riechert, Klara, Landarbeiterin; Rose, Otto, Fleischermeister
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schepputtis, Georg, Bauer; Spingat, Georg, Schmied
    • Einwohner Buchstabe T:
      Tenz, Johannes, Schmied; Thiel, Emil, Bauer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Waitschies, Fritz, Bauer; Waitschies, Else, Bäuerin; Wohlgemuth, Erich, Bauer; Wohlgemuth, Antonie, Kriegswitwe


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Szameitkehmen (Kr.Heydekrug)oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 188
  2. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Chatouller Mauritsch Seiten 49 [1]
  3. Praestationstabelle 38 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1857, Bl. 125 - 142
  4. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912
Persönliche Werkzeuge