![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Szauken (Kr.Heydekrug)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Szaucken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Szaucken (Begriffserklärung). |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Szauken (Kr.Heydekrug)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Szauken (Kr.Heydekrug)
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Szauken (Kr.Heydekrug), Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1736 Janicke Szauck, 1774 Jannicke Szauken, 1777 Szaugken, lit. Szaugken[1]
- um 1800 Jänicke Szaucken[2]
- Lit. Namen: Žiaukai[3][4]
Namensdeutung
Der Name dürfte sich auf persönliche Eigenarten des Ortsgründers beziehen.
- Protobaltisch "saũk-/saũg-" = schimpfen
- žemaitisch "saũgti" = schallen, klingen, unordentlich singen
- lettisch "žauklis" = ein unruhiger Mensch auch im Sinne von "sũdzêt" = vor Gericht klagen
- nehrungs-kurisch "saukt" = brüllen, schreien, rufen
- preußisch-litauisch "žauksoti" = müßig sein
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1938 ist Szauken (Kr.Heydekrug) ein Dorf in der Gemeinde Kinten (Kr.Heydekrug).[6]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Szauken (Kr.Heydekrug) gehörte 1912 zum Kirchspiel Kinten (Kr.Heydekrug).
Bewohner
- Familie Thore
Verschiedenes
Karten

Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Kinten aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Messtischblatt 0593 Kinten (1910-1940), Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Kategorien: Ort in Ostpreußen | Ort in Litauen | Ort im Memelland | Ort im Kreis Heydekrug | Ort im Kirchspiel Kinten