Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Szieszgirren/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Schieszgirren, Sziszgirren, Szyszgirren:

Balczatis, Lace, Eltern: Miks und Busze , * 6.4.1718 Schieszgirren, ~ 10.4.1718 in Werden

Baltzatis, Busze, Eltern: Mikkas und Busze , * 18.12.1722 Sziszgirren, ~ 20.12.1722 in Werden
Brudriks, Dowids, Eltern: Hansas und Else , * 10.8.1713 Sziszgirren, ~ Dom IX p Trinit. bapt. 1713 in Werden
Buddiks, Endrikis, Eltern: Dowids und Gertrude , * 9.8.1727 Sziszgirren, ~ 20.8.1727 in Werden
Buddrikkatis, Madlina, Eltern: Dowa und Getrude , * 8.1.1717 Sziszgirren, ~ 10.1.1717 in Werden
Buddriks, Jonis, Eltern: Dowids und Gertrude , * 19.11.1723 Sziszgirren, ~ 21.11.1723 in Werden
Buddriks, Gertrude, Eltern: Dowids und Gertrude , * 7.2.1725 Sziszgirren, ~ 10.2.1726 in Werden
Budrikatis, Agnita, Eltern: Dowa und Gertrude , * 7.7.1713 Sziszgirren, ~ 9.7.1713 in Werden
Endrikaitis, Kristups, Eltern: Endrikis und Barbe , * 7.3.1728 Szilgirren, ~ 11.3.1728 in Werden
Jurgis, Petris, Eltern: -juzzis und Ande , * 18.9.1711 Sziszgirren, ~ 20.9.1711 in Werden
Mikszatis, unleserlich G. od. J., Eltern: Ansas und Catrina , * 15.4.1728 Sziszgirren, ~ 19.4.1728 in Werden
Mikszatis, Mikkelis, Eltern: Ansas und Catrina , * 13.9.1725 Sziszgirren, ~ 16.9.1725 in Werden
Sowatis, Hansas, Eltern: Jokubs und Margethe , * 22.4.1723 Sziszgirren, ~ 25.4.1723 in Werden
Adwikke, Eltern: Jacob und Margetha , * Sziszgirren, ~ 14.7.1710 in Werden

, Anskis, Eltern: Anskys NN und Trude , * -- Szyszgirren, ~ 3.2.1711 in Werden
Babbis, Janis, Eltern: Janis und Ilze , * 17.4.1721 Szyszgirren, ~ 20.4.1721 in Werden Einw.
Balczatis, Else, Eltern: Mikkus und Busze , * 23.3.1714 Szyszgirren, ~ 25.3.1714 in Werden
Balczatis, Janis, Eltern: Mikkas und Busze , * 20.2.1716 Szyszgirren, ~ 23.2.1716 in Werden
Balczatis, Jurgis, Eltern: Miks und Busze , * 31.10.1720 Szyszgirren, ~ 2.11.1720 in Werden
Balczatis, Barbe, Eltern: Mikka und Busze , * 23.5.1726 Szyszgirren, ~ 26.5.1726 in Werden
Bubbis, Else, Eltern: Janis und Ilze , * 8.10.1718 Szyszgirren, ~ 9.10.1718 in Werden ein Einw.
Buddrikatis, Dowa, Eltern: Dowa und Gedrude , * 28.9.1718 Szyszgirren, ~ 29.9.1718 in Werden
Buddrikkatis, Kristups, Eltern: Dowa und Gerdrude , * 21.10.1721 Szyszgirren, ~ 23.10.1721 in Werden
Buddrikkatis, Barbe, Eltern: Dowa und Gedrude , * 08.03.1715 Szyszgirren, ~ 10.03.1715 in Werden
Buddrikkatis, Peterris, Eltern: Ansas und Else , * 19.1.1716 Szyszgirren, ~ 22.1.1716 in Werden
Buddrikkatis, Sims, Eltern: Ansas und Else , * 12.1.1711 Szyszgirren, ~ -69016 in Werden
Buddriks, Mikkellis, Eltern: Ansas und Else , * 22.12.1719 Szyszgirren, ~ 27.12.1719 in Werden
Buddriks, Mikkellis, Eltern: Dowa und Gedrude , * 18.2.1720 Szyszgirren, ~ 21.2.1720 in Werden
Endrikatis, Barbe, Eltern: Enduttis und Barbe , * 14.3.1725 Szyszgirren, ~ 18.3.1725 in Werden
Gomaitis, Jurgis, Eltern: Jakubs und Margreta , * 19.4.1715 Szyszgirren, ~ 23.4.1715 in Werden
Gomaitis, Peterris, Eltern: Jakubs und Margreta , * 6.5.1718 Szyszgirren, ~ 6.5.1718 in Werden
Gomatis, Dowids, Eltern: Jakubs und Margreta , * 21.1.1720 Szyszgirren, ~ 25.1.1720 in Werden
Indrigkaitis, Gryta, Eltern: Endrikis und Barbe , * 30.3.1716 Szyszgirren, ~ 1.4.1716 in Werden
Indrikatis, Orte, Eltern: Indrikis und Barbe , * 28.12.1713 Szyszgirren, ~ 1.1.1714 in Werden
Indrikatis, Endrikis, Eltern: Endrikis und Barbe , * 22.2.1718 Szyszgirren, ~ 24.2.1718 in Werden
Indrikatis, Dowids, Eltern: Endrikis und Barbe , * 11.3.1722 Szyszgirren, ~ 12.3.1722 in Werden
Jokpreiksz, Trude, Eltern: Peteris und Busze , * 27.12.1710 Szyszgirren, ~ 28.12.1710 in Werden
Jokubs, Ennikke, Eltern: Gomaith und Marget , * 8.1.1712 Szyszgirren, ~ 13.1.1712 in Werden
Skradellis, Anzullis, Eltern: Endrus und Kattrine beym Dowa Buddrikken dienend , * 18.10.1718 Szyszgirren, ~ 18.10.1718 in Werden der den 16.2. a. c. Auft dem Haaft eingebrochen und erfrohren


Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margellens
1Mickel Baltzatis 11 2
2Hendrig Hendrigckait 11 1
3Hanß Budricks jun. 11
4 Dawid Butricks 11 1
5 Hanß Budricks sen.11 2
Summa 5 5 4 2



1736

Bauern in Jahn Schiesgirren, 1736[2] Bauern in Jahn Schiesgirr, 1736 [3]
Balzeitis, MickaBaltzatis, Mickel
Buddrigk, HanßBudricks jun., Hanß und Budricks sen., Hans
Buddrigk, DawidButricks, Dawid
Endrigkeit, EndrigHendrickait, Hendrig
Mickschatis, Hanß


1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 44 [4]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Micka Baltrusch15 Mo1 H 3 Mo 171 5/6 Rt
Endrig Endrikaitis15 Mo1 H 3 Mo 171 5/6 Rt
Hans Mickschatis15 Mo1 H 3 Mo 171 5/6 Rt
Hans Buddrig15 Mo1 H 3 Mo 171 5/6 Rt
Michel Schillell15 Mo1 H 3 Mo 171 5/6 Rt
David Buddrig15 Mo1 H 3 Mo 171 5/6 Rt


1763 – 1766 (PT 5) John Schieszgiren[5]

John Schieszgiren
Wirth Anzahl der Wirthe
Micka Baldszus 1
Endrig Endrigkatis 1
Hans Mickschatis 1
Michel Schillelis 1
Hans Franspreugsch 1
David Buddrig 1


1766 – 1772 (PT 6) Bauern von John Schieszgirren[6]

John Schieszgirren
Wirth Anzahl der Wirthe
Micka Baldszus 1
Endrig Endrigckatis 1
Hans Mickschatis 1
Michell Schillehl 1
Hans Frantzpreugsch 1
David Budrig 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von John Sziesgirren[7]

John Sziesgirren
Wirth Anzahl der Wirthe
John Baldszus 1
Endrig Endrikatis 1
Hans Mickschatis 1
Michel Schillellis 1
Hans Frantzpreugsch 1
David Buddrig 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [8]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Jons Frantzpreugsch1 12 1 5 1 1
2 Mich. Schillellis1 1 1 1 1 5 12 1 4
3 Hans Mickschatis11 1 1 4 1 1 2
4 David Buddrig 11 2 42 1 2 5
5 Endrig Endrigckait 11 1 31 2 3
6 Jons Baldszus 11 1 1 4 2 1 3
Instm. Christ. Schillellis 1 1 2 4 2 1 3
Mousq. Endr. Waldts 1 1
Mich. Baldszus11 1 3 2 1 3
Mich. Dehlins 11 2
Loßg. David Trumpjon 1 1 2 1 1 2
Bert. Sckrodolies 1 1 2 1 3 4
Jurge Szugger 1 1 2 1 1 2
Summa 10 13 7 5 2 4 41312 115 1 32


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[9]

Jon Schiesgirren

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Baldszus David
2 Endrigkait Endrig
3 Schillelis Jurge
4 Schillelis Michel
5 Frantzpraigsch/ Prantzpreigsch? Jons
6 Buddrig Jons
7 Baldszus Michel
8 Schillelis Chro.
Kioschis Jacob Losmann
Dehlin Mich. Ein.
Sellenis Dragoner
Brusziens Losmann


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 46 [10]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Chro. Szeppatis olim Jons Baldszus15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rterheiratet
Jons Endrigkatis olim Endrig15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Jurg Schillelis olim Hans Mikszatis15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rterheiratet
Mich. Schellelis15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rtv. Amt d. 28.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, ererbt
Hans Franzpraigsch15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt v. Amt d. 28.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, erheiratet
Jons Buddrig olim David15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rtererbt


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 46 [11]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb Bemerkungen
Jons Baltzus ol. Xstoph Scheppatis15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Jons Endrigkatis 15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Hans Mikszatis Wit. ol. Jurge Schillelis15 Mo 1 H 3 Mo 172 RtererbtDer in der PT 9 aufgeführte Jurge Schellelis hat die Witwe Mikszatis geheiratet
Michel Schellelis15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rtv. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
Hans Franzpreugsch15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt Heydekrug d. 7.3.,., bestät. Gumb. d. 1.8.1793, ererbt
Jons Budrig 15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rtererbt


1817(PT 21) Tabelle Nr. 44[12]

Scharwerksfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jons Baltzus 15 Mo 1 H 3 Mo 172 RtVerl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jons Endrigkaitis 15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Hans Mikszatis 15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel Schellelis15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Hans Franzpreugsch15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel Tummick ol. Jons Budrick15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet


1837/39 (PT 29) Tabelle Nr. 48 [13]

  • Jon Sziesgirren
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungsurkunde; D. C. = Dismembrations Consens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1David Baldszus früher Jons133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
1aJurge Baldszus früher Michel Abzweigung
2Jons Endrigkeit133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
3Witwe Maria Mikszatis früher Jons133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
3aMichel Baldszus1 Abzweigung
4Jurge Trumjohn früher Mich. Schillelus133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
5Jacob Hanskohl früher Hans Franspreugsch133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
5aChristoph Schillelis1 Abzweigung
6Anskies Tummik früher Michel133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
6aJons Buddrik früher Michel1 Abzweigung
7Dorfschaft gemeinschaftlich 220 Mo 122 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
7aMartin Rudowsky früher Friedrich1 Abzweigung
8Dorfschaft, Weideabfindung 32 Mo 146 Rt EigentumV. U. Gumb. d. 2.2., bestät. Berlin d. 29.3.1843
9JurgeBaldszus früher Michel110 Mo 75 Rt35 Mo 80 RtEigenkätnerErbverschreibung existiert nicht
9aJacob Anskohl 2 Mo D. C. v. 2.9.1869
9aHans Aszmon Abzweigung
10Jons Buddrik 5 Mo 120 Rt ErbpachtContract Gumb. d. 8.2.1825, bestät. Königsb. d. 5.6.1826
11Christoph Schillalis früher David 5 Mo 130 Rt ErbpachtContract Gumb. d. 8.2.1825, bestät. Königsb. d. 5.6.1826
12Jons Trinkies früher Christoph Wieberneit16 Mo 35 Rt Erbpacht
12aErdmann Sydrewitz (?)16 Mo 35 Rt ErbpachtAbzweigung
13Jons Kaulitzky früher Christoph115 Mo 135 Rt ErbpachtContract Gumb. d. 8.2.1825, bestät. Königsb. d. 5.6.1826
14Siehe Nr. 1, 2, 3 und 9 26 Mo 60 Rt ErbpachtContract Gumb. d. 8.2.1825, bestät. Königsb. d. 5.6.1826


Adreßbuch 1912

  • Szieszgirren/ Post: Heydekrug
    • Einwohner Buchstabe A:
      Alexander, Christoph, Kätner; Anskohl, David, Kätner; Anskohl, Jakob, Besitzer; Anstipp, Jurgis, Altsitzer; Armonies, Miks, Kätner; Armonies, Jons, Kätner
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bakautzky, Else, Loswitwe; Baldszuhn, David, Rentier; Baldszuhn, Johann, Kätner; Baldszus, Altsitzerwitwe; Baldszus, Dows, Besitzer; Baldszus, Jons, Kätner; Baldszus, Miks, Altsitzer; Baltrusch, Heinrich, Kätner; Bendig, Marie, Besitzerin; Beylons, Miks, Kätner; Bowien, Robert, Kätner; Brökau, Ludwig, Losmann; Bruneit, Michel, Kätner
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dehms, August, Kätner; Dischereit, Christoph, Kätner; Dreyszas, Adam I, Altsitzer; Dreyszas, Adam II, Kätner
    • Einwohner Buchstabe E:
      Endrigkeit, Jurge, Kätner
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gelszeit, Johann, Losmann; Genuttis, Dows, Kätner; Genuttis, Mare, Losmagd; Genuttis, Michel, Kätner; Goschtau, Jons, Losmann; Gropp, Samuel, Losmann; Gudweth, Miks, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe H:
      Herberger, Wilhelm, Besitzer; Heydeck, Albert, Kätner
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jokeit, Jurge, Kätner; Jokeit, Michel, Kätner; Jonuschies, Urte, Altsitzerin; Jurkeit, Jakob, Kätner
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kallweit, Lehrer; Karallus, Anna, Losfrau; Karallus, Michel, Kätner; Kaulitzky, Mare, Losfrau; Klimkeit, Jurge, Kätner; Kuhlins, Michel, Kätner;Kukulies, Erdmann, Altsitzer; Kurschat, Heinrich, Kätner; Kurschat, Martin, Kätner
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lebat, Jons, Kätner; Lenkautzky, Christoph, Kätner; Lokoschus, Michel, Lehrer; Loppins, Michel, Kätner; Lukies, Adam, Kätner
    • Einwohner Buchstabe M:
      Marschullies, Jons, Altsitzer; Mauritz, Adam, Kätner; Mauritz, Jons, Altsitzer; Mauritz, Jurge, Kätner; Mickeluhn, Christoph, Kätner; Mickeluhn, Jurge, Altsitzer; Mielenz, Friederike, Altsitzerin; Mielenz, Julius, Kätner; Mikoleit, Heinrich, Kätner; Mikloweit, Jakob, Kätner; Mikloweit, Jurge, Kätner; Mikuszeit, Dows I, Kätner
    • Einwohner Buchstabe N:
      Nikstat, Christoph, Kätner
    • Einwohner Buchstabe P:
      Paikies, Mare, Losmagd; Patragst, August, Besitzer; Preikszas, Martin, Kätner; Preikszas, Samuel, Kätner
    • Einwohner Buchstabe R:
      Raszau, Albert, Kätner; Raszau, Ferdinand, Kätner; Raszau, Fritz, Kätner; Raszau, Otto, Losmann; Rudowsky, Jons, Losmann
    • Einwohner Buchstabe S:
      Saballus, Marie, Loswitwe; Schaar, Albert, Kätner; Scheppeit, Michel, Kätner; Schillalies, Jakob, Kätner; Schillalies,Jons, Kätner; Schillalies, Jurgis, Kätner; Schlaszus, Jons, Kätner; Schlaszus, Marie, Altsitzerin; Schlieszus, Jons I, Kätner; Schlieszus, Jons II, Kätner; Schluszas, Eva, Altsitzerin; Schmeil, Bernhard, Altsitzer; Schmeil, Gustav, Losmann; Schmeil, Karl, Tischler; Schmiedefeld, Julius, Besitzer; Schmidt, Leopold, Kätner; Staggars, Wilhelm, Kätner; Szillat, Auguste, Loswitwe
    • Einwohner Buchstabe T:
      Tupeit, Christoph, Kätner
    • Einwohner Buchstabe U:
      Uckermark, August, Losmann
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wallat, Christoph, Kätner; Wallat, Martin, Kätner; Walluttis, Jurgis, Altsitzer; Wehleit, Samuel, Losmann


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Anskohl, August, Landwirt; Anskohl, Wilhelm, Landwirt; Armonies, Miks, Altsitzer; Armonies, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe B:
      Balscheit, Marie, Landwirtin; Baltrusch, Heinrich, Altsitzer; Baltrusch, Georg, Landwirt & Fischer; Baltuttis, Gustav, Landwirt; Bendig, Marie, Altsitzerin; Berteit, Johann, Dachdecker
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dischereit, August, Landwirt; Dreiszas, Eva, Arbeiterin; Dreyßus, Adam, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe E:
      Endigkeit, Georg, Landwirt; Engelke, Johann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gellscheit, Eduard, Arbeiter; Gellscheit, Johann, Landwirt; Genuttis, Marie, Arbeiterin; Genuttis, David, Landwirt; Geschwendt, Otto, Landwirt; Gostau, Marie, Arbeiterin; Gudwet, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hinrichs, Willielm, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jokeit, Georg, Altsitzer; Jurkeit, Jakob, Gastwirt; Jurkeit, August, Landwirt & Bürgermeister
    • Einwohner Buchstabe K:
      Karallus, David, Landwirt; Karallus, Michel, Landwirt; Kerpa, Annus, Altsitzer; Klimkeit, Georg, Landwirt; Krakat, Georg, Lehrer; Kramp, Ernst, Landwirt & Fischer; Kuhlins, Michel, Altsitzer; Kukulies, Meta, Landwirtin; Kurschat, Heinrich, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lapins, Michel, Altsitzer; Lapins, Georg, Landwirt; Lebert, Johann, Altsitzer; Lukis, Anna, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mauritz, Georg, Altsitzer; Mauritz, Adam, Altsitzer; Meding, Ernst, Arbeiter; Mikeluhn, Anna, Arbeiterin; Mikloweit, Ertme, Landwirtin; Mikloweit, Heinrich, Zeitpächter ; Mikuszeit, Wilhelm, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe P:
      Patragst, Wilhelm, Landwirt; Plewe, Michel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rassau, Emil, Landwirt; Rassau, Ferdinand, Landwirt; Rassau, Paul, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe S:
      Scheppeit, Eduard, Landwirt; Scheppeit, Paul, Landwirt; Schillalies, Adam, Landwirt; Schillalies, Wilhelm, Landwirt; Schillalies, Madliene, Landwirtin; Schillat, Ida, Arbeiterin; Schlaszus, Johann, Zeitpächter; Schlieszus, Georg, Kahnbauer; Schlieszus, Martin, Landwirt; Schmidt, Leopold, Landwirt; Schmiedefeld, Fritz, Landwirt, Schukies, Erich, Lehrer; Skerswetat, Heinrich, Landwirt; Stagars, Else, Arbeiterin; Sticklus, Georg, Arbeiter; Szuggar, Hermann Zeitpächter
    • Einwohner Buchstabe T:
      Tolischus, Hedwig, Arbeiterin; Tupeit, Christoph, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe Z:
      Zirpins, Franz, Landwirt


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Szieszgirren oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 46
  2. Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
  3. Prästationstabellen 1730-1736
  4. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268 Praest. T. 4
  5. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  6. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  7. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  8. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 211 f.
  9. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 56 Jon Schiesgirren [1]
  10. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 8.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 388 (oder 189)
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 11.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 429 (oder 191)
  12. Praestationstabelle von Heydekrug 21, gefertigt 24.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 94
  13. Praestationstabelle von Heydekrug 29, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 233 ff.
  14. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge