Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Szlaszen (Ksp.Werden)/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Hans Karren Kummetter, HansKorro Kumetzu, Karren Kummetter, Kerren Cumetter, Slazzen, Szlaszen Hans Karra Kummetter, Szlazen:

Karallaitis, Urte, Eltern: Jurgis und Annike , * 25.9.1711 Hans ------, ~ 27.9.1711 in Werden
Micins, Ansas, Eltern: Kristups und Zibella , * Hans Karra Kumm, ~ 15.12.1712 in Werden
Slazas, Katrina, Eltern: Anzullis und Madlena , * 2.2.1723 Hans Karren Kummetter, ~ 5.2.1723 in Werden

Stors, Gryta, Eltern: Mikkelis und Margetha , * 27.2.1724 HansKorro Kumetzu, ~ 2.3.1724 in Werden

Kurrolatis, Kattrine, Eltern: Jurgis und Marike , * 17.12.1714 Karren Kumm., ~ 20.12.1714 in Werden
Kurrolatis, Dowids, Eltern: Jurgis und Marike , * 17.3.1717 Karren Kumm., ~ 19.3.1717 in Werden
Micins, Annikke, Eltern: Kristups und Zibilla , * 30.3.1714 Karren Kumm., ~ 4.4.1714 in Werden

, Elze, Eltern: Gryga und Urte , * Kerren Cumetter, ~ 06.1710 in Werden

Balczatis, Martins, Eltern: Martins und Szule , * 26.3.1724 Slazzen, ~ 30.3.1724 in Werden
Szukkis, Ennicke, Eltern: Martins und Getraute , * 8.3.1725 Slazzen, ~ 9.3.1725 in Werden

Anzullis, Orte, Eltern: Paltins und Orte , * Szlaszen Hans Karra Kumm, ~ 9.10.1712 in Werden

Jastatis, Catrina, Eltern: Mikkelis und Madlina , * 15.5.1714 Szlazen, ~ 17.5.1714 in Werden ein Einwohner
Szukkis, Jurgis, Eltern: Martins und Gedrude , * 27.4.1717 Szlazen, ~ 28.4.1717 in Werden
Szukkis, Martins, Eltern: Martins und Gedrude , * 6.2.1719 Szlazen, ~ 8.2.1719 in Werden
Szukkis, Orte, Eltern: Martins und Gedrude , * 11.9.1721 Szlazen, ~ 14.9.1721 in Werden


Mühlenconsignation (1754 – 1760) [1]

Nr. Name Männer
und
Weiber
Söhne
über
12 Jahre
Töchter
über
12 Jahre
Knechte
und
Mägde
Jungens
und
Margellens
In
Summa
Söhne
unter
12 Jahre
Töchter
unter
12 Jahre
In
Summa
Personen
über
60 Jahre
1 Hofmann Woitke 2 1 3
2 Jurge Kowait 2 1 3 1 12
3David Valtin 2 2 4 1 1
4Michel Star 2 1 3 1 1
5Peter Kriep 2 1 31 1
6Daniel Lohn 2 1 31 12
7Michel Girtait 2 1 3
8David Trumpat 21 1 41 1
9Loßgänger 2 2
Summa 18 1 3 6 28 5 3 8


1772 – 1778 (PT 7) Cöllmer von Schlaszen [2]

Schlaszen
Wirth Anzahl der Wirthe
Johann Micke 1
Friedrich Schaaak 1
Christian Dittrich 1
Gottfried Hirsch 1
Christian Hirsch 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [3]

Nr. Name Wirth Wirthin Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knechte Mägde Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Gottfr. Schaack 11 1 1 4
2 Daniel Schaack11 2 1 1 61 2 1 1 16
3 Johann Dittrich 1 1 1 31 1
4 Gottfr. Hirsch1 1 2 1 1 2
5 Christ. Hirsch 1 13 1 61 1 1 3
Instm. Bridszuhn 11 2
Jurge Wehlus 11 2 1 2 14
Hussar Sellow 1 1 1 2 3
Instm. Mallone11 2 1 2 3
Summa 6 9 3 4 2 3 1 28371 9 2 22


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[4]

Schlaszen:

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Schaer Mertin
2 Dittrich Chro.
3 Krüger Christ. Mousqu.
Lack Gärtner
Szugger George Gärtner
Wehlus Gärtner
Pretz Gärtner
Lorst Gärtner

1792 (PT 9) Tabelle Nr. 92 [5]

Cöllmer Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb Bemerkungen
Mert. Schaer olim Fried. Schak2 H 13 Mo 250 Rt5 H 17 Mo 24 RtPrivileg Königsberg d. 10.1.1566, erkauft
Derselbe olim Gottf. Hirsch1 H 6 Mo 276 Rt2 H 23 Mo 104 Rt Privileg Königsberg d. 10.1.1566, erkauftDer Eigentümer Mert. Schaer wohnt auf dem vorher aufgeführten Hof und hält Gärtner
Christi. Dittrich1 H 6 Mo 276 Rt2 H 23 Mo 103 Rt Privileg Königsberg d. 10.1.1566, erkauft
Amtsrat Beyer olim Daniel Schaak2 H 13 Mo 250 Rt5 H 17 Mo 24 Rt Privileg Königsberg d. 10.1.1566, erkauftDer Besitzer hält auf diesen cöllmischen Höfen Einwohner und bewirtschaftet sie vom Amte aus.
Derselbe olim Christi. Hirsch1 H 18 Mo 214 Rt5 H 17 Mo 24 RtPrivileg Königsberg d. 10.1.1566, erkauft Siehe obige Bemerkung! Der vorige Wirt Christi. Hirsch hatte 2 H 13 Mo 250 ½ Rt kulmisch in Besitz, wovon er aber seinem Schwiegersohn Christi. Krueger 25 Mo 36 Rt zum Abbau abgetreten.
Christi. Krueger olim Christi. Hirsch25 Mo 36 Rtist bei Christian Hirsch enthaltenabgebaut Siehe obige Bemerkung!
  • Nota: Das allegierte [angeführte] Privilegium ist über dieses Dorf und das cöllmische Gut Werdenberg ausgefertigt, nach welchem 6 Huben 10 Morgen verschrieben wurden. Bei Gelegenheit der Auseinandersetzung des Dorfes ist solches vermessen, da sich dann 9 Huben 26 M. 4 R. kulm. ermittelt haben; und da diese Einwohner in Besitz des hier angenommenen Flächeninhalts schon vor Anno 1736 gewesen, so ist auch die nach der Vermessung vorgefundene Hubenzahl wieder beibehalten.


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 92 [6]

Cöllmer Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
George Schaer olim Mertin 2 H 13 Mo 250 Rt5 H 17 Mo 24 RtPrivileg Königsberg d. 10.1.1566, ererbt
Derselbe (1) olim Mertin1 H 6 Mo 276 Rt2 H 23 Mo 104 Rt Privileg Königsberg d. 10.1.1566, ererbt
Gottl. Holstein ol. Christian Dittrich1 H 6 Mo 276 Rt2 H 23 Mo 103 Rt Privileg Königsberg d. 10.1.1566, ererbt
Amtmann Radtcke (2) ol. Amtsrat Beyer2 H 13 Mo 250 ½ Rt5 H 17 Mo 24 Rt Privileg Königsberg d. 10.1.1566, ererbt
Derselbe olim Amtsrat Beyer1 H 18 Mo 214 ½ Rt5 H 17 Mo 24 Rt Privileg Königsberg d. 10.1.1566, ererbt
Derselbe ol. Christian Krueger 25 Mo 36 Rtist oben in 5 H 17 Mo 24 Rt enthalten Privileg Königsberg d. 10.1.1566, erkauft
  • Bemerkungen:
    1. Der Eigentümer George Schaer wohnt auf dem vorher aufgeführten Hof und hält hier Gärtner
    2. Der Besitzer Radtcke hält auf diesen cöllmischen Höfen Einwohner und bewirtschaftet sie vom Amte aus


1817 (PT 23) Tabelle Nr. 92 [7]

Cöllmer Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
George Schaer 2 H 13 Mo 250 ½ Rt5 H 17 Mo 24 RtPrivileg Königsberg d. 10.1.1566, Heydekrug d. 8.4.1783, ererbt
Friedrich Schaer ol. George 1 H 6 Mo 276 ½ Rt2 H 23 Mo 104 Rt Privileg Königsberg d. 10.1.1566, Heydekrug d. 8.4.1783, erkauft
Gottlieb Holstein1 H 6 Mo 276 Rt2 H 23 Mo 103 Rt Privileg Königsberg d. 10.1.1566, Heydekrug d. 8.4.1783, ererbt
Amtmann Radtke2 H 13 Mo 250 ½ Rt5 H 17 Mo 24 Rt Privileg Königsberg d. 10.1.1566, Heydekrug d. 8.4.1783, ererbt.
Derselbe 1 H 18 Mo 214 ½ Rt
25 Mo 36 Rt
5 H 17 Mo 24 Rt Privileg Königsberg d. 10.1.1566, Heydekrug d. 8.4.1783, ererbt
Eigenkätner:
Michel Trinkis 12 Mo 46 ½ RtErbverschr. Heydekrug d. 28.11.1785, bestät. Berlin d. 17.7.1786, ererbt
Jacob Annuszeit ol. Xstoph 1 Mo 126 Rt Erbverschr. Heydekrug d. 20.11.1785, bestät. Berlin d. 15.2..1791, ererbt
Michel Skarrus ol. Xstoph Jonischkies 6 Mo 20 Rt Erbverschr. Heydekrug d. 23.1., bestät. Berlin d. 1.2.1790, erheiratet
Jons Kurps ol. Michel 20 Mo 40 ½ Rt Erbverschr. Heydekrug d. 18.10.1805, bestät. Berlin d. 2.3.1806
Michel Jonischkies 3 MoVerschreibung existiert nicht, Prim aqui.


1837/39 (PT 31) Tabelle Nr. 96 [8]

  • Slaaszen
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen
Nr. Grundbesitzer Fst Preußisches Maß Separation Qualität Dokument
1Friedrich Scheer früher George2164 Mo 24 Rt köllmisch Privileg Königsberg d. 10.1.1566, Heydekrug d. 8.4.1783
1aMichel Trinkies 5 Mo 37 Rt
2Samuel Schmidt früher Friedr. Lemke183 Mo 104 Rt köllmisch Privileg Königsberg d. 10.1.1566, Heydekrug d. 8.4.1783
3Derselbe früher Hollstein 83 Mo 103 Rt köllmisch Privileg Königsberg d. 10.1.1566, Heydekrug d. 8.4.1783, konsolidiert mit Nr. 2 lt. Consens v. 16.12.1847
4Richard Radtke früher Amtmann Radtke2167 Mo 24 Rt köllmisch Privileg Königsberg d. 10.1.1566, Heydekrug d. 8.4.1783
Derselbe 110 Mo 49 Rt köllmisch Privileg Königsberg d. 10.1.1566, Heydekrug d. 8.4.1783
Derselbe 56 Mo 159 Rt köllmisch Privileg Königsberg d. 10.1.1566, Heydekrug d. 8.4.1783
Derselbe 9 Mo 62 Rt Weideabf.Rezess v. 15.2.1835
5Köllmer Chatoull-LandOhne Erbverschreibung
6Köllmer Wiesen Ohne Erbverschreibung
7Daniel Trinkies früher Michel 12 Mo 46 ½ Rt EigenkätnerErbverschr. Heydekrug d. 20.11.1785, bestät. Berlin d. 17.7.1786
8Jacob Annuszeit 1 Mo 126 Rt EigenkätnerErbverschr. Heydekrug d. 20.11.1785, bestät. Berlin d.15.2.1791
9Michel Skarus1 6 Mo 23 Rt EigenkätnerErbverschr. Heydekrug d. 23.1., bestät. Berlin d. 1.2.1790
10Jons Kurps120 Mo 40 ½ Rt EigenkätnerErbverschr. Heydekrug d. 18.10.1805, bestät. Berlin d. 2.3.1806
11Michel Jonischkies12 Mo EigenkätnerOhne Erbverschreibung
11aChristoph Jurgschat11 Mo Abzweigung
12Weisznor v. Karkeln ol. Dav. Trinkies 9 Mo ErbpachtVertrag Gumb. d. 18.9.1817, bestätigt Königsb. d. 31.8.1818


1857/60 (PT 46) Rentenkataster Nr. 38[9]

  • Schlaaszen
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligen Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
15, 6Daniel Rosenfeld u. Richard Radtkeunverm. 5.10.1857
27Daniel Trinkies jetzt Mert. Rudowski
jetzt Jurge Trinkies
31 58 5.10.1857
2a Witwe Annuszies1 10 2.7.1869
38Jons Loops1 126 5.10.1857
49Xstoph Trinkies6 23 5.10.1859
510Jons Kurps20 40 ½ 5.10.1857
5a Christoph Kurps 1, 61, 3026.5.1897
5b Erdmann Radke 5, 30, 6026.5.1897
5b1 David Tolusch 2, 14, 4024.6.1908
5b2 Erdmann Ruddies 3, 16, 2024.6.1908
5c Johann Frese 5, 40, 8026.5.1897
5d August Gulbinat 0, 28, 0026.5.1897
611Michel Jonischkies2 00 5.10.1857
711aXstoph Jurgschat1 00 5.10.1867
7a Wilhelm Girgsdies 0, 79, 402.12.1908
7b Jurge Jurgschat 1, 27, 402.12.1908
81Daniel Rosenfeld jetzt Abraham Wohlgemuth167 24 26.10.1859, 30.4.1860
92, 3Richard Radtke83 104
83 103
26.10.1859, 30.4.1860
108Johann Lops1 150 26.10.1859, 30.4.1860
119Madline Skarus Eduard Janz5 004, 04, 2026.10.1859, 30.4.1860, 26.11.1890
11a Jurge Trinkies 2, 79, 7426.11.1890
11b Martin Wauschkies 1, 53, 2926.11.1890
11c Johann Mackohlus 2, 21, 2026.11.1890
11d Eduard Barutzki 10, 31, 2726.11.1890
129aMartin Stubries5 00 26.10.1859, 30.4.1860
1311Jons Wauschkies1 177 26.10.1859, 30.4.1860
1411aXstoph Jurgschat1 177 26.10.1859, 30.4.1860
14a Wilhelm Girgsdies 0, 79, 402.12.1908
14b Jurge Jurgschat 1, 27, 402.12.1908
1512Michel Sakuth9 00 26.10.1859, 30.4.1860




Adreßbuch 1912

  • Schlaszen/ Post: Heydekrug
    • Einwohner Buchstabe A:
      Aßmann, Hermann, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe B:
      Brusdeylins, Johann, Besitzer und Zimmermann; Bansza, Albert, Häusler; Bayer, Wilhelm, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe E:
      Elmies, Johann, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Glogau, Albert, Rentier; Glogau, Franz, Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hermanies, Michel, Besitzer; Hermanies, Maria, Altsitzerwitwe
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kausch, Emil, Besitzer und Gemeindevorsteher; Kurschat, David, Schweinehändler; Kasper, Karl, Besitzer; Kuhnke, Georg, Besitzer; Kuhlins, Heinrich, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lessing, Otto, Besitzer; Lessing, August, Besitzer; Lengkuttis, Georg, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe M:
      Meyruhn, Christoph, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe N:
      Narkus, August, Schneidermeister; Naujoks, Michel, Besitzer; Naujoks, Maria, Losfrau; Nelaimischkies, Jurgis, Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe O:
      Ojus, Katharina, Besitzerwitwe
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pallaks, Heinrich, Besitzer und Kahnschiffer; Poeck, Richard, Töpfermeister
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rausch, August, Besitzer und Pantoffelmacher
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schapeit, Jurgis, Losmann; Schubert, Friedrich, Besitzer; Schapals, Friedrich, Maurer; Saknus, Else, Kätnerwitwe
    • Einwohner Buchstabe T:
      Taruttis, Katharina, Altsitzerin; Tilz, Karl, Zimmermann; Tolusch, David, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wauschkies, Martin, Besitzer


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Szlaszen (Ksp.Werden) oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Consignation derer zu der Wasser- und Windmühle in Heydekrug zum Durchschlage gebrachten Mahlgäste von Trinitatis 1754 bis 1760, untersuchet und consigniret im Monat November 1753, Mormonenfilm Nr. 1187269, S. 108
  2. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  3. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 176
  4. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 65 Schlaszen [1]
  5. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 20.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 700 (oder 327)
  6. Praestationstabelle von Heydekrug 910, gefertigt 19.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 811 (oder 344)
  7. Praestationstabelle von Heydekrug 23, gefertigt 11.11.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187275, S. 69
  8. Praestationstabelle von Heydekrug 31, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 194 ff.
  9. Praestationstabelle 46 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1857 für Nr. 1 - 7, ab 1.10.1860 für Nr. 8 – 15, Bl. 846- 863
  10. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge