Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Tarwieden (Kr.Heydekrug) /Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Jahntarwed, Jahntarwet, Jantarvid, Jantarwet, Jantarwieden, Jenterwet, Jon Tarwen, Jontarvid, Jontarwid:

Endrikis, Annikke, Eltern: Meis. und Orte , * Jahntarwed, ~ 14.9.1712 in Werden

Aszmys, Ennusze, Eltern: Zallis und Annikke , * Jahntarwet, ~ 21.8.1712 in Werden
Klepsztys, Ennusze, Eltern: Mikkellis und Grita , * 2.12.1713 Jahntarwet, ~ 3.12.1713 in Werden

Szukkis, Grytha, Eltern: David und Grytha , * Jantarvid, ~ 5.4.1710 in Werden

Bakszys, Annikke, Eltern: Enskys und Szule , * 15.5.1716 Jantarwet, ~ 17.5.1716 in Werden
Bakszys, Mikkellis, Eltern: Enskys und Szule , * 5.10.1718 Jantarwet, ~ 9.10.1718 in Werden
Keddys, Annussis, Eltern: Ansas und Katrine , * 7.2.1715 Jantarwet , ~ 10.2.1715 in Werden
Keddys, Aszmys, Eltern: Ansas und Kattrine , * 2.7.1717 Jantarwet, ~ 4.7.1717 in Werden
Keddys, Kristups, Eltern: Ansas und Kattrine , * 12.1.1720 Jantarwet, ~ 14.1.1720 in Werden
Klepsztys, Busze, Eltern: Mikkellis und Gryta , * Jantarwet, ~ 11.12.1720 in Werden
Klypsztys, Mikkellis, Eltern: Mikkas und Gryta , * 28.8.1717 Jantarwet, ~ 29.8.1717 in Werden
Krakkis, Jurgis, Eltern: Adoms und Kattrine , * 18.2.1714 Jantarwet, ~ 22.2.1714 in Werden
Krakkis, Aszmys, Eltern: Adoms und Kattrine , * 16.3.1716 Jantarwet, ~ 19.3.1716 in Werden
Meyis, Dowids, Eltern: Endrikis und Urte , * 11.12.1713 Jantarwet, ~ 14.12.1713 in Werden
Meyis, Kristups, Eltern: Endrikis und Orte , * 7.5.1715 Jantarwet , ~ 9.5.1715 in Werden
Meyis, Busze, Eltern: Endrikis und Urte , * 7.4.1718 Jantarwet, ~ 10.4.1718 in Werden
Meyis, Jurgis, Eltern: Endrikis und Urte , * 9.7.1720 Jantarwet, ~ 14.7.1720 in Werden
Meyis, Elze, Eltern: Endrikis und Urte , * 16.4.1723 Jantarwet, ~ 16.4.1723 in Werden
Petraitis, Gryta, Eltern: Aszmys und Brune , * 18.8.1724 Jantarwet, ~ 20.8.1724 in Werden
Zallis, Aszmys, Eltern: Aszmys und Annikke , * 30.7.1714 Jantarwet, ~ 1.8.1714 in Werden
Zallis, Else, Eltern: Aszmys und Annikke , * 13.7.1716 Jantarwet, ~ 15.7.1716 in Werden
Zallis, Jurgis, Eltern: Aszmys und Annikke , * 13.3.1718 Jantarwet, ~ 16.3.1718 in Werden
Zallis, Kattrine, Eltern: Aszmys und Annikke , * 12.9.1721 Jantarwet, ~ 14.9.1721 in Werden
Zeimys, Annikke, Eltern: Adams und Kattrina , * 5.5.1718 Jantarwet, ~ 8.5.1718 in Werden
Zeimys, Kattrine, Eltern: Adoms und Kattrine , * 24.1.1721 Jantarwet, ~ 29.1.1721 in Werden

Stubbas, Kristups, Eltern: Willems und Gryta , * 28.5.1728 Jantarwieden, ~ 30.5.1728 in Werden

Karruszis, Gryta, Eltern: Jurgis und Ennicke , * 30.5.1727 Jantarwyden, ~ in Werden
Keddys, Elske, Eltern: Hansas und Catrina , * 11.1.1726 Jantarwyden, ~ 13.1.1726 in Werden
Meyis, Endrikis, Eltern: Endrikis und Urte , * 15.3.1726 Jantarwyden, ~ 17.3.1726 in Werden
Meyis, Dowids, Eltern: Endrikis und Urte , * 19.8.17228 Jantarwyden, ~ 20.8.1728 in Werden
Peteraitis, Brune, Eltern: Aszmys und Brune , * ?.12.1727 Jantarwyden, ~ 7.12.1727 in Werden
Spogis, Peteris, Eltern: Peteris und Edwicke , * 19.9.1727 Jantarwyden, ~ 21.9.1727 in Werden
Zeimys, Dowids, Eltern: Endrikis und Ennicke , * 25.8.1725 Jantarwyden, ~ 29.8.1725 in Werden

Peteraites, Dowids, Eltern: Aszmys und Brone , * 17.11.1722 Jenterwet, ~ 17.11.1722 in Werden

Keddys, Katrine, Eltern: Ansas und Katrine , * Jon Tarwen, ~ 1722 in Werden

Jostpreikszas, Grytha, Eltern: Jonis und Madde , * Jontarvid, ~ 8.4.1710 in Werden

?, Jurgis, Eltern: Aszmis und Urte , * Jontarwid, ~ 22.1.1710 in Werden, hat 6 Wochen nach der Hochzeit taufen lassen , Else, Eltern: Jonis und Grytha , * Jontarwid, ~ 9.7.1710 in Werden


Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margel-
lens
1Aschmis Petraitis 11
2 David Petraitis11 1
3Chr. Szeptingauris 11 2
4 Hansas Keddris 11 1
5 Endrig Mey111
6 Mertin Szaußpeter 1 1
7Mix Stebbris (?)11 1
8 … Wittibe 1 2
Summa 6 8 1 8


1736

  • Jahn Tarwieden: Jurge Narrusch, Aschimies Petereit, Gerge Bartsch, Jurge Johstpreugsch, Micks Stubras, Dawid Rugatis, John Pallagst, Dawid Petereit

1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 22 [2]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Christoph Kuhliens18 Mo 18 ¾ Rt1 H 10 Mo 159 ¾ Rt
Aschmies Petereit18 Mo 18 ¾ Rt1 H 10 Mo 159 ¾ Rt
Gerge Bartsch18 Mo 18 ¾ Rt1 H 10 Mo 159 ¾ Rt
Jurge Jostpreugsch18 Mo 18 ¾ Rt1 H 10 Mo 159 ¾ Rt
Mix Stubbras18 Mo 18 ¾ Rt1 H 10 Mo 159 ¾ Rt
David Rogatis18 Mo 18 ¾ Rt1 H 10 Mo 159 ¾ Rt
Christoph Lutkus18 Mo 18 ¾ Rt1 H 10 Mo 159 ¾ Rt
Michel Lutkus18 Mo 18 ¾ Rt1 H 10 Mo 159 ¾ Rt

1763 – 1766 (PT 5) John Tarwieden[3]

John Tarwieden
Wirth Anzahl der Wirthe
Christoph Kuhlins 1
Christoph Petereitis 1
John Kubotatis 1
Jurge Jostpreugsch 1
Jurge Zarckatis 1
Erdmann Putzis 1
Matz Krauguttis 1
Michell Lutckus 1


John Tarwieden

1766 – 1772 (PT 6) Bauern von John Tarwieden[4]

John Tarwieden
Wirth Anzahl der Wirthe
Christoph Kuhlins 1
Christoph Peterreit 1
John Kubotat 1
Jurge Jostpreugsch 1
Jurge Jurckatis 1
Erdmann Patzas 1
Matz Szameitat 1
Michell Luttckus 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von John Tarwieden[5]

John Tarwieden
Wirth Anzahl der Wirthe
Christop Kuhlins 1
Christop Petereit 1
John Kubbotatis 1
Hans Kubbotatis 1
Jurge Jurkatis 1
Erdtmann Pokas 1
Matz Szamaitatis 1
Christop Luttkus 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [6]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Christ. Kuhlins 12 1 1 51 1 2
2 Hans Herrmann1 1 2 2 2
3 Jons Kubboteit11 1 1 21 72 2 4
4 Jons Kubbatis1 12 1 5 1 1
5Erdtm. Potzas 1 12 1 5 1 1
6 Matz Szameitat 11 12 5 1 1 2
7 Jurge Sudmundt 1 1 1 3 2 1 1 2 6
8 Jurge Subatis1 1 11 4
9 Christ. Gricks 111 2 5
Summa 8 9 10 9 2 3 4156 3 12 1 18


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[7]

Jon Tarwieden:

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Kuhlins Chro.
2 Ginnuttis Endrig
3 Kubbatis Ertm.
4 Kubbotait Jons
5 Kulins Jons
6 Potzas Chro.
7 Szamaitatis Michel
8 Sudmundt Jurge
Jurkatis Chro. Losmann
Subatis Jurge Losmann


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 47 [8]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Chro. Kuhlins18 Mo 19 Rt1 H 10 Mo 160 Rtv. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
Endr. Ginuttis olim Geor. Subbatis9 Mo 9 Rt10 Mo 80 Rterheiratet
End. Ginuttis olim Hans Hermann9 Mo 10 Rt10 Mo 80 Rtgegen Abstand
Aszm. Junckeris olim Jons Kubbitat18 Mo 19 Rt1 H 10 Mo 160 Rterheiratet
Erdtm. Kubbatis olim Hanns18 Mo 19 Rt1 H 10 Mo 160 Rtererbt
Jons Kuhlins olim Xto(?). Griksch18 Mo 19 Rt1 H 10 Mo 160 Rtgegen Abstand
Chro. Potszas olim Erdtmann18 Mo 19 Rt1 H 10 Mo 159 Rtererbt
Mich. Szamaitatis olim Matz18 Mo 18 Rt1 H 10 Mo 159 Rtererbt
Jurge Sudmund18 Mo 18 Rt1 H 10 Mo 159 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 47 [9]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Chro. Kuhlins18 Mo 19 Rt1 H 10 Mo 160 RtHeydekr. d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
Endr. Ginnuttis 9 Mo 9 Rt10 Mo 80 Rt Heydekr. d. 7.3., bestät. Gumb. d. 1.8.1793, erheiratet
Endr. Ginuttis 9 Mo 10 Rt10 Mo 80 Rtgegen Abstand
Aszm. Junckeris 18 Mo 19 Rt1 H 10 Mo 160 Rt Heydekr. d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet
Jons Kubbatis olim Erdtm.18 Mo 19 Rt1 H 10 Mo 160 Rt Heydekr. d. 22.2., bestät. Gumb. d. 28.5.1796, ererbt
Jons Kuhlins 18 Mo 19 Rt1 H 10 Mo 160 Rtgegen Abstand
Chro. Potszas 18 Mo 19 Rt1 H 10 Mo 159 Rt Heydekr. d. 8.3., bestät. Gumb. d. 27.7.1793,ererbt
Annus Szamaitatis olim Mich.18 Mo 18 Rt1 H 10 Mo 159 Rtererbt
Jurge Sudmund18 Mo 18 Rt1 H 10 Mo 159 Rt Heydekr. d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet


1817 (PT 21) Tabelle Nr. 46 [10]

Scharwerksfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Chro. Kuhlins18 Mo 19 Rt1 H 10 Mo 160 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Merten Bendicks ol. Endr. Ginnuttis 9 Mo 9 Rt10 Mo 80 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Derselbe 9 Mo 10 Rt10 Mo 80 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Aszm. Junckeris Witwe 18 Mo 19 Rt1 H 10 Mo 160 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Ert. Kubatis 18 Mo 19 Rt1 H 10 Mo 160 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jons Kuhlins 18 Mo 19 Rt1 H 10 Mo 160 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Chro. Potszas Erben 18 Mo 19 Rt1 H 10 Mo 159 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Annus Szamaitatis Erben18 Mo 18 Rt1 H 10 Mo 159 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Xstoph Sudmons18 Mo 18 Rt1 H 10 Mo 159 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
  • Abkürzung: V. U. = Verleihungs Urkunde



1837/39 (PT 30) Tabelle Nr. 50 [11]

  • Jon Tarwieden alias Klein Minneicken
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungsurkunde
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Christoph Kuhlinns140 Mo 160 Rt99 Mo 102 RtSchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 25 Mo 177 RtWeideabf.
2Mertin Bendig früher Erdm. Gennuttis140 Mo 160 Rt81 Mo 176 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 18 Mo 151 RtWeideabf.
3Jons Junker früher Aszmies140 Mo 160 Rt95 Mo 128 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 34 Mo 97 Rt
3aDavid Junker1 1 Mo 62 RtSchFrBAbzweigung u. Konsens v. 16.8.1842
Derselbe 3 Mo 162 RtWeideabf.
4Erdmann Kubatis140 Mo 160 Rt87 Mo 109 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 34 Mo 54 RtWeideabf.
5Jon Kuhlinns140 Mo 160 Rt101 Mo 38 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 19 Mo 90 RtWeideabf.
6Jons Podszus früher Jurge Junkereit140 Mo 160 Rt84 Mo 135 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 22 Mo 123 RtWeideabf.
7Michel Szamaitat früher Annus140 Mo 159 Rt92 Mo 84 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 21 Mo 174 RtWeideabf.
8Jurge Sudmonns früher Christoph140 Mo 159 Rt71 Mo 49 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 25 Mo 77 RtWeideabf.
8aJons Saunus früher Busze Saunene1 6 Mo 97 RtEigentumAbzweigung
Derselbe 3 MoWeideabf.
9Dorfschaft 4 Mo 24 RtEigentumOhne Besitzdokument
10Dorfschaft 191 Mo 123 Rt EigentumRezess v. 16.12.1833, bestät. d. 10.6.1834


1857 (PT 48) Rentenkataster Nr. 14[12]

  • [Jon Tarwieden]]
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligen Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Michael Kuhlins8, 69 7.2.1857
1a John Radke August Uckermark 9, 870, 78902.10.1869, 24.6.1885
1b Jurgis Kubat aus Juknaten25, 98 2.10.1869
1c Martin Ginnuttis18, 49 2.10.1869
1d Jons Rogait in Minneiken10, 37 2.10.1869
1e Annus Kletzas26, 92 2.10.1869
1f Jons Kuhlins15, 83 2.10.1869
1g Michel Szalliks4, 00 2.10.1869
1aa Ww. Bumbullis 0, 78, 4024.6.1885
1ab Jons Bylons 0, 74, 7024.6.1885
22Michel Greifenberg jetzt Michel Schallies81 176 7.2.1857
33Michel Scheppoks jetzt Xstoph Juncker34 97 7.2.1857
3a Christoph Pagalies 7, 68, 284.5.1908
3b Christoph Potzas 7, 64, 884.5.1908
3c Marike Kuhlins 9, 15, 604.5.1908
3c1 Michel Schlemo 9, 82, 864.8.1910
3c2 Herrmann Kissuth 9, 97, 104.8.1910
3c3 Johann Labbeit 23, 15, 714.8.1910
43aDavid Juncker3 162 7.2.1857
4a Mertin Tautrim 0, 48, 514.5.1908
4b Jurgis Skerswetat 0, 99, 584.5.1908
54Jurge Kubbatis jetzt Michel Kubbat87 109 7.2.1857
5a Annus Kletschkus 2, 27, 2014.9.1906
5b Mertin Tautrim 11, 22, 4014.9.1906
5c Jurgis Skerswetat 14, 89, 4014.9.1906
65Jurge Kuhlins120 128 7.2.1857
76Hans Bendig Michel Scheppok
olim Xstoph Podszus früher Jons Podszus
107 4312, 25, 60 7.2.1857, 15.5.1891
7a Christoph Pillibeit in Ramutten
und Jons Roboks in Augstomal
13 54 1.12.1869
7b Annus Klatschkus 9, 66, 6615.5.1891
7c Daniel Zimmermann 6, 31, 8515.5.1891
87Michel Szameitat jetzt Martin Szameitat114 78 7.2.1857
98David Jurgsdies71 4924, 69, 007.2.1857
9a Johann Saurien 2, 13, 2013.9.1882
9b Michel Gailus 1, 75, 914.6.1904
9c Michel Gurgsdies 22, 93, 094.6.1904
108aMichel Schippoks früher Jons Junker jetzt Xstoph Mickutat9 97 7.2.1857
119Dorfschaft30 159 7.2.1857


Adreßbuch 1912

  • Tarwieden/ Post: Jugnaten
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bendig, David, Besitzer; , Bendig, Katahrina, Besitzerwitwe; Bendig, Michel, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gailun, Michel, Besitzer; Ginut, Martin, Altsitzer; Gurgsdies, Marie, Besitzerwitwe
    • Einwohner Buchstabe K:
      Klatschus, Christoph, Besitzer; Kubillus, Jakob, Altsitzer; Kuhlins, Jurgis, Altsitzer; Krebstakies, Christoph, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Labeit, Johann, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe M:
      Meisze, Jurgis, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schlegat, Elske, Besitzerwitwe; Skerswetat, Georg, Besitzer; Staschull, Johann, Besitzer; Statkus, Michel, Besitzer; Stonies, Michel, Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wallus, Anna, Losmädchen
    • Einwohner Buchstabe Z:
      Zimmermann, Daniel, Kätner


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe C:
      Czaya, Karl, Bauunternehmer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gailun, Michel, Landwirt; Gerullis, Heinrich, Landwirt; Gurgsdies, Wilhelm, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Krieger, Karl, Landwirt; Krieger, Max, Landwirt; Kuhlins, Anskis, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe L:
      Labeit, Richard, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mauritz, Otto, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe P:
      Preigschas, Johann, Landwirt; Priewe, Maria, Landwirtin; Pulkart, Marta, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe S:
      Skerswetat, Georg, Landwirt; Steinwender, Friedrich, Landwirt


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 37
  2. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268, Praest. Tab. 4
  3. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  4. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  5. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  6. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 200
  7. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 56 Jon Tarwieden [1]
  8. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 8.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 392 (oder 191)
  9. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 11.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 441 (oder 195)
  10. Praestationstabelle von Heydekrug 21, gefertigt 22.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 129 ff.
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 30, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 3 ff.
  12. Praestationstabelle 48 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1857, Bl. 379 - 390
  13. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912
Persönliche Werkzeuge