Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Tauerlaucken

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Klein Tauerlauken, Ausflugslokal. Inhaber Alexander Jeppert, um 1913.

Hierarchie Regional > Litauen > Tauerlaucken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Tauerlaucken


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Tauerlaucken, Klein Tauerlauken, auch Adlig Tauerlauken, 1785 Tauerlauken oder Labrenzischken, 1802 Tauerlaucken, Kreis Memel, Ostpreußen. Tauerlauken war kein Dorf, sondern ein großes, zu beiden Seiten der Dange belegenes Gebiet, das in mehrere Begüterungen zerfiel.[1]

  • Mit "Adlig" wird ein adliger Gutsbesitzer mit den entsprechenden adligen Vorrechten bezeichnet: hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Jagd- und Fischereirecht, Patronat, Brauerei-, Brennerei-, Verlagsgerechtigkeiten, Herrschaftsrecht gegenüber dem Personal. Selbst der König konnte in diese Rechte nicht eingreifen. Ab 1800 wurden die adligen Güter Rittergüter genannt.
  • Adlig Charlottenhof war 1785 das Vorwerk von Tauerlauken.

Name

Der Name bedeutet "Wisent-Feld". Der Ort liegt in der Nähe der Dange (Fluss). Der Alternativname Labrenzischken bezieht sich auf den Besitzer namen Lorenz.

  • litauisch "tauras" = Auerochs, Ur, Stier, Wisent

+ baltisch "laukas" = Feld, Acker, Hof



Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Tauerlaucken gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Tauerlaucken gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Tauerlaucken gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Barschken.

Geschichte

Vor 50 Jahren: Klein-Tauerlauken

Vor fünfzig Jahren wurde in Klein-Tauerlauken wieder eine Gaststätte eröffnet, nachdem es zuvor etwa drei Jahrzehnte lang durch den damaligen Besitzer den Städtern verboten war, die Ländereien bei Strafe der Pfändung zu betreten. Hunde sollten sogar sofort „mortifiziert“ werden. Das „Memeler Dampfboot“ begrüßte es freudig, als nunmehr die Stätte, die oft im Jahre 1807 der königlichen Familie Erholung gespendet hatte, dem Publikum aufs neue zugängig gemacht werden sollte. „Vor fünfzig Jahren (also um 1830)“, so lesen wir, „war der anmuthige Lustort, der wie eine freudliche Oase, umgeben von Sand- und Haideländern, hervorglänzte, außer Mißeiken fast das einzige Ziel der Ausflüchte der Memeler zu Fuß und Wagen. Wie sich die Zeiten ändern sieht man nicht allein an der Umwandlung der mit tiefem Sande bedeckten Wege in feste Chausseen und der öden Haideländer in prächtige Getreidefelder und Wiesen, sondern auch in dem Verhalten des Besitzers des Gutes Klein-Tauerlauken gegen das Memeler Publikum.“

Quelle: Memeler Dampfboot 1933 Nr.97 (Grenzgarten Nr.4)


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung TAUKENKO05NS
Name
  • Klein Tauerlauken Quelle Wohnplatz 21.225 (deu)
  • Tauralaukėliai (1923) Quelle Seite 1088 (lit)
Typ
  • Gut (- 1944) Quelle
  • Wohnplatz (1944 -)
w-Nummer
  • 66132
externe Kennung
  • nima:-2619824
Karte
   

TK25: 0292

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Truschellen, Trussellen, Trušeliai (1939-05-01 -) ( Landgemeinde Gemeinde ) Quelle

Memel, Memel Land (1907) ( Kirchspiel ) Quelle S.162/163

Klein Tauerlauken, Tauralaukėliai (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk ) Quelle Quelle

Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Memel, Klaipėda (1907) ( Pfarrei ) Quelle S.162/163

Persönliche Werkzeuge