Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Tautischken (Kr.Heydekrug)/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Tautiszken, Tauttiszken:

Anskis, Edwigge, Eltern: Kulzentis und More , * 20.11.1711 Tautiszken, ~ 22.11.1711 in Werden Gudwetis, Kristups, Eltern: Kristups und More , * 13.5.1727 Tautiszken, ~ 15.5.1727 in Werden
Gudwetis, Barbe, Eltern: Christups und More , * 27.3.1726 Tautiszken, ~ 31.3.1726 in Werden
Kilzentis, Elske, Eltern: Anskis und Mare , * 20.5.1714 Tautiszken, ~ 24.5.1714 in Werden
Kilzentis, Orte, Eltern: Anskis und Mare , * 7.1.1716 Tautiszken, ~ 9.1.1716 in Werden
Kilzentis, Madlina, Eltern: Anskis und Mare , * 14.1.1721 Tautiszken, ~ 19.1.1721 in Werden
Kilzents, Kattrine, Eltern: Anskis und Mare , * 23.1.1719 Tautiszken, ~ 25.1.1719 in Werden
Killzentis jan. .., Mikkelis , Eltern: Anskys und More , * 17.8.1723 Tautiszken, ~ 19.8.1723 in Werden
Klimmatis, Kristups, Eltern: Kristups und Raggina , * 16.3.1715 Tautiszken, ~ 17.3.1715 in Werden
Pillyps, Kattrine, Eltern: Kristups und Annikke , * 16.2.1721 Tautiszken, ~ 19.2.1721 in Werden
, Jacob, Eltern: Peter und Orte , * Tautiszken, ~ 6.6.1710 in Werden

Xups, Ennike, Eltern: Lorenatis (?) und Regina , * 20.10.1711 Tauttiszken, ~ 22.10.1711 in Werden


Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margel-
lens
1Johns Balzatis 11
2 Lorentz Klimatis11 2
3Christup Gudwatis 11
4 Mickel Saurukis 11 1
5 Casper Enckatis11 1
6 Laurus Wallentzus11
7Johns Matzaus11 1
Loßgänger Johns Baltzeit1
Summa 8 8 4 1



1736

  • Jahn Tautkus: Christopff Gudweth, Christopff Serauga, John Naujoocks und Rachautzky, Lohrentz Klienaith, Jurge Scharmoocks, Johns Balzeitis, Anthon Motzkus


1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 28 [2]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Christoph Gudweth15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Endrig Schedies15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Casper Puckatis15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Ensies Tautrims7Mo 150 Rt16 Mo 175 ½ Rt
Lohrentz Klimatis15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Christoph Ballandis7Mo 150 Rt16 Mo 175 ½ Rt
Endrut Ensulleit15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt


1763 – 1766 (PT 5) John Tautckus[3]

John Tautckus
Wirth Anzahl der Wirthe
Christup Guttweth 1
John Lohrentz 1
Jacob Geddicks 1
Christup Mockull 1
Lohrentz Klinatis 1
Christoph Mockullis 1
Endrus Ensuleit 1


1766 – 1772 (PT 6) Bauern von John Tautckus[4]

John Tautckus
Wirth Anzahl der Wirthe
Christoph Gudweth 1
John Lohrentz 1
Jacob Geddicks 1
Christoph Mockulls 1
Lohrentz Klienat 1
Endrutt Ensulleit 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von John Tautkus[5]

John Tautkus
Wirth Anzahl der Wirthe
Christop Gudweth 1
John Lehrentsch 1
Jacob Geddicks 1
Christop Mockull 1
Lohrentsch Klinat 1
Endrut Enszulleit 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [6]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Christ. Gudweth1 12 4 8 2 2 4
2 Jons Lohrentsch1 13 1 6
3 Jacob Geddix 1 3 1 51 1 2
4 Christ. Mockull1 11 31 2 1 4
5 Lohr. Klinat112 1 16
6 Aszm. Enszuleit 11 1 3 1 1 2
7 Jons Mockull1 1 2 3 3
Instm. Mich. Puckat 1 1 2 1 1 1 1 4
Mich. Mehlau 11 2 1 1
Jurge Balandis1 1 2 3 3
Jons Barwa 1 1 2 2 1 3
Summa 9 11 12 8 1 41312 1 9 1 26


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[7]

Jon Tautkus:

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Gudweth Ertm.
2 Lorentzschatis Jons
3 Geddis Jurge
4 Mockull Michel
5 Klinatis Lorentz
6 Endruatis Aszm.
7 Szebrien Jons
Junkeris Michel Losmann
Pukatis Michel Häusler
Willnus Jurge Häusler


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 48 [8]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Erdtm Gudweth olim Chro. 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rtererbt
Mich. Junckerait (1) 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rtabgebaut
Jons Lorenszat 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rtv. Amt d. 28.9., bestät. Gumb.d. 25.10.1779, ererbt
Jacob Lorenszait (2)7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rtabgebaut
Jurge Geddicks olim Jacob15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Mich. Mokull olim Chro. 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rterheiratet
Lorenz Klinatis15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
Aszm. Endrutaitis7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rtv. Amt, bestät. Gumb.d. 1.9.1778, ererbt
Jons Szebrien olim Jons Mokull7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rterheiratet
  • Bemerkungen:

1.Michael Junckerait hat von der halben Hube, die Erdtm. Gudweth besaß, die Hälfte abgebaut.
2. Jacob Lorenszait hat von der halben Hube, die Jons Lorenszat besaß, die Hälfte abgebaut.


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 48 [9]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Erdtm. Gudweth 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 RtHeydekr. d. 8.1., bestät. Gumb. d. 28.2.1794, ererbt
Jurge Picktaszus ol.Mich. Junckerait 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rt Heydekr. d. 29.3., bestät. Gumb. d. 28.4.1800, erheiratet
Jons Lorenszat ol. Jons 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rt Heydekr. d. 6.5., bestät. Gumb. d. 18.6.1799, ererbt
Jacob Lorenszait 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rtabgebaut
Jons Geddicks olim Jurge15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt Heydekr. d. 1.5., bestät. Gumb. d. 12.5.1795, ererbt
Mich. Mockull Sen. 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rterheiratet
Michel Klinatis ol. Lorentz15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt Heydekr. d. 3.5., bestät. Gumb. d.4.6.1799, ererbt
David Lenckait ol. Aszm. Endrutaitis7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rt Heydekr. d. 16.2., bestät. Gumb. d. 11.3.1796, erheiratet
Michel Mockull Jun. ol. Jons Szebrien 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rtererbt


1817 (PT 21) Tabelle Nr. 47 [10]

Scharwerksfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Ert. Gudweth 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rt V. U. Gumb. d. 21.8., bestät. Berlin d. 3.10.1819, ererbt
Jons Simmait ol. Jurge Picktaszus 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Jons Lorenszait 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rt V. U. Gumb. d. 21.8., bestät. Berlin d. 3.10.1819, ererbt
Jacob Lorenszeit 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jons Geddicks 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 6.5., bestät. Berlin d. 24.6.1818, ererbt
Heinrich Mokull ol. Michel 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 21.8., bestät. Berlin d. 3.10.1819, erheiratet
Michel Keinatis 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 5.12.1816, bestät. Berlin d. 3.2.1817, ererbt
David Lenckait Erben7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Michel Skoeries ol. Michel Mockull 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rt V. U. Gumb. d. 21.8., bestät. Berlin d. 3.10.1819, erheiratet


1837/39 (PT 30) Tabelle Nr. 51 [11]

  • Jons Tautkus alias Tautischken
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen an Land nominaliter nach preußischem Maß – nach dem Separations Rezeß – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungsurkunde; D. C. Dismembrations Consens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Erdmann Gudweth116 Mo 176 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 21.8., bestät. Berlin d. 3.10.1819
Derselbe 71 Mo 135 Rt Weideabf.
2Jons Simait116 Mo 176 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 77 Mo 120 Rt Weideabf.
3Jurge Schappals116 Mo 176 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 21.8., bestät. Berlin d. 3.10.1819
Derselbe 56 Mo 174 Rt Weideabf.
4Jacob Meleng früher Jacob Lorentscheit116 Mo 176 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 71 Mo 56 Rt Weideabf.
5Mix Gediks133 Mo 172 Rt121 Mo 5 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 6.5., bestät. Berlin d. 24.6.1818
Derselbe 125 Mo 5 Rt Weideabf.
5aJacob Gediks1
5bWilhelm Wissmann v. Paszieszen 4 Mo Konsens v. 16.10.1848
6Michel Mokull früher Heinrich233 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 21.8., bestät. Berlin d. 3.10.1819
Derselbe 149 Mo 17 Rt Weideabf.
7Michel Gruszin233 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 5.12.1816, bestät. Berlin d. 3.2.1817
Derselbe 128 Mo 17 Rt Weideabf.
8Christoph Lenkait116 Mo 176 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 61 Mo 11 Rt WEideabf.
9Jacob Krohnert früher Michel Sköries116 Mo 176 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 21.8., bestät. Berlin d. 3.10.1819
Derselbe 70 Mo 10 RT Weideabf.
9aDavid Schwarz1 Abzweigung
Derselbe 16 Mo 152 Rt Weideabf.
10Michel Spilgies 1 Mo 90 Rt EigenkätnerErbverschreib. nicht vorhanden
Derselbe 6 Mo 164 Rt Weideabf.
10aWilhelm Saurien 14 Mo 30 Rt EigenkätnerD. C. v. 16.10.1848
11Dorfschaft unvermessenes LandErbverschr. nicht vorhanden
12Dorfschaft 77 Mo 100 Rt EigentumV. U. Gumb. d. 10.8.1815, bestät. Berlin d. 21.4.1816
13Dorfschaft 305 Mo 7 RtEigentumRezess v. 24.7. 1834


1857 (PT 48) Rentenkataster Nr. 15[12]

  • [Jon Tautkus]] auch Tautischken
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligen Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Jurge Gudweth74 105 12.8.1853, 1.8.1857
1 Jacob Kiauka 4, 74, 4421.11.1900
1a Jurge Gudweth 12, 51, 2621.11.1900
22Michel Simkat jetzt Friedrich Wallentowitz
jetzt Bernhard Westphal
77, 56 12.8.1853, 1.8.1857, 30.6.1870
2a Carl Grubert7, 54 30.6.1870
2a Auguste Glanert 2, 55, 3211.5.1904
2b David Raudies 17, 45, 4611.5.1904
2a Heinrich Jagstadt 3, 71, 065.3.1912
2b David Raudies 2, 25, 505.3.1912
2c Wilhelm Raudies 11, 48, 905.3.1912
33August Kausch olim Carl Hohn56 17413, 28, 6012.8.1853, 1.8.1857, 15.9.1885
3a Heinrich Stengel 0, 39, 6015.9.1885
44August Loerke jetzt Louise Amande Loerke
jetzt Dorothea Goerke
64, 90 12.8.1853, 1.8.1857, 10.5.1870
4a Carl Grubert14, 94 10.5.1870
Georg Kairies 0, 78, 1010.11.1899
Heinrich Stengel 13, 23, 6010.11.1899
4b August Kausch 6, 38, 8015.8.1900
4c Heinrich Stengel 6, 84, 8015.8.1900
4c1 Michel Schapals 5, 81, 602.8.1901
4c2 Heinrich Stengel 1, 03, 202.8.1901
55Johann Gruszien186 7312, 76, 5012.8.1853, 1.8.1857, 13.8.1891
5a Martin Naujoks 4, 24, 6013.8.1891
5b Christoph Laukandt 3, 28, 6013.8.1891
5c Endrig Balszat 7, 89, 0013.8.1891
5d Peter Schaeffer Jurgis Szebries 2, 04, 2213.8.1891
Jacob Lenkeit 2, 75, 7613.8.1891
5a Johann Gruszien 2, 67, 6021.3.1905
5b Derselbe 15, 08, 9021.3.1905
5c1 Endrig Balszat 3, 05, 642.12.1908
5c2 Georg Balschat 3, 58, 502.12.1908
66Michel Spilgies jetzt Michael Schakohl149 1742, 10, 50 12.8.1853, 1.8.1857, 29.4.1882
George Kairies jetzt Michael Szameitat 19, 83, 7024.9.1897
6a Annike Schapals jetzt Peter Schaefer 1, 09, 8029.4.1882
6b Endrig Balszat 1, 50, 6029.4.1882
Georg Kairies 21, 09, 1030.8.1899
Heinrich Stengel 1, 17, 7030.8.1899
6c Albrecht Broschell 9, 29, 9519.8.1901
6d Georg Kairies 11, 79, 1519.8.1901
6d1 August Büttner 5, 10, 657.7.1902
6d2 Julius Plakties 4, 23, 307.7.1902
6d3 Jons Gruszin 2, 45, 207.7.1902
77Michel Gruszien jetzt Heinrich Stengel128 1730, 34, 9012.8.1853, 1.8.1857, 31.8.1885
7a August Kausch 1, 01, 4031.8.1885
7b Christoph Jonischkeit 1, 41, 1031.8.1885
7c Heinrich Stengel 24, 31, 9011.6.1900
7d Heinrich Nickstadt 6, 03, 0011.6.1900
88Christoph Gruszin olim Xstoph Lenkeit117 1116, 59, 9012.8.1853, 1.8.1857, 4.3.1877
Martin Rimkus 2, 83, 6124.9.1897
Endrig Balszat 13, 08, 3824.9.1897
8a Endrig Schlemo 2, 55, 304.3.1877
8b Christoph Peldszus 1, 03, 9027.8.1904
8c Georg Balszat 11, 99, 4827.8.1904
8c1 Endrig Balszat 0, 51, 102.12.1908
8c2 Georg Balszat 11, 41, 722.12.1908
99Michel Simmat jetzt Annus Barwa70 10 12.8.1853, 1.8.1857
109bJurge Tramischkus jetzt Xstoph LaukrandtMartin Schlegait 1, 26, 1912.8.1853, 1.8.1857, 21.4.1897
10a Christoph Peldszus 0, 82, 9227.8.1904
10b Georg Balschat 2, 93, 4027.8.1904
1111/12Dorfschaft47 100 12.8.1853, 1.8.1857
1210Witwe Saurien jetzt Carl Grubert14 30 12.8.1853, 1.8.1857


Adreßbuch 1912

  • Tautischken (Kreis Heydekrug)/ Post: Paszieszen
    • Einwohner Buchstabe A:
      Agint, Michel, Besitzer; Aschmies, Martin, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe B:
      Balschat, Heinrich, Besitzer; Barwa, Szule, Losfrau
    • Einwohner Buchstabe G:
      Grickschat, Christoph, Besitzer; Grigull, Hermann, Grundzinsler; Grußin, Johann, Besitzer; Gudweth, Georg, Rentier
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hohn, Albert, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kaszigkeit, Michel, Altsitzer; Kausch, August, Besitzer; Krumat, Heinrich, Besitzer; Kurmies, Michel, Kätner; Kurschat, Johann, Kätner
    • Einwohner Buchstabe L:
      Launert, Therese, Besitzerfrau
    • Einwohner Buchstabe N:
      Nikstat, Heinrich, Besitzer; Niemann, August, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Peldszus, Christoph, Kätner; Plakties, Grita, Altsitzerfrau; Plakties, Franz, Kätner
    • Einwohner Buchstabe R:
      Raudies, Wilhelm, Besitzer; Rimkus, Marie, Kätnerfrau; Rimkus, Martin, Kätner
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schapals, Anna, Kätnerfrau; Schories, Karl, Kätner; Spingat, Otto, Tischler; Szameitat, Marie, Altsitzerfrau; Szameitat, Michel, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wolff, Madline, Besitzerfrau


Adressbuch Heydekrug 1943

  • Im Adressbuch sind Tautischken (Einwohner A- M) und Tauten (Einwohner N- W) einzeln aufgeführt.

1940 ist Tauten der neue Name für Tautischken (Kr.Heydekrug)/Bewohner.
und
1940 ist Tautischken (Kr.Heydekrug)/Bewohner eine Gemeinde mit den Dörfern Dronszeln und Tautischken (Kr.Heydekrug)/Bewohner.

    • Einwohner Buchstabe A:
      Artschwager, Emil, Bauer; Augustat, Michel, Bauer
    • Einwohner Buchstabe B:
      Balschat, Heinrich, Bauer; Beinert, Ernst, Bauer; Bendig, Andras, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Greckschat, Christof, Bauer; Grubert, Josef, Zollbetriebsassistent; Grußien, Wilhelm, Bauer
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hohn, Albert, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kausch, Friedrich, Bauer; Kiauka, Martha, Bäuerin; Kikillus, Otto, Bauer; Kurmies, Anna, Bäuerin; Kurschat, Johann, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Laukenings, David, Bauer
    • Einwohner Buchstabe M:
      Maillus, August, Bauer


    • Einwohner Buchstabe N:
      Nickstadt, Anna, Bäuerin
    • Einwohner Buchstabe P:
      Peldszus, Helene, Bäuerin; Pelekies, Petras, Bauer
    • Einwohner Buchstabe R:
      Raudies, Wilhelm, Bauer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Saul, Adolf, Arbeiter; Schmeling, Fritz, Bauer; Schmeling, Marie, Bäuerin; Schories, Karl, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe V:
      Viertel, Reinhold, Bauer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wäschkawilz, Martha, Bäuerin


Hier finden sie weitere Informationen zu Familie Kausch
Hier finden sie weitere Informationen zu Familie Hohn

Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Tautischken (Kr.Heydekrug) oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 36
  2. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268, Praest. Tab. 4
  3. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  4. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  5. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  6. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 204
  7. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 56 Jon Tautkus [1]
  8. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 8.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 400 (oder 194)
  9. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 11.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 449 (oder 198)
  10. Praestationstabelle von Heydekrug 21, gefertigt 23.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 50 ff.
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 30, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 11 ff.
  12. Praestationstabelle 48 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1857, Bl. 391 - 406
  13. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge