![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Topographie Holstein 1841/A-H/032
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographie Holstein 1841 | |
Teil 1: A B C D E F G H | |
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z | |
<<<Vorherige Seite [031] | Nächste Seite>>> [033] |
![]() | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Barkau, Groß-
- (vorm. Wendischen-Brocowe); Dorf 1 1/2 M. südlich von Kiel, zum Kloster Preetz gehörig; Ksp. Barkau; enthält 5 Vollh., 2 Kathen mit und 1 Kathe ohne Land und 11 Instenstellen (5 Pfl.). - Es ist ehemals eine adeliche Besitzung gewesen und hatte eine Kirche. In einer Urkunde aus dem Jahre 1310 kömmt Wulf Brockow vor, und dieser vertauschte 1328 die beiden Dörfer Groß- und Klein-Barkau an das Neumünstersche Kloster, gegen Groß-Flintbek auf 10 Jahre. Detlev Brockow verkaufte im Jahre 1400 seine Lehn- und Pfandrechte in diesem Dorfe an das Preetzer Kloster, und 1420 verkaufte Iwen Walstorp 4 Hufen hieselbst an dasselbe Kloster für 150
1 Pf. - Zahl der Einwohner: 111, worunter 1 Krüger, 1 Schmied, 1 Schneider und 3 Weber. - Schuldistrict Honigsee. - Areal: 370 Steuert. - Der Boden ist theils lehmigt, theils sandigt; Wiesen sind wenig vorhanden. Die Einwohner erhalten aus den Klösterlichen Gehegen jedes zweite Jahre eine gewisse Quantität Holz angewiesen.
- Barkau, Klein-
- (vorm. Berkouw); Dorf 1 1/2 M. südlich von Kiel; Amt Kiel; Ksp. Barkau; enthält 3 Vollh., 3 Halbh., 2 Viertelh., 2 Kathen und 13 Instenstellen, (5 1/4 Pfl.). Von diesen sind nördlich ausgebauet: 1 Halbh. und 2 Instenstellen, Scholsegen, und 1 Kathe an der Landstraße von Bothkamp nach Kiel, Rähkrug genannt. Außerdem gehören noch zum Dorfe 1 Halbh. und 1 Instenstelle, Schlichtenkamp, 1 Halbh., Brammer, und 1 Viertelhufe und 1 Instenstelle, Voßberg. - Zahl der Einwohner: 159, worunter 2 Schuster und 1 Schneider. - Schule (30 K.). - Areal: 666 Steuert. - Der Boden ist schwerer Art; Hölzung ist wenig vorhanden, und Moor fehlt gänzlich; der Bedarf an Torf wird auf dem Schlüsbeker Moor gegraben. - Im Jahre 1447 gehörte dieses Dorf dem Knappen Eggerd Muggel, der es damals an das heil. Geisthaus in Kiel verkaufte. (s. Groß-Barkau).
- Barkauer-See
- (Bothkamper-See); dieser, an das Gut Bothkamp gränzende, fischreiche See hat eine Länge von 650 Ruthen, und die größte Breite beträgt 250 Ruthen. - Antheil an diesem See hat das Gut Bothkamp, das Amt Kiel und das Kloster Preetz. - Das Amt Bordesholm verkaufte seinen Antheil, im Jahre 1734, für 100 Spec. und eine jährliche Erbpacht von 42
d. Cr. an das Gut Bothkamp.
- Barkenholm
- Dorf in Norderdithmarschen, Geest; Kspv. und Ksp. Hennstedt; enthält 10 Höfe und 9 Stellen mit und 2 Stellen ohne Land, (52 H.). Eine Stelle mit Land heißt Holmblock, und eine Stelle bei einer Ziegelei wird Stüde genannt. - Schule (40 K.) - Beim Dorfe sind 6 Ziegeleien, die über 2 Millionen Ziegelsteine liefern. - Zahl der Einwohner: 182, worunter 2 Krüger, 1 Höker und 3 Maurer. - Areal: 308 Steuertonnen.
- Barkenbusch
- s. Offenseth.
- Barkhörn
- s. Bevern.
- Barkhorn
- s. Jevenstedt.
- Barkhorst
- Dorf 1 M. südlich von Oldesloe, dem Hospitale zum heiligen Geiste in Lübek gehörig, unter Holsteinischer Territorialhoheit; Ksp. Oldesloe; enthält 6 Vollhufen und 7 Kathen. - Schule (30 K.). - Areal: 454 Steuertonnen.
- Barlohe
- 2 Viertelhufen von welchen die Eine ein Wirthshaus), 1 Achtelhufe (Ksp. Jevenstedt), 5 Kathen und 7 Instenstellen, im Amte