Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/A-H/063

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[062]
Nächste Seite>>>
[064]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

- Außer dem Ackerbau wird hier Handel mit Brennholz, Torfkohlen, Honig und Wachs getrieben. - Areal: 2317 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., von welchem aber noch 622 Ton. nicht aufgetheilt sind, (855 Steuert.). - Der Boden ist von mittelmäßiger Art; Hölzung ist wenig, aber Moor mehr als zum Bedarf da; die Wiesen sind sehr gut, aber zuweilen der Ueberschwemmung ausgesetzt; welche das Heu nach Kellinghusen treibt. - In einem Moore, Rethbrook genannt, werden viele Baumstämme ausgegraben. - Im vorigen Jahrhunderte war auf der Feldmark, im sogenannten Viert, eine Glashütte, welche aber nur einige Jahre bestand.
Bökenberg
(Büchenberg); 16 Eigenthumskathen im Gute Sievershagen; Ksp. Grömitz. - Schuldistrict Nienhagen. - Zahl der Einwohner: 118, worunter 1 Tischler, 1 Drechsler, 2 Schneider, 2 Schuster und 2 Weber. - Areal: 7 Ton., 32 R., die Tonne zu 240 Q. R. - Der Boden ist sehr gut.
Bökenberg
s. Glasau.
Bökensberg
s. Grünhaus.
Bönebüttel
(vorm. Boienböttel); Dorf an einer Aue, 3/4 M. östlich von Neumünster; Amt und Ksp. Neumünster. - Die ersten Besitzer dieser Orthschaft sind, den Namen nach zu urtheilen, aus der Familie Boie gewesen, doch wird im Jahre 1245 Johannes von Boienbüttel genannt. - Es enthält 9 Vollh., 1 Sechstelh., 2 Achtelh., 1 Zwölftelh., 3 Kathen mit Land und eine Holzvogtswohnung (7 9/32 Pfl.). Die Sechstelh. und die beiden Achtelh. nebst einer Parcele sind ausgebauet und heißen Aufelde, gehören aber zum Brachenfelder Schuldistricte. - Schule (35 K.). - Zahl der Einwohner: 200. - Areal: 1215 Steuert. - Der Boden ist ein guter Mittelboden. Einige Hufner haben kleine werthvolle Hölzungen, aber kein Moor, die übrigen Hufner haben Antheile am Dosenmoore.
Bönhusen
(Böhnhuse); Dorf 1 1/2 M. südwestlich von Kiel; Amt Bordesholm; Ksp. Flintbek; enthielt im Jahre 1657, 6 Vollh. und 1 Kathe, und enthält jetzt 6 Vollh., 1 Halbh., 5 Großkathen und 4 Bödenerstellen mit Land (4 11/12 Pfl.). Eine ausgebauete Bödenerstelle heißt Bönhusenerholz. - Schule (65 K.). - Zahl der Einwohner: 230, worunter 2 Tischler, 1 Schmied, 3 Schuster, 2 Schneider und 3 Weber. - Im Jahre 1434 war dieses Dorf im Besitze des Ritters Marquard von Knoop; 1627 wurde es von den Kaiserlichen geplündert. - Areal: 569 Ton., die Tonne zu 320 Q. R. 667 Steuert., darunter 56 Ton., Wiesen. - Der Boden ist ein fruchtbarer Mittelboden. Bei jeder Hufe sind 4 Ton., Bondenhölzung, auch ist ausreichendes Moor vorhanden; die Wiesen sind von mittelmäßiger Art und nur wenige vorhanden.
Bönhusenerholz
s. Bönhusen
Bönningstedt
Dorf 1 M. östlich von Pinneberg; Haus- und Waldvogtei; Ksp. Rellingen; enthält 5 Vollh., 1 Halbh., 2 Viertelh., 10 Sechszehntelh. und 5 Anbauerstellen (2 1/3 Pfl.). Eine Sechszehntelh. gehört zu der Häusergruppe Burgwedel (s. Winzeldorf). - Zahl der Einwohner: 279. - Schule (56 K.). - Areal: 522 Steuert.
Bönningstedt
s. Bünningstedt.
Börnsdorf
Dorf 1 1/4 M. südöstlich von Plön; Amt Plön; Ksp. Bosau; enthält 4 Halbh. und 6 Kathen und mit Steenbusch (3 2/100 Pfl.) -
Persönliche Werkzeuge