![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Topographie Holstein 1841/A-H/217
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographie Holstein 1841 | |
Teil 1: A B C D E F G H | |
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z | |
<<<Vorherige Seite [216] | Nächste Seite>>> [218] |
![]() | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- der zweiten bis zum Freitage der dritten Woche des Julimonats, und eines am Gallustage, den 16. Octbr., an welchem Tage zugleich Ochsenmarkt ist. Wochenmärkte sind am Dienstage und Freitage.
- Die Promenaden an der Elbe sind anmuthig und gewähren schöne Aussichten. Elb-Dampfschiffe, die nach Hamburg gehen, legen bei Glückstadt regelmäßig an, und werden von den Einwohnern oft benutzt.
- Von Glückstadt ist durch die Marsch, um die Verbindung mit der Geest zu unterhalten, ein Steindamm bis zur Stadt Crempe, etwa 1 Meile lang, angelegt, welcher auf Kosten der Stadt unterhalten wird.
- Das Stadtwappen ist das Bild der Fortuna, auf einer Kugel stehend.
- Nach der Stadtrechnung aus dem Jahre 1838 hatte die Stadt folgende Einnahmen und Ausgaben:
- Glüsing
- Dorf 2 1/2 M. nordöstlich von Itzehoe; Amt Rendsburg; Kspv. und Ksp. Hohenwestedt; enthält 3 Vollh. und 3 Kathen, (2 150/200 Pfl.). - Eine ausgebauete Kathe heißt Sohrheide (Süderheide). - Vormals ist dieses Dorf wahrscheinlich im Besitze der Familie Glüsing gewesen; Marquard v. Glüsing kömmt in einer Urkunde aus dem Jahre 1350 vor. - Schuldistrict Hohenwestedt. - Zahl der Einwohner: 66, worunter 1 Weber. - Areal: 220 Steuert., darunter 39 Ton. Wiesen. Der Boden ist ziemlich gut; Möre und Hölzungen fehlen. In der Nähe des Dorfes liegt ein Fischteich, der Glüsinger-Teich genannt, welcher 1 Tonne groß ist. - Nahe bei dem Dorfe