Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/A-H/238

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[237]
Nächste Seite>>>
[239]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

eine Ziegelei. - Schule (35 K.). - Zahl der Einwohner: 111. - Areal: 330 Steuert. - Ein anderes Dorf gleiches Namens soll vor langer Zeit von der Eider, durch eine Ueberschwemmung, zerstört sein.
Grube
(vormals Grobe); eine ehemalige Stadt, darauf ein Flecken, jetzt ein Kirchdorf am Gruber-See, im Amte Cismar. Das Kirchspiel heißt auch Gruberort. Br. 54°14'8"; L. 28°41'30". - Grube wird im Jahre 1323 eine Stadt genannt, und wurde mit dem lübschen Rechte begabt. Es ist jetzt noch ein altes silbernes Siegel ohne Jahreszahl vorhanden, worauf die Worte stehen: Sigillum civitatis Grobe. Im Anfange des 14. Jahrhunderts war hier ein Schloß, auf welchem der Graf Gerhard von Holstein, im Jahre 1305, residirte. Späterhin gehörte diese Stadt der Familie Rantzau; Schack Rantzau verkaufte sie an Detlev Buchwald, und dieser wieder, im Jahre 1460, mit dem Gruber-See, der Fähre und der Windmühle, an das Cismarsche Kloster. - Dieses jetzige Dorf, welches noch im vorigen Jahrhunderte ein Flecken genannt ward, liegt in einem Halbkreise an dem Gruber-See, und enthält außer den beiden Predigerhäusern, dem Hausvogteigebäude, den Prediger-Wittwenhäusern und der Organistenwohnung, 4 Vollhufen, 17 Großkathen, 17 Kleinkathen, 27 Bödenerstellen, 3 Stellen ohne Land und 17 Erbpachtstellen. Einige Bödener- und Anbauerstellen heißen Gruberdieken, Gruberhagen (die lange Reihe, s. Gruberhagen), und im Sumpf. - Die älteste Kirche wird bereits in einer Urkunde aus dem Jahre 1249 erwähnt, nach welcher sie von dem Grafen Johann dem Cismarschen Kloster geschenkt ward; sie ist nicht gewölbt, aber geräumig und hell, hat viele Chöre, eine Orgel und einen Thurm. Der Altar enthält in Bildhauerarbeit die Leidensgeschichte Christi. - Ein neuer Begräbnißplatz ward 1808 außerhalb des Dorfes angelegt. - Die beiden Prediger ernennt der König. - Das Prediger-Wittwenhaus brannte im Jahre 1817 ab, ward aber späterhin wieder neu aufgebauet; auch ist hier ein Compastorat-Wittwenhaus. - Eingepfarrt sind, vom Amte Cismar: Cismar, Dahme, Dahmerfeld, Dahmerhof, Goldberg, Gosdorf, Grönwohldshorst, Grube, Gruberdieken, Gruberhagen, Guttau, Hirtenkathe, Kälberkoppel, Kolauerhof, Kolauermühle, Morest, Oevergönne, Pinningkamp, Poggenpohl, Rathjensdorf, Rautenhof, Rückknaken, Rüting, Silberberg, Schlüfskamp, Söhren, Staun, im Sumpf, Thomsdorf, Windmühlenberg, Wintersberg. Das Gut Augustenhof: Klenau. Vom Gute Koselau: Quaal, Riepsdorf, Söhlen. Das Gut Rosenhof: Siggeneben. Vom Gute Siggen: Fargemiel (z. Thl.), Kalkberg, Siggenerbusch (z. Thl.). Das Gut Süssau: Siggenerbusch (z. Thl.). - Schule in 2 Classen: (120 K.). - Hier ist ein, für 8 Personen eingerichtetes, Armenhaus, welches nach einer Feuersbrunst im Jahre 1817 neu erbauet ward; die Präbendisten erhalten freie Wohnung, Feuerung und einige Unterstützung an Geld. - Zahl der Einwohner: 600, worunter 1 Arzt, 3 Kaufleute und Krämer, 2 Schmiede, 2 Rademacher und mehrere Schuster, Schneider und Weber. Im Dorfe sind 4 Wirthshäuser. Vormals, als der Gruber-See noch für größere Fahrzeuge eine hinlängliche Tiefe hatte, war die Schifffahrt hier nicht ganz unbedeutend, und that der Stadt Oldenburg vielen Abbruch. - Die oben benannte Fähre über den Gruber-See ist für Fußgänger. - Das Dorf hat 8 Gemeindevorsteher (Achtmänner), nämlich 2 Hufener, 2 Groß-, 2 Klein-Käthner und 2 Bödener. - Es werden 2 Märkte, am Montage vor Pfingsten, und am Montage nach dem 3.
Persönliche Werkzeuge