Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/A-H/324

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[323]
Nächste Seite>>>
[325]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

und am 1. August 1805 dem Amte incorporirt. - Der Ritter Albertus Szabel von Lauenburg verkaufte, im Jahre 1320, seine Einkünfte aus dem ehemaligen Dorfe Lottbek an Itzwan Gottken Sohn, welchen Kauf der Graf Adolph, im Jahre 1331, bestätigte. - Schule (80 K.). - Zum Gute gehört eine Windmühle. - Zahl der Einwohner: 325, worunter 7 Krüger, 1 Schmied, 1 Schlachter, 1 Tischler, 2 Schuster, 2 Schneider, 2 Böttcher und 2 Weber. - Zum Amte gehöriges Areal: 520 Steuert.; zum Gute: 428 Steuert. - Der Boden ist ein guter Mittelboden. - Eine starke russische Einquartierung in dem Jahre 1814, verursachte dem Dorfe großen Schaden. - Auf einem, mit Holz bewachsenen Berge, Schüberg genannt, woselbst ein einzelnes Haus erbauet ist, soll ehemals ein Schloß gestanden haben.
Hoisdorf
(vorm. Hojerstorp); Dorf 2 M. südlich von Oldesloe; Amt Trittau; Ksp. Siek. - Dieses Dorf bestand im Anfange des 14. Jahrhunderts aus 18 Hufen und 5 Kathen und ward von Nicolaus v. Wedel, genannt Poletze, für 840 an das Hamburger Capitel verkauft und zur großen Präbende gelegt. Es enthält 8 Vollh., 2 Zweidrittelh., 4 Halbh., 4 Viertelh., 20 Kathen und 12 Anbauerstellen, (9 53/186 Pfl.); ein Krughaus heißt Siekerberg, 2 Kathen heißen Försterkathe und Baumkathe und eine Anbauerstelle wird Schwarzerberg genannt. - Schule (120 K.). - Zahl der Einwohner: 693, worunter 1 Krüger, 3 Schmiede, 2 Rademacher, 2 Zimmerleute, 1 Tischler, 4 Schneider, 7 Schuster und 3 Weber. - Die Jurisdiction dieses Dorfes überließ der Graf Johann, im Jahre 1342, an das Hamburger Capitel. Um dieselbe Zeit ward es von einigen holst. Edelleuten überfallen und geplündert. - Es ist der Geburtsort des bekannten Geschichtschreibers Johann Petersen. - Areal: 1566 Ton., die Tonne zu 320 Q. R., (1660 Steuert.). - Der Boden ist ein guter Mittelboden; die Wiesen sind sehr ergiebig; das fehlende Moor wird durch kleine Bondenhölzungen ersetzt, aus denen jährlich ein Theil nach Hamburg, als Bundholz verkauft wird. - Der Hoisdorfer-Teich hat ein Areal von 41 Ton., 4 Sch., 39 R.
Holenklampen
s. Passau.
Holländerhaus
s. Tesdorf.
Holländerhof
s. Luschendorf.
Hollen
s. Holm.
Hollenbek
Dorf an der Stecknitz, der Stadt Lübek gehörig, im lübekischen ehemaligen Amte Behlendorf, 1 1/4 M. westlich von Ratzeburg; Ksp. Behlendorf. - Dieses Dorf, welches seinen Namen von dem Bache Hollenbek hat, enthält 6 Dreiviertelh. (von denen Eine privilegirt ist) 1 Halbh. und 1 Viertelh. (18 H.). - Zahl der Einwohner: 74, worunter 2 Weber. Die Eingesessenen müssen dem Behlendorfer Hofe Hand- und Spanndienste leisten, wovon sie aber gegen eine geringe Abgabe bis zum Jahre 1845 befreit sind. - Areal: 414 Ton., 62 R., die Tonne zu 240 Q. R., worunter 134 Ton., 37 R. Hölzung. - Südlich vom Dorfe, an der Straße, steht ein steinernes Kreuz, dessen Inschrift beinahe erloschen ist. - Im 14. Jahrhunderte und noch 1448 ward hier ein Zoll entrichtet.
Hollenbek
ein Bach, welcher in der Gegend der lauenburgischen Dörfer Holstendorf und Groß-Disnack entspringt, und darauf die Gränze zwischen den Feldmarken Groß-Berkentin und Hollenbek bildet.
Hollenbek
s. Halenbek, Lutzhorn, Oeschebüttel.
Persönliche Werkzeuge