Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/025

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[024]
Nächste Seite>>>
[026]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

5 Vollh., 1 Fünfachtelh., 3 Halbh., 1 Dreiachtelh., 5 Viertelh., 1 Achtelh., 1 Zwölftelh., 4 Kathen mit, und 2 Kathen ohne Land, (9 1/12 Pfl.). Von diesen sind 4 Achtelh. ausgebauet, von denen 3 auf dem Wehden und eine im Busch genannt werden; 1 Zwölftelh. und 1 Kathe heißen Tüttmannshorst und 1 Kathe führt den Namen Klint. - Schule (85 K.). - Zahl der Einwohner: 265, worunter 1 Krüger, 1 Höker, 2 Schmiede, 2 Schuster, 1 Schneider, 1 Tischler und 2 Weber. Im Dorfe wohnt eine Hebamme. - Areal: 1354 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., darunter Acker 467 Ton., Wiesen 358 Ton., Recognitionsland 8 Ton., Gemeinheiten 517 Ton., und Sand- und Lehmgruben 4 Ton., (796 Steuert.) Der Boden ist gut, denn der Sand hat eine Mischung von Lehm; die Wiesen sind es weniger und die bessern liegen zu entfernt nach Struvenhütten hin; auch die Möre sind eine halbe Meile vom Dorfe entfernt. - Im Schwedenkriege, 1643 und 1644, zeichneten sich einige Einwohner dieses Dorfes, welche sich zu einem freiwilligen Corps hatten anwerben lassen, durch ihren kriegerischen Muth aus.
Kattenhöhlen
s. Luschendorf.
Katteskrog
ein ehemaliges Dorf im Ksp. Gnissau, welches im Jahre 1413 von Dietrich und Gerhard Höken an das Ahrensböker Kloster verkauft ward.
Kattrepel
Dorf in Süderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Marne; enthält mit Kattrepeler-Westerdeich (13 H.) und Kattrepelerwisch 26 Höfe, 29 Stellen mit, und 25 Stellen ohne Land. - Schule (82 K.). - Zahl der Einwohner: 515. - Areal: 890 Steuertonnen.
Kattrepeler-Neuendeich
Dorf in Süderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Marne; enthält 34 Häuser. - Schuldistrict Neuenkoogsdeich. - Zahl der Einwohner: 210.
Kattrepeler-Westerdeich
s. Kattrepel.
Kattrepelerwisch
s. Kattrepel.
Kattwiek
s. Moorburg.
Katzburg
s. Hassendorf.
Katzhaide
s. Neu-Kattbek.
Kehrweg
2 Höfe und 2 Kathen im Kirchspiele Collmar, von denen 2 Höfe und 1 Kathe zum Gute Groß-Collmar und 1 Kathe zum Gute Klein-Collmar gehören. - Außerdem gehört zu jedem Theile eine herrschaftliche Korn-Windmühle. - Schuldistrict Collmar.
Kellenhusen
Dorf an der Ostsee, 3/4 M. südöstlich von Grube; Amt Cismar; Ksp. Grömitz; enthält 14 Großbödenerstellen, von denen 2 ausgebauet sind, und 18 Kleinbödenerstellen (4 3/100 Pfl.). Auch werden zum Dorfe die beiden Erbpachtstellen Wintershof (123 Steuert.), und Bokhorst (100 Steuert.), beide im Ksp. Grube belegen, gerechnet. - Zahl der Einwohner: 289, worunter 1 Krüger, 1 Schmied, 2 Schuster, 1 Schneider und 2 Weber. - Schule (60 K.). - Einige Einwohner ernähren sich vom Fischfange; viele derselben fahren zur See. - Der Boden ist theils lehmigt, theils grandigt und zum Theil zum Waizenbau recht gut geeignet.
Kellingdorp
ein ehemaliges Dorf in der Crempermarsch; Ksp. Neuenkirchen. Hier soll im Jahre 1205 eine Frau Namens Deest von Kellingdorp,
Persönliche Werkzeuge