Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/045

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[044]
Nächste Seite>>>
[046]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

- Zahl der Einwohner: 122; auf dem Hoffelde wohnt 1 Mauermann. - Das Gut stellt mit Wahrendorf gemeinschaftlich 1 Dragonerpferd.
Abgaben:Contribution180 ..4 β
Landsteuer235 40 β
Haussteuer...5 ..7 β
__________
421 ..3 β
Knobelsdorf
s. Schülp.
Knöll
s. Siebenecksknöll.
Knypave
s. Kniphagen.
Koden
s. Köhn.
Kodike
eine ehemalige Ortschaft in dem vormaligen Kirchspiele Asfleth (Collmar). - Die Zehnten dieser Ortschaft wurden im Jahre 1393 von Dietrich von Bredenfleth an das Uetersener Kloster verkauft.
Köhlbrand
s. Elbe.
Köhn
Meierhof im Gute Neuhaus; Ksp. Giekau. - Das Areal dieses Hofes beträgt 771 Ton., 7 7/16 Sch., die Tonne zu 240 Q. R., darunter Acker 487 Ton., 1 1/4 Sch., Wiesen 14 Ton., 2 15/16 Sch., Hölzung 267 Ton., 6 10/16 Sch., Wasser 1 Ton., 10/16 Sch. und Garten 1 Ton., 4 Sch., (457 Steuert.). - Hier ist eine Brau- und Brennerei. - Der Boden ist durchgängig gut; die nur kleinen Wiesen sind grandigt. - Das Wohnhaus, in der Mitte des vorigen Jahrhunderts erbauet, ist von Brandmauern und einstöckig.
Köhn
(vorm. Koden); Dorf im Gute Neuhaus; Ksp. Giekau; enthält 6 Vollh., 4 Kathen mit Land und 10 Instenstellen mit Gärten. Eine ausgebauete Kathe heißt Hegbök und eine Holzvogtsstelle (3 Ton. 6 3/16 Sch.), Altenkrug. - Schule (80 K.). An der Industrieschule ist eine Lehrerin angestellt. - Unter den Einwohnern sind 1 Krüger und Schmied. - Areal: 539 Ton. 6 1/16 Sch. (479 Steuert.). - Der Boden ist schwerer Art, theils grandigt, theils lehmigt. - Im Jahre 1404 erhielt eine Vicarie in der St. Jacobi Kirche zu Lübek aus diesem Dorfe Einkünfte.
Köhnerbrücke
s. Dransau.
Köhnholz
Dorf 1/4 M. südlich von Elmshorn, zum Kloster Uetersen gehörig; Klostervogtei Uetersen; Ksp. Elmshorn; enthält 9 Häuser. - Schule (130 K.). - Zahl der Einwohner: s. Wisch. - Hier kaufte im Jahre 1345, das Uetersener Kloster von Nicolaus Kohövede die diesem zuständigen Zehnten, mit allem Eigenthumsrechte, und die Gebrüder Wensin verkauften 1386 dem Kloster die Einnahme von 1 Himten Rocken und 3 Pfennigen Gelde in diesem Dorfe.
Köllingbek
s. Löhndorf, Wankendorf.
Königsfähre
s. Tielenburg.
Königsförde, Klein-
adeliches Gut am Canal, bei der vierten Schleuse, 2 M. östlich von Rendsburg; im Kieler Güterdistricte; Ksp. Bovenau. - Dieses Gut, welches für 6 Pfl. contribuirt, war ehemals ein Meierhof des Gutes Groß-Nordsee, ward im Jahre 1798 von Casper Triller für 46,500 an Heinrich Matthias Laß verkauft, und einige Jahre darauf in die Zahl der adelichen Güter aufgenommen; 1811 war dessen Wittwe im Besitze dieses Gutes und im Jahre 1833 kaufte es Wilhelm Gustav Meier für 51,000 . - Das Gut besteht aus dem Haupthofe und 5 Kathen, von denen eine, bei einer kleinen Hölzung, Eichholz genannt wird.
Persönliche Werkzeuge