Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/059

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[058]
Nächste Seite>>>
[060]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

und Clausdorf gegen das Gut Lundenäs in Jütland vertauscht; 1795 dessen Sohn, der Kammerherr und Domherr zu Lübek, Casper v. Bülow und seit 1818 der Kammerherr und Oberforstrath Detlev v. Bülow. - Dieses Gut ist seit 1778 ein Fideicommiß der v. Bülowschen Familie und contribuirt für 15 Pfl. - Es besteht aus dem Haupthofe mit Appelwerder und Kührenerbrücke, dem Meierhofe Wilhelminenhof mit Moorkathe und den Ortschaften und einzelnen Stellen Kührsdorf, Klein-Kühren, zu Kühren und Glinde. - Das ganze Gut hat ein Areal von 3279 Ton., Wiesen 200 Ton., Hölzung 190 Ton., Moor 100 Ton., Seen 217 Ton., Teiche 206 Ton. und Wege und Gärten 20 Ton. - Der Boden ist größtentheils ein guter Waizenboden, ein kleinerer Theil ist leichter Art; die Wiesen sind moorigt, können aber zum Theil bewässert werden. - Hier ist eine Wassermühle, zu der die Untergehörigen des Gutes zwangspflichtig sind; auch eine Ziegelei. - Auf dem Hoffelde liegen 2 Pachthufen, Kührenerbrücke und Appelwerder genannt und das Schulhaus. - Zahl der Einwohner: 440. - Das Wohnhaus ist vor etwa 200 Jahren erbauet; es ist von Fachwerk mit einem Flügel und mit Pfannen gedeckt. - Das Gut stellt 1 Reuterpferd. - Ein großes Wirthschaftsgebäude brannte im Jahre 1821 ab und ein anderes ward 1830 durch einen Sturm umgeworfen.
Abgaben:Contribution..540 12 β
Landsteuer..853 31 β
Haussteuer....12 46 β
____________
1406 41 β
Kühren
Dorf an der Landstraße von Lütjenburg nach Eutin, 3/8 M. südlich von Lütjenburg, im Gute Helmssdorf; Ksp. Lütjenburg; enthält 5 Vollh., und 37 Kathen und Instenstellen, von denen 3 Hufen und 10 Instenstellen ausgebauet sind. - Schule (100 K.). - Unter den Einwohnern sind: 1 Rademacher, 1 Schneider und mehrere Weber. - Areal: 477 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., (231 Steuert.). - Der Boden ist gut.
Kühren, Klein-
1 Vollhufe und 7 Kathen im Gute Kühren; Ksp. Preetz; Schuldistrict Kühren. - Areal: 204 Ton., die Tonne zu 240 Q. R. Der Boden ist leichter Art. - Unter den Einwohnern sind 1 Schuster und 1 Weber.
Kühren, zu
5 Kathen, mit etwa 5 Tonnen Gartenlandes, im Gute Kühren; Ksp. Preetz; Schuldistrict Kühren. - Hier ist ein Wirthshaus. - Unter den Einwohnern sind: 1 Schmied und 1 Schneider.
Kührenerbrücke
s. Kühren.
Kührsdorf
Dieses ehemalige Dorf, auf dessen Feldmark der Meierhof Wilhelminenhof, im Gute Kühren, errichtet ist, besteht jetzt aus 10 Kathen, welche etwa 10 Tonnen Gartenland besitzen; Ksp. Preetz. - Schuldistrict Kühren. - Unter den Einwohnern sind 1 Schmied, 1 Schuster, 1 Schneider und 1 Tischler.
Kührsdorferpohl
eine Erbpachtstelle im Gute Ascheberg, Langenrader-District, Ksp. Plön.
Kükelühn
(vorm. Cuculune); Dorf im Gute Tesdorf; Ksp. Hansühn; enthält 6 Vollh., von denen 2 ausgebauet sind, 1 Dreiviertelh., 7 Kathen
Persönliche Werkzeuge