Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/099

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[098]
Nächste Seite>>>
[100]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Folgende Anstalten werden abgesondert verwaltet, berechnen sich nicht mit der Stadt-Casse, und erhalten die erforderlichen Einnahmen theils durch freiwillige Beiträge, theils durch besondere Abgaben: 1. Die allgemeine Armenanstalt; 2. das Waisenhaus; 3. das Irrenhaus. 4. die allgemeine Brandversicherungs-Casse für alle Gebäude in der Stadt, die Feuerlöschungsanstalten und Nachtwachen und die Erleuchtung der Stadt; 5. die Bürgerbewaffnung und Landwehr; 6. das allgemeine Leihhaus; 7. die Sklaven-Casse, bestimmt zur Befreiung hiesiger Seeleute aus der Gefangenschaft bei den Barbaresken.
Lübeks Staatsschuld beläuft sich gegenwärtig auf 5 1/4 Millionen Mark, mit Einschluß der Anleihe von Kirchen und milden Stiftungen von etwa 2 1/4 Millionen.
Lübscher-Baum
ein Krughaus in der Nähe der Stadt Kiel, an der Landstraße von Kiel nach Preetz und Lübek; Amt und Ksp. Kiel. - Hier wird Wegegeld entrichtet. - Areal: 2 Steuert.
Lübscher-Baum
ein der Stadt Hamburg gehörendes Chaussee-Einnehmerhaus an der Landstraße von Hamburg nach Wandsbek; Vogtei Burgfeld; Ksp. St. Georg; Gerichtsbarkeit: Landherrenschaft der Geestlande. - Zu dem Bezirke des Lübschen-Baumes gehören etwa 28 Feuerstellen mit 130 Einwohnern. - Im Jahre 1813 wurden hier von den französischen Truppen Befestigungswerke angelegt.
Lübscher-Brunnen
s. Itzehoe.
Lübscher-Camp
s. Itzehoe.
Lüdersbüttel
(Lüttersbüttel); Dorf in Norderdithmarschen; Geest; Kspv. und Ksp. Tellingstedt; enthält 9 Höfe und 1 Stelle mit Land, (24 H.). - Hier ist eine Wassermühle, welche ein Bach treibt, der in die Tielenaue fließt. - Schule (21 K.). - Zahl der Einwohner: 83, worunter 1 Weber. - Areal: 250 Steuert. - Diese Dorfschaft besitzt noch einige Holzgründe.
Lühnhuserdeich
District in den Kirchspielen Collmar und Neuendorf; enthält 3 Höfe und 13 Kathen, von denen 1 Hof und 10 Kathen zum Gute Groß-Collmar. 2 Höfe und 3 Kathen zum Gute Klein-Collmar und das Uebrige zum Gute Neuendorf gehören. - Schuldistrict Collmar.
Lüningshof
1 Halbh., 2 Kathen, 1 Plinkenstelle mit, und 1 Plinkenstelle ohne Land, im Patrimonialgute Horst, zum Kloster Uetersen gehörig; Ksp. Horst. - Schuldistrict Horst. - Areal: 179 Steuert. - Lüningshof, bei Danckwerth Meierhof genannt, soll vormals ein Edelhof gewesen sein.
Lütgenrade
s. Rade.
Lütgensee
(Kleinensee); Dorf an einem See, 2 M. südlich von Oldesloe; Amt und Ksp. Trittau. - Dieses schön belegene Dorf, welches im Jahre 1329 eine von dem hamburgischen Probsten Erich gestiftete Capelle und 1347 eine Kirche hatte, enthält außer einer Holzvogtswohnung, 1 Dreiviertelh., 7 Halbh., 4 Viertelh. und 7 Kathen, (4 19/37 Pfl.). Außerdem sind ausgebauet: Bollmoor 1 Viertelh., mit der Kruggerechtigkeit, 4 Kathen und 1 Anbauerstelle,
Persönliche Werkzeuge