Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/103

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[102]
Nächste Seite>>>
[104]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Ein bei Lütjenburg belegenes Dorf hieß Holm und ward 1336 von dem Bischofe Heinrich v. Bokholt angekauft, aber von dem Bischofe Bertram wieder an die Stadt verkauft. Es ist späterhin niedergelegt.
Nach der Stadtrechnung aus dem Jahre 1840 hatte die Stadt folgende Einnahmen und Ausgaben:
Einnahmen:
Ausgaben:
Contribution für Haus Contribution..719 25 β
und Land, nebst Dienst- Dienstgeld und für das
geld2548 24 β Glückstädt. Zuchthaus..100 ..1 β
Insten- und Verbittels- Salariengelder u. son-
geld..197 ..8 β stige Emolumente..553 23 β
Nahrungssteuer1065 12 β Zinsengelder1354 10 β
Nachtwächterlohn....99 46 β Porto und Botenlohn....49 26 β
Feldschütterlohn..100 18 β Für freie Fuhren....75 .-- β
Quartiergeld..132 36 β Für die Landausschuß-
Stätte- und Häusergeld..139 13 β Commission....19 28 β
Häuergeld für Stadt- Krughäuer....33 .-- β
gräsungen....54 28 β Schoßgeld....61 14 β
Häuergeld für Stadt- Brüchgelder......1 21 β
land..118 43 β Criminalausgaben..260 ..5 β
Grundhäuer für die Reparaturen der Stadt-
Mühle.....6 18 β gebäude....76 45 β
Verschiedene Einnahme..122 36 β Capitalabtrag..678 22 β
Schoßgeld....64 .3 β Kirchenanlagegelder..189 42 β
Krughäuer....33 .-- β Quartiergelder..125 .-- β
Brüchgelder.....2 42 β Verschiedene Ausgaben..472 19 β
_____________ _____________
4685 39 β 4769 41 β
Königl. Steuern und Abgaben:
Kopf- und Rangsteuer..975 ..5 β
Haussteuer..627 10 β
Reichsbankzinsen..927 15 β
Landsteuer..172 ..4 β
_____________
2701 34 β
Die Stadtschuld betrug 1840: 40,568 31 β.
Lütjendorf
Dorf im Gute Gaarz; Ksp. Oldenburg; enthält 3 Vollh., 4 Kathen und 10 Instenstellen; eine Vollhufe heißt Giebelberg. - Schuldistrict Plügge. - Unter den Einwohnern ist ein Weber. - Areal: 204 Ton., 7 Sch., 14 R., die Tonne zu 240 Q. R., worunter Wiesen und Weide 9 Ton. - Der Boden ist ziemlich schwerer Art und fruchtbar.
Lütjenfelde
s. Reinsbek.
Lütjenhastedt
(Hastedterhof, Kleinhastedt); 2 Höfe nebst 1 Kathe in Süderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Süderhastedt. - Diese Höfe entstanden 1564 und in den folgenden Jahren, da der Amtmann Claus Rantzau von Eingesessenen der umliegenden Dörfer mehrere Ländereien kaufte; 1578 wurden sie von Claus Rantzaus Wittwe, Magdalena, und ihrem Sohne Paul, an Heinrich Rantzau für 6500 verkauft; 1600 war der Statthalter Geert Rantzau Besitzer, welcher diesen Besitz dem Könige verkaufte. Im Jahre 1666 verkaufte diese Höfe der König Friedrich III. für 7416 an den Oberstallmeister
Persönliche Werkzeuge