Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/117

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[116]
Nächste Seite>>>
[118]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Brandmauern, theils von Tafelwerk. - Mehlbek stellt ein Reuterpferd. - Auf der Feldmark sind viele Grabhügel.
Abgaben:Contribution432 14 β
Landsteuer231 ..3 β
Haussteuer....7 17 β
___________
670 34 β
Mehlbek
Dorf im Gute Mehlbek; Ksp. Schenefeld; enthält 2 Vollh., 6 Halbh., 7 Viertelh., 2 Achtelh. und 5 Kathen. Ausgebauete Stellen heißen: Hohenlieth (1 Achtelh., 1 Kathe), Oha (1 Viertelh., 1 Kathe), Steinörtgen (1 Viertelh., 3 Kathen), Muldsberg (1 Vollh.), Bahrenhoop (1 Viertelh.), Hörsten (1 Halbh., 1 Kathe) und Emphorn (1 Viertelhufe). - Schule (60 K.). - Eine Wassermühle liegt östlich vom Dorfe, wozu das ganze Gut zwangspflichtig ist. Im Dorfe ist ein Wirthshaus. - Unter den Einwohnern sind: 1 Tischler und 1 Schneider. - Areal: 763 1/2 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., (94 Steuert.). - Der Boden ist theils lehmigt, theils sandigt.
Mehlrott
s. Honigsee.
Meiendorf
Dorf 1 3/4 M. nordöstlich von Hamburg; Amt Trittau; Ksp. Alt-Rahlstedt; enthält 1 Vollh., 10 Dreiviertelh., 1 Halbh., 6 Kathen und 4 Anbauerstellen. - Schule (60 K.). - Zahl der Einwohner: 276, worunter einige concessionirte Handwerker. - Areal: 1010 Ton., die Tonne zu 320 Q. R. - Der Boden ist nur von mittelmäßiger Art; die Wiesen haben ein Areal von 140 Tonnen. - Das Harvstehuder Kloster besaß hier ehemals 2 Morgen Landes. - Dieses Dorf, worin auch das Hamburger Capitel Besitzungen hatte, ward im Jahre 1343 von Witte Maken Sohn zum Theil geplündert.
Meiereischeune
s. Obbendorf.
Meierhaus
(Breitenberger-Meierhaus); ein Erbpachtshof in der Herrschaft Breitenburg, 1 M. östlich von Itzehoe; Kspv. und Ksp. Breitenberg. - Dieser Hof, welcher alle Freiheiten eines adelichen Meierhofes besitzt, hat ein Areal von 235 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., (216 Steuert.). Zu demselben gehören 2 Kathen, von denen die eine Höbek heißt. - Der Boden ist moorigt. Die Fischereigerechtigkeit besitzt der Hof in der Breitenberger Mühlenaue. - Das Wohnhaus ist einstöckig, von Fachwerk und mit einem geräumigen Keller versehen. - Zahl der Einwohner: 5. - Der Canon beträgt jährlich 149 24 β Dän. Kr.; die Landsteuer 41 .
Meierhaus (Wulfsmoorer-Meierhaus)
s. Wulfsmoor.
Meierhof
s. Ellerau.
Meilsdorf
Meierhof im Gute Ahrensburg; Ksp. Siek; enthält ein Areal von 538 Steuert. - Zum Hofe, welcher aus einem niedergelegten Dorfe entstanden ist, dessen Einwohner vormals bedeutende Ländereien des Amtes Trittau (einen Theil der Neu-Stapelfelder Feldmark) besaßen, gehören 9 Kathen; ferner die Erbpachtstelle (ehemalige Schäferei) Fleischgaffel (93 Steuert.) mit 7 Kathenstellen. - Der Boden ist ein grandigter Mittelboden, zum Theil kaltgründigt. Zum Hofe gehört ein Fischteich, welcher ein Areal von 15 Ton. hat. - Unter den Einwohnern sind 2 Schmiede, 1 Schuster, 1 Schneider und 1 Rademacher. - Das Wohnhaus ist einstöckig, von
Persönliche Werkzeuge