Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Topographie Holstein 1841/I-Z/131
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographie Holstein 1841 | |
Teil 1: A B C D E F G H | |
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z | |
<<<Vorherige Seite [130] | Nächste Seite>>> [132] |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Moorrege
- (Moorreihe); Dorf 1 1/4 M. südöstlich von Itzehoe, in der Herrschaft Breitenburg; Kspv. und Ksp. Breitenberg; enthält 5 Vollh. und 1 Kathe mit Land. - Schule (65 K.). - Unter den 47 Einwohnern sind: 1 Höker, 1 Zimmermann und 1 Tischler. - Areal: 353 Steuert. - Der Boden ist theils Marsch-, theils Sandboden.
- Moorrehmen
- Meierhof im Gute Neuhaus; Ksp. Giekau. - Areal: 91 Ton., 1 9/16 Sch., die Tonne zu 240 Q. R., worunter 87 Ton., 14/16 Sch. Acker, und 4 Ton., 11/16 Sch. Wiesen, (79 Steuert.). - Der Boden ist lehmigt und gut; die Wiesen sind moorigt. - Das Wohnhaus ist von Tafelwerk mit Strohdach und am Ende des vorigen Jahrhunderts erbauet.
- Moorreihe
- s. Moorrege.
- Moorsee
- Dorf 1 M. südlich von Kiel, Amt und Ksp. Kiel, (vorm. zu Elmschenhagen eingepfarrt, wo auch noch die Leiche beerdigt werden.). - Dieses auf einer Anhöhe belegene Dorf, welches ehemals ein Burglehn der Kieler Burg war, gehörte im Jahre 1338 dem Ritter Johann v. Wahlstorp und Peter Berser; das Besitzthum des Ersten ward damals an das Heiligegeist-Kloster in Kiel verkauft. - Moorsee enthielt im Jahre 1682, 6 Hufen, 4 Kleinkathen und eine privilegirte Fischerkathe; jetzt enthält es 1 Anderthalbh., 4 Vollh., 1 Halbh., 6 Viertelh., 6 Kathen und 21 Instenstellen, (4 1/2 Pfl.). Eine Landstelle und Wohnung eines Königl. Holzvogts heißt Poppenbrügge. - Schule (60 K.). - Zahl der Einwohner: 235, worunter 1 Krüger, 1 Rademacher, 1 Schuster und Lohgärber, 2 Schneider und 2 Weber. - Der vormalige, etwa 300 Ton. große Moor-See lag in der Nähe des Dorfes, und ist jetzt ganz trocken gelegt; das Land ist in Parcelen von 9-11 Tonnen getheilt und verkauft worden. - Areal außer den Ländereien des ehemaligen Moor-Sees: 601 Steuert. - Der Boden ist schwerer Art und sehr fruchtbar; an Wiesen hat es bisher gefehlt, wozu sich aber das von dem See gewonnene Land sehr eignet; die Möre sind für den Bedarf ausreichend.
- Moor-See
- s. Moorsee.
- Moorteich
- s. Gnissau.
- Moorwärder
- die südöstlichste Spitze der hannöverschen Insel Wilhelmsburg, durch die Norder-Elbe von Ochsenwärder geschieden; der Stadt Hamburg gehörig; Ksp. Ochsenwärder; Gerichtsbarkeit: Landherrenschaft der Marschlande. - Dieser District, welcher eine eigene Vogtei bildet, enthält 17 Gehöfte und 32 Kathen. - Hier ist eine Korn-Windmühle. - Im Süden von Moorwärder liegt das Buntehaus (Moorwärder-Sand), welches im Jahre 1814 von russischen Truppen abgebrannt ward, aber jetzt wieder erbauet ist. Hier ist die Station des Dampf-Baggerbootes; auch ist hier eine Handfähre nach Ochsenwärder. - Schule (50 K.). - Zahl der Einwohner: 360, worunter 1 Vogt, 2 Deichgeschworne und mehrere Handwerker und Gewerbetreibende (s. Ochsenwärder). - Im Districte ist eine Brannteweinbrennerei. - Areal: 101 Morgen, den Morgen zu 600 Q. R., mit Ausnahme der Außenländereien. (letzte 29 M., 150 R.). - Der Boden ist Marsch, sehr fruchtbar und wird besonders zum Gemüsebau benutzt. - Im Jahre 1371 ward Moorwärder von Braunschweig-Lüneburg abgetreten.
- Morest
- s. Cismar, Rathjensdorf.