Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/133

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[132]
Nächste Seite>>>
[134]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Landstelle heißt Winterfeld, wobei die Krügerei betrieben wird. - Hier ist eine Wasser- und eine Windmühle, wozu das Gut Wittenberg, Tresdorf und Mucheln zwangspflichtig sind. - Schule (50 K.). - Unter den Einwohnern sind: 1 Maurer, 1 Schuster, 2 Schneider und 2 Weber. - Areal: 494 Ton., 1 13/16 Sch., die Ton. zu 240 Q. R., (428 Steuert.). - Der größte Theil des Bodens ist grandigt; ein kleiner Theil ist schwerer Art.
Muchelndorf
2 Höfe in der Crempermarsch, 3/4 M. östlich von Crempe; Amt Steinburg; Kspv. und Ksp. Neuenbrook. - Schuldistrict Steinburg.
Mückenbusch
s. Maisborstel.
Mückendorf
s. Fockendorferducht.
Mückenhörn
s. Grönland.
Mückenkathe
s. Langenhagen.
Mückenkuhl
s. Hassee.
Müggenburg
2 Pachtgüter der Stadt Hamburg, welche Peuter-Müggenburg (Ksp. Moorfleth), und Veddeler-Müggenburg (Ksp. St. Georg) genannt werden, 1/2 M. südlich von Hamburg; Gerichtsbarkeit: Landherrenschaft der Marschlande. - Zahl der Einwohner: 26. - Areal der Peuter-Müggenburg: 19 Morgen, 340 R., der Veddeler Müggenburg: 19 M., 245 R. - Ehemals war hier ein Raubschloß, welches im Jahre 1354 von den Hamburgern zerstört sein soll.
Müggenbusch
einzelnes Haus am Ufer der Wakenitz, zwischen Falkenhusen und der dritten Fischerbude; Privateigenthum im Gebiete der Stadt Lübek; Ksp. St. Aegidien in Lübek. - Zahl der Einwohner: 7. - Areal: 213 Q. R.
Mühbrook
Dorf am Einfelder-See, 1 1/4 M. nördlich von Neumünster; Amt und Ksp. Bordesholm. - Mühbrook gehörte im Jahre 1296 dem Ritter Marquard von Segeberg und war bis zum Jahre 1737 zu Neumünster eingepfarrt. Es enthält 5 Vollh., 5 Viertelh., 9 Bödenerstellen und 17 Kathen, (2 7/8 Pfl.). Eine Viertelh., 7 Bödenerstellen und 2 Kathen, welche ausgebauet sind, heißen Hohenhorst, 1 Bödenerstelle Moorkathe, und 1 Kathe an einer kleinen Hölzung wird Teckshorst genannt. - Schule (64 K.). Zahl der Einwohner: 262, worunter 1 Schmied, 1 Schuster, 2 Schneider und 2 Weber. - Areal: 526 Steuert. - Der Boden ist größtentheils sandigt, südwestlich lehmigt; die Wiesen sind moorigt und nicht sehr einträglich; die Eingesessenen graben ihren Torf auf dem Dosenmoore. Vormals hatten die Einwohner Ueberfluß an Hölzung und konnten daraus verkaufen; jetzt ist nur wenig vorhanden. - Im Jahre 1627 litt dieses Dorf sehr durch die Kaiserlichen Kriegsvölker. Vormals waren hier, südöstlich vom Dorfe, einige Grabhügel, von denen 2 mit großen Steinen umgeben waren; in einem dieser Hügel fand man Grabgefäße und einen Schmuck von Bernstein.
Mühle, bei der
s. Neufeld.
Mühle, neue
s. Nordende.
Mühlen
Meierhof im Gute Neuhaus; Ksp. Giekau. - Areal: 456 Ton., 5 Sch., die Tonne zu 240 Q. R., worunter Acker 430 Ton., 6 11/16 Sch.,
Persönliche Werkzeuge