Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/208

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[207]
Nächste Seite>>>
[209]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Oppendorf
s. Obbendorf.
Osdorf
Dorf an der Landstraße von Altona nach Wedel, 3/4 M. nordwestlich von Altona, in der Herrschaft Pinneberg; Kspv. Hatzburg; Ksp. Nienstedten; enthält 9 Vollh., 3 Halbh., 3 Drittelh., 4 Viertelh., 15 Zwölftelh. und 3 Anbauerstellen, (3 12/144 Pfl.). - Schule (80 K.). - Zahl der Einwohner: 387, worunter 1 Schmied, 1 Rademacher, 1 Tischler, 3 Schuster, 1 Schneider und 3 Weber. Wirthshäuser sind hier 2. - Areal: 911 Ton., 123 R., die Tonne zu 260 Q. R. - Der Boden ist gut und die Wiesen sind ausreichend. Der tägliche Milchverkauf von hier nach Blankenese ist ein wichtiger Erwerbszweig.
Ostbünge
District 3/4 M. südwestlich von Wilster; Amt Steinburg; Wilstermarsch; Kspv. St. Margareten; zur Ostbüngerducht gehörig; Ksp. St. Margareten; enthält 16 Höfe und 5 Stellen mit und ohne Land. - Schuldistrict St. Margareten. - Zahl der Einwohner: 150. Areal: 737 Steuert.
Ostenfeld
Dorf 1 M. östlich von Rendsburg; Amt Rendsburg; Kspv. Raumort; Ksp. Altstadt Rendsburg; enthält 5 Vollh., 7 Halbh., 2 Dreiachtelh. und 2 Kathen. - Hier ist eine Schule (40 K.) und ein Wirthshaus an der Landstraße von Rendsburg nach Kiel. - Zahl der Einwohner: 177, worunter 1 Schmied, 1 Böttcher, 1 Schuster und 1 Weber. - Areal: 1021 Steuert., worunter 66 Ton. Wiesen. - Der Boden ist östlich ein guter Mittelboden, westlich weniger gut; Hölzung ist gar nicht, aber Moor mehr als zum Bedarfe vorhanden. - Von alten Grabhügeln ist nur Einer noch sichtbar, welcher Steinbett genannt wird.
Osterbek
s. Mühlenkamp.
Osterdeichstrich
Dorf in Norderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Büsum; enthält 13 Höfe, 18 Stellen mit, und 4 Stellen ohne Land, (35 H.); ein Hof heißt Greifenhof. - Hier ist eine Mühle. - Schule (50 K.). - Zahl der Einwohner: 148, worunter 1 Tischler und 1 Schuster. - Areal: 785 Steuertonnen.
Osterdiek
s. Schülp.
Osterducht
(Osterende); District fast 1 M. südlich von Wilster; Amt Steinburg; Wilstermarsch; Kspv. und Ksp. Brockdorf; enthält 7 Höfe, 12 Stellen mit, und 27 Stellen ohne Land. Von diesen werden 1 Hof und 1 Stelle mit Land Päuser, 6 Stellen ohne Land Landscheide und 1 Stelle, mit Land Todtenkopf genannt. Ein Hof liegt in Roßkopf (Kspv. Wevelsfleth, Altenfelderducht). - Schuldistrict Brockdorf. - Zahl der Einwohner: s. Brockdorf, worunter 1 Krüger, 1 Höker, 1 Schmied, 1 Maurer, 1 Schuster und 3 Schneider. - Areal: 429 11/13 Steuertonnen.
Osterende
s. Osterducht.
Osterhave
s. Osterhof.
Osterhof
(vormals Osterhave); ein geschmackvoll, im Jahre 1818, von dem Grafen von Holstein erbauetes Wohnhaus mit einem großartigen schönen Garten, und einer Walk- und Malzmühle, in der Herrschaft Breitenburg; Kspv. Ueberstör; Ksp. Itzehoe. - Vormals war hier ein Fürstliches Lustschloß, worin im Jahre 1390 der Graf Nicolaus sich aufhielt und 1397 starb; auch der Herzog Adolph wohnte hier im Jahre 1434. - Auf den Ländereien, welche zu diesem Hofe gehört haben, sind im Laufe der Zeit mehrere Landstellen erbauet, s. Grünthal, Voßkathe, Eichthal, Freudenthal,
Persönliche Werkzeuge