Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/233

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[232]
Nächste Seite>>>
[234]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Transp.3282 30 β Transp.2216 11 β
Einquartierungsgelder ..581 26 β Zinsen für aufgenom-
Brandcassengelder ..375 33 β mene Capitalien ..480 ...- β
Kopfsteuer ..663 22 β Logisgelder für das Kö-
____________
4903 15 β nigliche Gefolge ..245 15 β
Kopfsteuer an die Haupt-
casse in Rendsburg,
incl. Porto ..401 ..7 β
Polizeiausgaben ..272 24 β
Einquartierungsausga-
ben ..687 ..9 β
Brandcassegeld an die
S. H. Hauptcasse, incl.
der Ausgaben der Ne-
benbrandcasse ..376 ..9 β
____________
4678 27 β
Die Stadtschuld betrug ult. 1840: 12,300 .
Königliche Steuern und Abgaben:
Haussteuer..783 .9 β
Landsteuer nach Erlaß von 50 pCt...108 25 β
Bankzinsen1225 37 β
______________
2117 23 β.
Plöner-See
Es giebt 2 Seen dieses Namens, die durch eine schmale Landenge, worauf die Stadt Plön liegt, von einander getrennt sind. Der große Plöner-See (südlich von der Stadt Plön) ist der größte Landsee im Herzogthume, hat einen Umfang von 5 1/2 M. und mit seinen kleinen Inseln einen Flächeninhalt von 58/121 Q. M. Der See hat verschiedene Abtheilungen. Bei Bosau heißt er der Bischofs-See, an anderen Stellen der Ascheber-, ger-, Vierer- und Pehmener-See. Er gehört zum Theil zum Amte, zum Theil an die Güter Ascheberg und Nehmten und zum Fürstenthume Lübek. - Der Ausfluß des großen See's in den kleinen geschieht durch fünf verschiedene Canäle: durch die Mühlenaue, die Kunstaue, zwei Auen, die zwischen der s. g. Kunst und der Kaisersburg neben einander fließen, und durch eine Aue bei der hintersten Wache. - Der kleine Plöner-See liegt nördlich von Plön, hat einen Umfang von 2 1/2 M. und gehört, wie der große See, nicht ganz zum Amte, sondern theilweise zu den Gütern Wittmold und Rixdorf. Zu diesem See gehören der Güsdorfer-, Schulen-, Mühlen-, Trenter-, Dreck-, Volk- und Schluren-See. - Zwischen dem Plöner Amtsgebiete und dem Gute Wittmold führt eine dem letztern gehörige Seilfähre für Wagen und Pferde über den See; die Fähre ist aber nicht für den öffentlichen Gebrauch bestimmt. - Sowohl im großen wie im kleinen Plöner-See sind einige Inseln und Wärder; unter diesen ist Eine im großen See bemerkenswerth, und heißt der Bischofswärder (s. Bosau). - Beide Seen sind sehr fischreich und geben Hechte, Baarsche, Rothaugen, Aale, Brachsen, Sturen und Stinte. - Ueber das Project, den großen Plöner See theilweise trocken zu legen, ist lange verhandelt worden und bis jetzt scheint die Sache noch zu keinem Resultate gediehen zu sein.
Persönliche Werkzeuge