Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/287

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[286]
Nächste Seite>>>
[288]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Rodenwinkel
s. Ruhwinkel.
Roduchelstorp
s. Düchelsdorf.
Roe
s. Rohe.
Röbel
Dorf 1/2 M. südlich von Eutin, im Fürstenthume Lübek, unter Holsteinischer Territorialhoheit. Es gehörte am Ende des 15. Jahrhunderts der Familie Kalven, ward 1566 von Thomas v. Kalven für 3000 an Hans Blome, und einige Jahre darauf für 4000 an den Rath zu Lübek verkauft, und kam durch den Receß vom 2. April 1804 an den Herzog zu Oldenburg; enthält 5 Vollh., 1 Halbhufe, 2 Dreiviertelh. und 1 Eigenkathe, (19 H.). Bei den Hufenstellen befinden sich 10 Kathen. - Schule (35 K.). - Hier ist ein Armenhaus. - Zahl der Einwohner: 193, worunter 1 Krüger, 1 Schmied, 3 Schuster, 2 Tischler, 1 Maurer, 1 Rademacher, 3 Weber und 3 Schneider. - Areal: 543 Steuert. Der Boden ist ein guter Mittelboden, größtentheils Waizenboden; das Röbeler Moor liegt 1/4 M. vom Dorfe entfernt. In einem Halbkreise um dieses Dorf liegen mehrere Königl. und Fürstl. Gehege. - Vormals soll in Röbel ein ansehnliches Gerichtshaus gestanden haben, welches aber abgebrochen ward; der bei demselben befindliche Garten ward der Schule geschenkt, und der Platz dieses Hauses mit einem Teiche an einen Hufner vererbpachtet.
Röbenhofskathe
s. Obbendorf.
Röbsdorf
(Röpsdorf); Dorf im Gute Hagen, 1 1/2 M. nordöstlich von Kiel; Ksp. Probsteierhagen. - Deises Dorf soll, der Sage nach, ehemals zum lübschen Domcapitel gehört haben; es ward im Jahre 1580 von Sievert Rantzau zu Bojersdorf (wahrscheinlich Brodersdorf) an Heinrich Blome zu Obbendorf für 7500 verkauft, und 1613 veräußerte Dietrich Blome zu Obbendorf es an Christoph Pogwisch zu Hagen für 9500 . - Es enthält 3 Vollh., 2 Stellen mit 5-6 Tonnen Land, 1 Kathe, 3 Landinstenstellen und 8 Instenstellen nur mit Gärten. Die ausgebauete Kathe mit 4 Landinstenwohnungen heißt Grevensberg. - Schule (45 K.). - Zahl der Einwohner: 118, worunter 1 Schneider. - Areal: 307 Tonnen, die Tonne zu 280 Q. R. - Der Boden ist grandigt, thonhaltig und von vorzüglicher Art. - Auf der Feldmark liegt ein mit Steinen umsetzter Grabhügel.
Röfroth
s. Passau.
Rögen
5 Kathen und 1 Anbauerstelle im Gute Jersbek; Ksp. Sülfeld.
Rögen
s. Schwartbuck.
Rögen, am
s. Neuhaus.
Rögenkathe
s. Havighorst.
Röhldiekholz
s. Sophienhof.
Röhsühlen
s. Garbek.
Röllin
s. Rellin.
Rönfeld
s. Osterrönfeld, Westerrönfeld.
Rönfeldholz
Dorf 1/2 M. westlich von Lütjenburg, im Gute Clampe; Ksp. Lütjenburg; enthält 5 kleine Pachtstellen und 43 Instenkathen. - Schuldistrict Wentorf. - Zahl der Einwohner: s. Clampe, worunter 1 Schuster und 4 Weber. - Areal: s. Wentorf.
Persönliche Werkzeuge