Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/292

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[291]
Nächste Seite>>>
[293]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

verhäuert. - Zum Gute Rosdorf gehörten ehemals folgende Ortschaften: Fitzbek (z. Thl.), Hennstedt (z. Thl.), Hollenbek, Krelau (Carlshof), Oeschebüttel, Pojenberg (z. Thl.), Rade, Störkathen und Wrak. - Die Hofländereien haben jetzt ein Areal von 81 Ton., 181 R., die Tonne zu 240 Q. R.; Hölzungen sind hier 271 Morgen. - Das Ackerland ist sandigt und die Wiesen sind moorigt. Der Hof hat die Fischerei in der Stör, so weit selbige durch dieses Gebiet fließt. - Der Gutsherrschaft gehören die Dienstwohnung des Holz- und Kirchspielvogts, welcher zugleich Gastwirth ist, und eine Kathe mit einem Garten. Außerdem gehören zu Rosdorf 5 Kathen mit, und 3 Kathen ohne Land. - Das herrschaftliche Wohnhaus ward 1767 von dem Grafen Friedrich Rantzau erbauet. - Dieser verschönerte die Umgegend sehr, und noch jetzt wird Rosdorf oft von Fremden besucht. - Schule (103 K.). - Unter den 106 Einwohnern sind: 1 Krüger, 1 Maler, 1 Maurer und 1 Schuster. - Areal: 176 Steuert. - Der Boden ist sandigt. - Bei Rosdorf ist eine Brücke über die Stör.
Rosendal
s. Rosenfeld.
Rosenfeld
(vorm. Rosendal); Dorf an der Schwentine, im Gute Rasdorf; Ksp. Preetz; enthält 7 Vollh., 2 Häuerstellen, 5 Kathen und 18 Instenstellen. Von den Vollhufen sind 4 ausgebauet, von denen 2 Prieskamp, eine Kluuth und eine Langensaal genannt werden. - Schule (80-90 K.). - Auf der einen Häuerstelle, welche zugleich ein Wirthshaus ist, wird Brückengeld erhoben. - Unter den Einwohnern sind 1 Höker, 1 Schmied, 1 Schneider und 2 Schuster. - Areal: 661 Ton., 3 5/16 Sch., mit Inbegriff der Rasdorfer Papiermühle (56 Ton., 2/16 Sch.), und außerdem 66 Ton., 2 1/16 Sch. Holzgrund, (559 Steuert.). - Der Boden ist größtentheils Waizenboden, ein kleiner Theil ist Mittelboden.
Rosengarten
Dorf 3/8 M. nordwestlich von Uetersen; Herrschaft Pinneberg; Amtsvogtei Uetersen, Neuendeicher District; Ksp. Uetersen; enthält 7 Vollh. (Pflz. s. Neuendeich). - Schuldistrict Neuendeich. - Zahl der Einwohner: 62. - Areal: 305 Steuert. - Der Boden ist Marsch.
Rosengarten
1 Instenstelle im Gute Ascheberg, Langenrader-District; Ksp. Plön.
Rosenhagen
s. Wesenberg.
Rosenhof
adeliches Gut am Gruber-See, 1 1/2 M. südöstlich von Oldenburg, im Oldenburger Güterdistricte; Ksp. Grube. - Es war vormals im Besitze der Familie Brockdorff, und 1598 besaß es Hans Brockdorff, welcher 1608 wahnsinnig ward; 1635 Detlev Brockdorff, der es bei seinem Tode an seine Wittwe, Heilwig, vererbte; 1663 deren Sohn, Paul Brockdorff zu Manhagen, welcher diese beiden Güter für 50,000 annahm; 1681 Detlev Brockdorff zu Gaarz; 1691 Paul Brockdorff; 1711 der Landrath Detlev v. Brockdorff zu Gaarz, Manhagen, Rohlsdorf und Travenort; 1720 Cay v. Levetzow zu Petersdorf; 1778 der Geheimerath v. Levetzow, der es 1782 an Hans Lafrenz verkaufte; 1787 dessen Wittwe, die es im Jahre 1798 an Marens Heinrich Sager für 135,000 veräußerte; dieser legte den Hof Augustenhof davon ab, welcher im Jahre 1804 verkauft ward, und Rosenhof ward 1805 an J. Fr. Böhme für 150,000 und 1000 Schlüsselgeld verkauft; dieser überließ es 1811 an den Conferenzrath Christian Erich Detlev
Persönliche Werkzeuge