Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/294

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[293]
Nächste Seite>>>
[295]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Roßrade
eine Erbpachtstelle im Gute Ascheberg; Calübber-District; Ksp. Bornhöved.
Roßsteert
s. Haseldorf.
Rostie
s. Röst.
Rotensande
(Rodensande); ein ehemaliger Hof an der südwestlichen Seite des Keller-Sees, 1/2 M. nordwestlich von Eutin, im Fürstenthume Lübek; Amt Eutin; Rotensander Ort; Ksp. Malente. - Dieser romantisch belegene Hof ward im Jahre 1775 niedergelegt, und es sind jetzt 10 Erbpachtstellen vorhanden, welche folgende Namen führen: Bast, Beuzkamp, Drögendiek, Grellenkamp, Gremskamp, Gremsmühlen, Rathenkuhl, Rachuten, Rotensande und Vierth. Jede Stelle hat etwa 100 Ton. Landes. - Schuldistrict Malente. - Zahl der Einwohner: 198. - Der Boden ist gut und fruchtbar. - Rotensande, mit der Mühle, wurden von dem Bischofe Bertram Cremon (1350-1377) für 200 angekauft.
Rothbek
9 Häuser an der Landstraße von Lübek nach Hamburg, eine kleine halbe M. südlich von Lübek, der Stadt Lübek zuständig; Ksp. Dom in Lübek. - Zahl der Einwohner: 47, die sich vom Gartenbau ernähren. - Areal: 40 Ton., 54 R., die Tonne zu 240 Q. R.
Rothekathe
s. Brachenfeld.
Rothemühle
s. Schlotfeld.
Rothenbek
eine Korn-Wassermühle und 2 Bödenerstellen an der Alster, im Amte Trittau; Ksp. Bergstedt. - An derselben sind die Dorfschaften Bergstedt und Nahe zwangspflichtig. - Vormals war diese Mühle zugleich eine Lohmühle, und ward im Jahre 1658 von der Landesherrschaft für 100 jährlich verhäuert. - Schuldistrict Bergstedt.
Rothenbek
s. Alster, Rodenbek, Suchsdorf.
Rothenburgsort
s. Billwärder.
Rothenhahn
5 Erbpachtstellen und 9 Instenstellen an der Chaussee von Kiel nach Hamburg, 1 1/4 M. südwestlich von Kiel; Amt Bordesholm; Ksp. Flintbek. - Schuldistrict Rumohr. - Zahl der Einwohner: 57, worunter 2 Krüger, 2 Schmiede, 1 Rademacher, 1 Schuster und 1 Tischler. - Areal: s. Sprengerfeld.
Rothenhahn
4 Kathen an der Landstraße von Segeberg nach Bramstedt; Amt, Kspv. und Ksp. Segeberg. - Schuldistrict Högersdorf.
Rothenhahn
eine östlich von Schilsdorf belegene Landstelle im Gute Bothkamp; Ksp. Brügge.
Rothenhahn
s. Quickborn.
Rothenhausen
(Rothenhusen, vorm. Wehr, Were); einzelnes der Stadt Lübek gehöriges Haus auf einer kleinen Insel, die beim Entstehen der Wakenitz aus dem Ratzeburger-See gebildet wird; Ksp. Grönau (Herz. Lauenburg). - Im Jahre 1274 verkaufte der Herzog Johann I. an Bertram Morneweg einen Theil des Ratzeburger-Sees und die Wehre für 280 l. Pf.; dessen Sohn, der Bürgermeister Hermann Morneweg, schenkte 1314 die Einkünfte der Wehr dem Johannis-Kloster in Lübek, wodurch noch jetzt die Lübeker Fischer ein Recht an einen Theil des Ratzeburger Sees haben; 1419 ward diese Wehr (Rothenhausen) der Stadt Lübek überlassen. - Im Jahre 1595 ward hier ein Blockhaus, „Zwing den Schalk“ genannt, angelegt, welches späterhin demolirt
Persönliche Werkzeuge